Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 3. Berlin, 1789.3. Beispiel eines ungewöhnlichen Gedächtnisses. Zu J......n, einem Dorfe in hiesiger Gegend, lebt ein Mädchen, das wegen seines ungewöhnlich starken Gedächtnisses in der ganzen Gegend berühmt ist. Man sagt, sie sey in ihrer Kindheit ein sehr schönes Kind gewesen, habe aber die Blattern bekommen, und sey so hart daran krank gelegen, daß keine Hoffnung zu ihrer Genesung mehr vorhanden gewesen sei. Die Aeltern haben darüber eine große Wehklage erhoben, und Gott inständigst gebeten, das Kind lieber aller äußerlichen Vorzüge zu berauben, und es nur beim Leben zu erhalten, worauf das Kind wieder genesen, aber blind und von den Blattern entsetzlich entstellt worden sey. So viel ist richtig: das Mädchen ist blind, und seine Gesichtzüge sind von den Blattern sehr verderbt. -- Bald aber bemerkte man an dem blinden Kinde desto stärkere Seelenkräfte, und besonders ein vortrefliches Gedächtniß. Als es zur Schule gebracht wurde, so brauchte es das, was ihm zu lernen aufgegeben wurde, nur ein einziges- 3. Beispiel eines ungewoͤhnlichen Gedaͤchtnisses. Zu J......n, einem Dorfe in hiesiger Gegend, lebt ein Maͤdchen, das wegen seines ungewoͤhnlich starken Gedaͤchtnisses in der ganzen Gegend beruͤhmt ist. Man sagt, sie sey in ihrer Kindheit ein sehr schoͤnes Kind gewesen, habe aber die Blattern bekommen, und sey so hart daran krank gelegen, daß keine Hoffnung zu ihrer Genesung mehr vorhanden gewesen sei. Die Aeltern haben daruͤber eine große Wehklage erhoben, und Gott instaͤndigst gebeten, das Kind lieber aller aͤußerlichen Vorzuͤge zu berauben, und es nur beim Leben zu erhalten, worauf das Kind wieder genesen, aber blind und von den Blattern entsetzlich entstellt worden sey. So viel ist richtig: das Maͤdchen ist blind, und seine Gesichtzuͤge sind von den Blattern sehr verderbt. — Bald aber bemerkte man an dem blinden Kinde desto staͤrkere Seelenkraͤfte, und besonders ein vortrefliches Gedaͤchtniß. Als es zur Schule gebracht wurde, so brauchte es das, was ihm zu lernen aufgegeben wurde, nur ein einziges- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0117" n="117"/><lb/><lb/> </div> <div n="3"> <head>3. Beispiel eines ungewoͤhnlichen Gedaͤchtnisses.</head><lb/> <note type="editorial"> <bibl> <persName ref="#ref13"><note type="editorial"/>Mauchart, J<mmanuel> D<avid></persName> </bibl> </note> <p>Zu J......n, einem Dorfe in hiesiger Gegend, lebt ein Maͤdchen, das wegen seines ungewoͤhnlich starken Gedaͤchtnisses in der ganzen Gegend beruͤhmt ist. Man sagt, sie sey in ihrer Kindheit ein sehr schoͤnes Kind gewesen, habe aber die Blattern bekommen, und sey so hart daran krank gelegen, daß keine Hoffnung zu ihrer Genesung mehr vorhanden gewesen sei. Die Aeltern haben daruͤber eine große Wehklage erhoben, und Gott instaͤndigst gebeten, das Kind lieber aller aͤußerlichen Vorzuͤge zu berauben, und es nur beim Leben zu erhalten, worauf das Kind wieder genesen, aber blind und von den Blattern entsetzlich entstellt worden sey.</p> <p>So viel ist richtig: das Maͤdchen ist blind, und seine Gesichtzuͤge sind von den Blattern sehr verderbt. — Bald aber bemerkte man an dem blinden Kinde desto staͤrkere Seelenkraͤfte, und besonders ein vortrefliches Gedaͤchtniß. Als es zur Schule gebracht wurde, so brauchte es das, was ihm zu lernen aufgegeben wurde, nur ein einziges-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0117]
3. Beispiel eines ungewoͤhnlichen Gedaͤchtnisses.
Zu J......n, einem Dorfe in hiesiger Gegend, lebt ein Maͤdchen, das wegen seines ungewoͤhnlich starken Gedaͤchtnisses in der ganzen Gegend beruͤhmt ist. Man sagt, sie sey in ihrer Kindheit ein sehr schoͤnes Kind gewesen, habe aber die Blattern bekommen, und sey so hart daran krank gelegen, daß keine Hoffnung zu ihrer Genesung mehr vorhanden gewesen sei. Die Aeltern haben daruͤber eine große Wehklage erhoben, und Gott instaͤndigst gebeten, das Kind lieber aller aͤußerlichen Vorzuͤge zu berauben, und es nur beim Leben zu erhalten, worauf das Kind wieder genesen, aber blind und von den Blattern entsetzlich entstellt worden sey.
So viel ist richtig: das Maͤdchen ist blind, und seine Gesichtzuͤge sind von den Blattern sehr verderbt. — Bald aber bemerkte man an dem blinden Kinde desto staͤrkere Seelenkraͤfte, und besonders ein vortrefliches Gedaͤchtniß. Als es zur Schule gebracht wurde, so brauchte es das, was ihm zu lernen aufgegeben wurde, nur ein einziges-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |