Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789.

Bild:
<< vorherige Seite


auch gleich das Object des Willens einen erstaunlichen Reiz hätte; -- also schon hierin liegt der Grund eines versteckten Nichtwollens, ein heimlicherTrieb: daß das Object des Wunsches überhaupt nicht daseyn möchte, damit man nicht von dem Wunsche selbst in seiner Thätigkeit zu sehr eingeschränkt werde. Man muß sich oft schon zwingen, den Wunsch zu erhalten, weil man einmal eigensinnig genug war, den Wunsch zu wollen. Aber diese psychologische Bemerkung erklärt jenes Phänomen nicht ganz nach seinen verschiedenen Fällen und Modificationen; -- es muß also gemeiniglich noch ein zweiter und dritter Grund hinzu kommen, warum die gewünschte Sache auch nicht gewünscht wird. Durch unzählig gemachte Erfahrungen unterrichtet, ahnden wir nicht selten den Ekel und die Sättigung, voraus, die nach einem erreichten Wunsche sich der Seele bemächtigt, und bei der Erfüllung des Wunsches uns das nicht immer finden läßt, was wir vorher, so lange die Sache mehr ein Gegenstand der Einbildungskraft war, darinn zu finden hoften. Das Ziel sich erreicht gedacht, zeichnet der Seele wieder nur einen zu begränzten, zu engen Standpunct vor; sie übersieht ihn zu genau, zu deutlich, als daß dieser Vorausblick ihr immer angenehm seyn könnte, zumal wenn die Erfüllung des Wunsches, und die Erreichung des Ziels uns einen Theil unsrer jetzigen wahren, oder fingirten Freiheit nimmt. --


auch gleich das Object des Willens einen erstaunlichen Reiz haͤtte; — also schon hierin liegt der Grund eines versteckten Nichtwollens, ein heimlicherTrieb: daß das Object des Wunsches uͤberhaupt nicht daseyn moͤchte, damit man nicht von dem Wunsche selbst in seiner Thaͤtigkeit zu sehr eingeschraͤnkt werde. Man muß sich oft schon zwingen, den Wunsch zu erhalten, weil man einmal eigensinnig genug war, den Wunsch zu wollen. Aber diese psychologische Bemerkung erklaͤrt jenes Phaͤnomen nicht ganz nach seinen verschiedenen Faͤllen und Modificationen; — es muß also gemeiniglich noch ein zweiter und dritter Grund hinzu kommen, warum die gewuͤnschte Sache auch nicht gewuͤnscht wird. Durch unzaͤhlig gemachte Erfahrungen unterrichtet, ahnden wir nicht selten den Ekel und die Saͤttigung, voraus, die nach einem erreichten Wunsche sich der Seele bemaͤchtigt, und bei der Erfuͤllung des Wunsches uns das nicht immer finden laͤßt, was wir vorher, so lange die Sache mehr ein Gegenstand der Einbildungskraft war, darinn zu finden hoften. Das Ziel sich erreicht gedacht, zeichnet der Seele wieder nur einen zu begraͤnzten, zu engen Standpunct vor; sie uͤbersieht ihn zu genau, zu deutlich, als daß dieser Vorausblick ihr immer angenehm seyn koͤnnte, zumal wenn die Erfuͤllung des Wunsches, und die Erreichung des Ziels uns einen Theil unsrer jetzigen wahren, oder fingirten Freiheit nimmt. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0102" n="102"/><lb/>
auch gleich das Object des Willens einen                         erstaunlichen Reiz ha&#x0364;tte; &#x2014; also schon hierin liegt der Grund eines <hi rendition="#b">versteckten</hi> Nichtwollens, ein heimlicherTrieb: <hi rendition="#b">daß das Object des Wunsches u&#x0364;berhaupt nicht daseyn mo&#x0364;chte,                             damit man nicht von dem Wunsche selbst in seiner Tha&#x0364;tigkeit zu sehr                             eingeschra&#x0364;nkt werde.</hi> Man muß sich oft schon <hi rendition="#b">zwingen,</hi> den Wunsch zu erhalten, weil man einmal eigensinnig                         genug war, den Wunsch zu <hi rendition="#b">wollen.</hi> Aber diese                         psychologische Bemerkung erkla&#x0364;rt jenes Pha&#x0364;nomen nicht ganz nach seinen                         verschiedenen Fa&#x0364;llen und Modificationen; &#x2014; es muß also gemeiniglich noch ein                         zweiter und dritter Grund hinzu kommen, warum die gewu&#x0364;nschte Sache auch                         nicht gewu&#x0364;nscht wird. Durch unza&#x0364;hlig gemachte Erfahrungen unterrichtet,                         ahnden wir nicht selten den Ekel und die Sa&#x0364;ttigung, voraus, die nach einem                         erreichten Wunsche sich der Seele bema&#x0364;chtigt, und bei der Erfu&#x0364;llung des                         Wunsches uns das nicht immer finden la&#x0364;ßt, was wir vorher, <hi rendition="#b">so lange die Sache mehr ein Gegenstand der Einbildungskraft war,</hi> darinn zu finden hoften. Das Ziel sich <hi rendition="#b">erreicht</hi> gedacht, zeichnet der Seele wieder nur einen zu begra&#x0364;nzten, zu engen                         Standpunct vor; sie u&#x0364;bersieht ihn <hi rendition="#b">zu genau,</hi> zu                         deutlich, als daß dieser Vorausblick ihr immer angenehm seyn ko&#x0364;nnte, zumal                         wenn die Erfu&#x0364;llung des Wunsches, und die Erreichung des Ziels uns einen                         Theil unsrer jetzigen wahren, oder fingirten Freiheit nimmt. &#x2014;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0102] auch gleich das Object des Willens einen erstaunlichen Reiz haͤtte; — also schon hierin liegt der Grund eines versteckten Nichtwollens, ein heimlicherTrieb: daß das Object des Wunsches uͤberhaupt nicht daseyn moͤchte, damit man nicht von dem Wunsche selbst in seiner Thaͤtigkeit zu sehr eingeschraͤnkt werde. Man muß sich oft schon zwingen, den Wunsch zu erhalten, weil man einmal eigensinnig genug war, den Wunsch zu wollen. Aber diese psychologische Bemerkung erklaͤrt jenes Phaͤnomen nicht ganz nach seinen verschiedenen Faͤllen und Modificationen; — es muß also gemeiniglich noch ein zweiter und dritter Grund hinzu kommen, warum die gewuͤnschte Sache auch nicht gewuͤnscht wird. Durch unzaͤhlig gemachte Erfahrungen unterrichtet, ahnden wir nicht selten den Ekel und die Saͤttigung, voraus, die nach einem erreichten Wunsche sich der Seele bemaͤchtigt, und bei der Erfuͤllung des Wunsches uns das nicht immer finden laͤßt, was wir vorher, so lange die Sache mehr ein Gegenstand der Einbildungskraft war, darinn zu finden hoften. Das Ziel sich erreicht gedacht, zeichnet der Seele wieder nur einen zu begraͤnzten, zu engen Standpunct vor; sie uͤbersieht ihn zu genau, zu deutlich, als daß dieser Vorausblick ihr immer angenehm seyn koͤnnte, zumal wenn die Erfuͤllung des Wunsches, und die Erreichung des Ziels uns einen Theil unsrer jetzigen wahren, oder fingirten Freiheit nimmt. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/102
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 7, St. 2. Berlin, 1789, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0702_1789/102>, abgerufen am 06.05.2024.