Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789.
Dieser Unglükliche wurde nach meinem Verlangen ihn zu sprechen mit der Wache zu mir in die Verhörstube gebracht. Stark geschlossen wankte er zu mir herein, seine Füße bebten unter der lästigen Maschine seines gemästeten Körpers; ich hieß ihn sich zu setzen. Darauf fing ich denn in Gegenwart des Wachtmeisters und der Wache meine Unterredung an, that viele neubegierige Fragen um ihn ganz kennen zu lernen, fing von seiner ersten Jugend an, und durchging mit ihm sein ganzes Leben bis daher. Kurz ich durchspähte jeden Schritt seiner Bahn, so gut ich konnte, um den Elenden in seiner ganzen Schwärze zu anderer weitern Benutzung kennen zu lernen. Das hauptsächlichste Studium des Volkslehrers ist nach der heiligen Schrift ja wohl Menschenkenntnis. -- Frech war der Elende, und mit gezwungener Wehmuth entpreßte sein Kieselherz dem Lasterauge eine ungewohnte Thräne, das die Würde der Thränenquelle nicht kannte, bei dem Geständnis seiner wilden Lasterhaftigkeit und Verwerfung des Allmächtigen; jedoch beantwortete er freymüthig alle meine prämeditirte Fragen, und erfüllte meine Wünsche. Jch erfrug seinen genoß'nen Jugendunterricht, das gegebene Exempel seiner verstorbenen Eltern. Der Unterricht mußte gut gewesen seyn, er hatte bei einem sehr fähigen Kopf viel richtige und gute Erkenntnis, und war in allen
Dieser Ungluͤkliche wurde nach meinem Verlangen ihn zu sprechen mit der Wache zu mir in die Verhoͤrstube gebracht. Stark geschlossen wankte er zu mir herein, seine Fuͤße bebten unter der laͤstigen Maschine seines gemaͤsteten Koͤrpers; ich hieß ihn sich zu setzen. Darauf fing ich denn in Gegenwart des Wachtmeisters und der Wache meine Unterredung an, that viele neubegierige Fragen um ihn ganz kennen zu lernen, fing von seiner ersten Jugend an, und durchging mit ihm sein ganzes Leben bis daher. Kurz ich durchspaͤhte jeden Schritt seiner Bahn, so gut ich konnte, um den Elenden in seiner ganzen Schwaͤrze zu anderer weitern Benutzung kennen zu lernen. Das hauptsaͤchlichste Studium des Volkslehrers ist nach der heiligen Schrift ja wohl Menschenkenntnis. — Frech war der Elende, und mit gezwungener Wehmuth entpreßte sein Kieselherz dem Lasterauge eine ungewohnte Thraͤne, das die Wuͤrde der Thraͤnenquelle nicht kannte, bei dem Gestaͤndnis seiner wilden Lasterhaftigkeit und Verwerfung des Allmaͤchtigen; jedoch beantwortete er freymuͤthig alle meine praͤmeditirte Fragen, und erfuͤllte meine Wuͤnsche. Jch erfrug seinen genoß'nen Jugendunterricht, das gegebene Exempel seiner verstorbenen Eltern. Der Unterricht mußte gut gewesen seyn, er hatte bei einem sehr faͤhigen Kopf viel richtige und gute Erkenntnis, und war in allen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0047" n="47"/><lb/> gung ist seine Hofnung, Begnadigung zu erlangen, nur Traum; Gering wird diesen Satz bestaͤtigen.</p> <p>Dieser Ungluͤkliche wurde nach meinem Verlangen ihn zu sprechen mit der Wache zu mir in die Verhoͤrstube gebracht. Stark geschlossen wankte er zu mir herein, seine Fuͤße bebten unter der laͤstigen Maschine seines gemaͤsteten Koͤrpers; ich hieß ihn sich zu setzen. Darauf fing ich denn in Gegenwart des Wachtmeisters und der Wache meine Unterredung an, that viele neubegierige Fragen um ihn ganz kennen zu lernen, fing von seiner ersten Jugend an, und durchging mit ihm sein ganzes Leben bis daher. Kurz ich durchspaͤhte jeden Schritt seiner Bahn, so gut ich konnte, um den Elenden in seiner ganzen Schwaͤrze zu anderer weitern Benutzung kennen zu lernen. Das hauptsaͤchlichste Studium des Volkslehrers ist nach der heiligen Schrift ja wohl Menschenkenntnis. — Frech war der Elende, und mit gezwungener Wehmuth entpreßte sein Kieselherz dem Lasterauge eine ungewohnte Thraͤne, das die Wuͤrde der Thraͤnenquelle nicht kannte, bei dem Gestaͤndnis seiner wilden Lasterhaftigkeit und Verwerfung des Allmaͤchtigen; jedoch beantwortete er freymuͤthig alle meine praͤmeditirte Fragen, und erfuͤllte meine Wuͤnsche. Jch erfrug seinen genoß'nen Jugendunterricht, das gegebene Exempel seiner verstorbenen Eltern. Der Unterricht mußte gut gewesen seyn, er hatte bei einem sehr faͤhigen Kopf viel richtige und gute Erkenntnis, und war in allen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0047]
gung ist seine Hofnung, Begnadigung zu erlangen, nur Traum; Gering wird diesen Satz bestaͤtigen.
Dieser Ungluͤkliche wurde nach meinem Verlangen ihn zu sprechen mit der Wache zu mir in die Verhoͤrstube gebracht. Stark geschlossen wankte er zu mir herein, seine Fuͤße bebten unter der laͤstigen Maschine seines gemaͤsteten Koͤrpers; ich hieß ihn sich zu setzen. Darauf fing ich denn in Gegenwart des Wachtmeisters und der Wache meine Unterredung an, that viele neubegierige Fragen um ihn ganz kennen zu lernen, fing von seiner ersten Jugend an, und durchging mit ihm sein ganzes Leben bis daher. Kurz ich durchspaͤhte jeden Schritt seiner Bahn, so gut ich konnte, um den Elenden in seiner ganzen Schwaͤrze zu anderer weitern Benutzung kennen zu lernen. Das hauptsaͤchlichste Studium des Volkslehrers ist nach der heiligen Schrift ja wohl Menschenkenntnis. — Frech war der Elende, und mit gezwungener Wehmuth entpreßte sein Kieselherz dem Lasterauge eine ungewohnte Thraͤne, das die Wuͤrde der Thraͤnenquelle nicht kannte, bei dem Gestaͤndnis seiner wilden Lasterhaftigkeit und Verwerfung des Allmaͤchtigen; jedoch beantwortete er freymuͤthig alle meine praͤmeditirte Fragen, und erfuͤllte meine Wuͤnsche. Jch erfrug seinen genoß'nen Jugendunterricht, das gegebene Exempel seiner verstorbenen Eltern. Der Unterricht mußte gut gewesen seyn, er hatte bei einem sehr faͤhigen Kopf viel richtige und gute Erkenntnis, und war in allen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/47 |
Zitationshilfe: | Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/47>, abgerufen am 16.02.2025. |