Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


de in Erstaunen geräth. Die Gewalt und der Eigensinn der Einbildungskraft, die man gemeiniglich gleich zu Hülfe ruft, so bald man etwas Ungewöhnliches in unserer Vorstellungskraft erklären soll, erklärt die Sache wohl nicht, wenigstens nicht ganz, ob sie gleich immer die Materialien zu jenen nicht würklich vorhandenen Objecten und Begebenheiten im Traum sammeln muß.

Da obiges Phänomen einmahl aus der Erfahrung des Traums erwiesen ist; so kann man wohl, da uns ohnehin mehrere Ausschweifungen dieser Art im Wachen selbst darinn bestärken, annehmen, daß die Seele während des Traums nicht in jedem Moment die Kraft behält, über die Causalverbindung der Begriffe nachzudenken, und ein jedes Prädicat in seine rechte Stelle zu setzen, ferner daß sie aus einer offenbaren im Traume erfolgten Schwäche oder Unthätigkeit der Erinnerungskraft Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges mit einander vermischt, und unrichtige ja wohl gar unmögliche Folgen von Begebenheiten als würklich denkt, und vor sich vorüber gehen sieht. Ueberdem ist ihr im Traum bei der urplözlichen Schnelligkeit ihrer Bilder wohl oft nur darum zu thun, um ein neues Object zu haben, das sich in die eilige Folge ihrer Sensationen paßt -- etwas, das sie sich als existirend denkt, und dessen Vorstellung sie mit dem würklichen Dinge alsdenn verwechselt, weil


de in Erstaunen geraͤth. Die Gewalt und der Eigensinn der Einbildungskraft, die man gemeiniglich gleich zu Huͤlfe ruft, so bald man etwas Ungewoͤhnliches in unserer Vorstellungskraft erklaͤren soll, erklaͤrt die Sache wohl nicht, wenigstens nicht ganz, ob sie gleich immer die Materialien zu jenen nicht wuͤrklich vorhandenen Objecten und Begebenheiten im Traum sammeln muß.

Da obiges Phaͤnomen einmahl aus der Erfahrung des Traums erwiesen ist; so kann man wohl, da uns ohnehin mehrere Ausschweifungen dieser Art im Wachen selbst darinn bestaͤrken, annehmen, daß die Seele waͤhrend des Traums nicht in jedem Moment die Kraft behaͤlt, uͤber die Causalverbindung der Begriffe nachzudenken, und ein jedes Praͤdicat in seine rechte Stelle zu setzen, ferner daß sie aus einer offenbaren im Traume erfolgten Schwaͤche oder Unthaͤtigkeit der Erinnerungskraft Vergangenes, Gegenwaͤrtiges und Zukuͤnftiges mit einander vermischt, und unrichtige ja wohl gar unmoͤgliche Folgen von Begebenheiten als wuͤrklich denkt, und vor sich voruͤber gehen sieht. Ueberdem ist ihr im Traum bei der urploͤzlichen Schnelligkeit ihrer Bilder wohl oft nur darum zu thun, um ein neues Object zu haben, das sich in die eilige Folge ihrer Sensationen paßt — etwas, das sie sich als existirend denkt, und dessen Vorstellung sie mit dem wuͤrklichen Dinge alsdenn verwechselt, weil

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0081" n="81"/><lb/>
de in Erstaunen gera&#x0364;th. Die Gewalt und der Eigensinn der                         Einbildungskraft, die man gemeiniglich gleich zu Hu&#x0364;lfe ruft, so bald man                         etwas Ungewo&#x0364;hnliches in unserer Vorstellungskraft erkla&#x0364;ren soll, erkla&#x0364;rt die                         Sache wohl nicht, wenigstens nicht ganz, ob sie gleich immer die Materialien                         zu jenen nicht wu&#x0364;rklich vorhandenen Objecten und Begebenheiten im Traum                         sammeln muß.</p>
            <p>Da obiges <choice><corr>Pha&#x0364;nomen</corr><sic>Pho&#x0364;nomen</sic></choice> einmahl aus der Erfahrung des Traums erwiesen ist;                         so kann man wohl, da uns ohnehin mehrere Ausschweifungen dieser Art im                         Wachen selbst darinn besta&#x0364;rken, annehmen, daß die Seele wa&#x0364;hrend des Traums                         nicht in jedem Moment die Kraft beha&#x0364;lt, u&#x0364;ber die Causalverbindung der                         Begriffe nachzudenken, und ein jedes <choice><corr>Pra&#x0364;dicat</corr><sic>Predicat</sic></choice> in seine rechte                         Stelle zu setzen, ferner daß sie aus einer offenbaren im Traume erfolgten                         Schwa&#x0364;che oder Untha&#x0364;tigkeit der <hi rendition="#b">Erinnerungskraft</hi> Vergangenes, Gegenwa&#x0364;rtiges und Zuku&#x0364;nftiges mit einander <hi rendition="#b">vermischt,</hi> und unrichtige ja wohl gar unmo&#x0364;gliche Folgen von                         Begebenheiten als wu&#x0364;rklich denkt, und vor sich voru&#x0364;ber gehen sieht. Ueberdem                         ist ihr im Traum bei der urplo&#x0364;zlichen Schnelligkeit ihrer <choice><corr>Bilder</corr><sic>Bilde</sic></choice> wohl oft                         nur darum zu thun, um ein neues Object zu haben, das sich in die eilige                         Folge ihrer Sensationen paßt &#x2014; etwas, das sie sich als existirend <hi rendition="#b">denkt,</hi> und dessen Vorstellung sie mit dem wu&#x0364;rklichen                         Dinge alsdenn <hi rendition="#b">verwechselt, weil<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0081] de in Erstaunen geraͤth. Die Gewalt und der Eigensinn der Einbildungskraft, die man gemeiniglich gleich zu Huͤlfe ruft, so bald man etwas Ungewoͤhnliches in unserer Vorstellungskraft erklaͤren soll, erklaͤrt die Sache wohl nicht, wenigstens nicht ganz, ob sie gleich immer die Materialien zu jenen nicht wuͤrklich vorhandenen Objecten und Begebenheiten im Traum sammeln muß. Da obiges Phaͤnomen einmahl aus der Erfahrung des Traums erwiesen ist; so kann man wohl, da uns ohnehin mehrere Ausschweifungen dieser Art im Wachen selbst darinn bestaͤrken, annehmen, daß die Seele waͤhrend des Traums nicht in jedem Moment die Kraft behaͤlt, uͤber die Causalverbindung der Begriffe nachzudenken, und ein jedes Praͤdicat in seine rechte Stelle zu setzen, ferner daß sie aus einer offenbaren im Traume erfolgten Schwaͤche oder Unthaͤtigkeit der Erinnerungskraft Vergangenes, Gegenwaͤrtiges und Zukuͤnftiges mit einander vermischt, und unrichtige ja wohl gar unmoͤgliche Folgen von Begebenheiten als wuͤrklich denkt, und vor sich voruͤber gehen sieht. Ueberdem ist ihr im Traum bei der urploͤzlichen Schnelligkeit ihrer Bilder wohl oft nur darum zu thun, um ein neues Object zu haben, das sich in die eilige Folge ihrer Sensationen paßt — etwas, das sie sich als existirend denkt, und dessen Vorstellung sie mit dem wuͤrklichen Dinge alsdenn verwechselt, weil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/81
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/81>, abgerufen am 26.11.2024.