Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


gewisser Zufall der Sache einen ganz eigenen Ausschlag gegeben haben dürfte.

Nach diesen vorausgeschikten wenigen Bemerkungen über die Bedeutsamkeit der Träume überhaupt, komm ich zur Bedeutung einiger einzelnen, die im lezten Stück des 4ten Bandes und im folgenden angeführt sind, und in der That wegen ihrer Sonderbarkeit etwas näher untersucht zu werden verdienen.

"Ein Rendant den der Herr Einsender des Traums Herr Seidel und Herr Prof. Moritz persönlich kannten, hatte das Unglück, daß ihm durch einen Bedienten eine beträchtliche Summe Kassengelder entwendet wurde. Die Verlegenheit des unglüklichen Mannes, der weiter kein Vermögen hatte, als was ihm sein Posten einbrachte, war außerordentlich groß. Das Fehlende sollte nun ersezt werden; sollte schon in weniger Zeit, als einem Monat ersezt seyn, weil er alsdenn Rechnung ablegen, und seine Kasse folglich richtig seyn mußte. Seine Freunde waren nicht im Stande, ihm eine so ansehnliche Summe gleich vorschießen zu können. -- Er suchte alle noch so entfernte begüterte Bekannte auf, und die Zeit der Berechnungskasse nahete bis auf wenige Tage heran, ohne daß er Hülfe zu finden wußte."

"Nun träumte er in der einen Nacht, als ob ihm jemand sage: er möchte in die *** Straße, in das *** Haus gehen. Beides, Straße und


gewisser Zufall der Sache einen ganz eigenen Ausschlag gegeben haben duͤrfte.

Nach diesen vorausgeschikten wenigen Bemerkungen uͤber die Bedeutsamkeit der Traͤume uͤberhaupt, komm ich zur Bedeutung einiger einzelnen, die im lezten Stuͤck des 4ten Bandes und im folgenden angefuͤhrt sind, und in der That wegen ihrer Sonderbarkeit etwas naͤher untersucht zu werden verdienen.

»Ein Rendant den der Herr Einsender des Traums Herr Seidel und Herr Prof. Moritz persoͤnlich kannten, hatte das Ungluͤck, daß ihm durch einen Bedienten eine betraͤchtliche Summe Kassengelder entwendet wurde. Die Verlegenheit des ungluͤklichen Mannes, der weiter kein Vermoͤgen hatte, als was ihm sein Posten einbrachte, war außerordentlich groß. Das Fehlende sollte nun ersezt werden; sollte schon in weniger Zeit, als einem Monat ersezt seyn, weil er alsdenn Rechnung ablegen, und seine Kasse folglich richtig seyn mußte. Seine Freunde waren nicht im Stande, ihm eine so ansehnliche Summe gleich vorschießen zu koͤnnen. — Er suchte alle noch so entfernte beguͤterte Bekannte auf, und die Zeit der Berechnungskasse nahete bis auf wenige Tage heran, ohne daß er Huͤlfe zu finden wußte.«

»Nun traͤumte er in der einen Nacht, als ob ihm jemand sage: er moͤchte in die *** Straße, in das *** Haus gehen. Beides, Straße und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0004" n="4"/><lb/>
gewisser <hi rendition="#b">Zufall</hi> der Sache einen ganz                         eigenen Ausschlag gegeben haben du&#x0364;rfte.</p>
          <p>Nach diesen vorausgeschikten wenigen Bemerkungen u&#x0364;ber die Bedeutsamkeit der                         Tra&#x0364;ume u&#x0364;berhaupt, komm ich zur Bedeutung einiger einzelnen, die im lezten                         Stu&#x0364;ck des 4ten Bandes und im folgenden angefu&#x0364;hrt sind, und in der That wegen                         ihrer Sonderbarkeit etwas na&#x0364;her untersucht zu werden verdienen.</p>
          <p>»Ein Rendant den der Herr Einsender des Traums Herr <hi rendition="#b">Seidel</hi> und Herr Prof. <persName ref="#ref1"><note type="editorial">Moritz, Karl Philipp</note>Moritz</persName> perso&#x0364;nlich kannten, hatte das Unglu&#x0364;ck, daß ihm                         durch einen Bedienten eine betra&#x0364;chtliche Summe Kassengelder entwendet wurde.                         Die Verlegenheit des unglu&#x0364;klichen Mannes, der weiter kein Vermo&#x0364;gen hatte,                         als was ihm sein Posten einbrachte, war außerordentlich groß. Das Fehlende                         sollte nun ersezt werden; sollte schon in weniger Zeit, als einem Monat                         ersezt seyn, weil er alsdenn Rechnung ablegen, und seine Kasse folglich                         richtig seyn mußte. Seine Freunde waren nicht im Stande, ihm eine so                         ansehnliche Summe gleich vorschießen zu ko&#x0364;nnen. &#x2014; Er suchte alle noch so                         entfernte begu&#x0364;terte Bekannte auf, und die Zeit der Berechnungskasse nahete                         bis auf wenige Tage heran, ohne daß er Hu&#x0364;lfe zu finden wußte.«</p>
          <p>»Nun tra&#x0364;umte er in der einen Nacht, als ob ihm jemand sage: er mo&#x0364;chte in die                         *** Straße, in das *** Haus gehen. Beides, Straße und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0004] gewisser Zufall der Sache einen ganz eigenen Ausschlag gegeben haben duͤrfte. Nach diesen vorausgeschikten wenigen Bemerkungen uͤber die Bedeutsamkeit der Traͤume uͤberhaupt, komm ich zur Bedeutung einiger einzelnen, die im lezten Stuͤck des 4ten Bandes und im folgenden angefuͤhrt sind, und in der That wegen ihrer Sonderbarkeit etwas naͤher untersucht zu werden verdienen. »Ein Rendant den der Herr Einsender des Traums Herr Seidel und Herr Prof. Moritz persoͤnlich kannten, hatte das Ungluͤck, daß ihm durch einen Bedienten eine betraͤchtliche Summe Kassengelder entwendet wurde. Die Verlegenheit des ungluͤklichen Mannes, der weiter kein Vermoͤgen hatte, als was ihm sein Posten einbrachte, war außerordentlich groß. Das Fehlende sollte nun ersezt werden; sollte schon in weniger Zeit, als einem Monat ersezt seyn, weil er alsdenn Rechnung ablegen, und seine Kasse folglich richtig seyn mußte. Seine Freunde waren nicht im Stande, ihm eine so ansehnliche Summe gleich vorschießen zu koͤnnen. — Er suchte alle noch so entfernte beguͤterte Bekannte auf, und die Zeit der Berechnungskasse nahete bis auf wenige Tage heran, ohne daß er Huͤlfe zu finden wußte.« »Nun traͤumte er in der einen Nacht, als ob ihm jemand sage: er moͤchte in die *** Straße, in das *** Haus gehen. Beides, Straße und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/4
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/4>, abgerufen am 19.04.2024.