Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


der Wand des Ofens in der Wohnstube gegen die Stubenthür, und hinter dem Ofen eben daselbst an der Wand. Es wurde uns auch von dem Schwiegersohn G. der Patientinn Schlafmütze und Kopftuch voller Blut und Hiebe, benebst einem ziemlich schweren und scharfen Küchenbeil und scharfen mittelmäßigen Messerchen gezeigt, welches die mörderischen Jnstrumente gewesen seyn sollten, die auch beide noch mit Blut beflekt waren. Wir ließen hierauf von dem noch gegenwärtigen Chirurgo K. die angelegten Bandagen wieder abnehmen, weil die Verblutung stille geworden war, und fanden folgende 13 Wunden an der Patientinn u.s.w. Die Wunden, welche hier weitläuftig beschrieben werden, kann man füglich übergehen.

Weil nun die Empfindsamkeit der Wunden zu groß war, auch leicht neue gefährliche Verblutungen und Ohnmächten bei dem ohnehin schon geschwinden und febrilischen, jedoch schwachen Puls, nicht weniger auch noch künftige Schmerzen beim nöthigen Heften der großen Wunden zu besorgen stunden, so konnte man vorjetzo keine Visitation der sämmtlichen Hauptwunden vornehmen und bemerken, wie tief solche ins Cranium gegangen wären. Man vermuthete aber doch, daß das Cranium und besonders das Gehirn dabei nicht so viel gelitten haben konnte, weil die Patientinn völligen Verstand und gar kein Erbrechen hatte, wie bei verleztem Gehirn und niedergedrukter oder gespalteter Hirnschaale ge-


der Wand des Ofens in der Wohnstube gegen die Stubenthuͤr, und hinter dem Ofen eben daselbst an der Wand. Es wurde uns auch von dem Schwiegersohn G. der Patientinn Schlafmuͤtze und Kopftuch voller Blut und Hiebe, benebst einem ziemlich schweren und scharfen Kuͤchenbeil und scharfen mittelmaͤßigen Messerchen gezeigt, welches die moͤrderischen Jnstrumente gewesen seyn sollten, die auch beide noch mit Blut beflekt waren. Wir ließen hierauf von dem noch gegenwaͤrtigen Chirurgo K. die angelegten Bandagen wieder abnehmen, weil die Verblutung stille geworden war, und fanden folgende 13 Wunden an der Patientinn u.s.w. Die Wunden, welche hier weitlaͤuftig beschrieben werden, kann man fuͤglich uͤbergehen.

Weil nun die Empfindsamkeit der Wunden zu groß war, auch leicht neue gefaͤhrliche Verblutungen und Ohnmaͤchten bei dem ohnehin schon geschwinden und febrilischen, jedoch schwachen Puls, nicht weniger auch noch kuͤnftige Schmerzen beim noͤthigen Heften der großen Wunden zu besorgen stunden, so konnte man vorjetzo keine Visitation der saͤmmtlichen Hauptwunden vornehmen und bemerken, wie tief solche ins Cranium gegangen waͤren. Man vermuthete aber doch, daß das Cranium und besonders das Gehirn dabei nicht so viel gelitten haben konnte, weil die Patientinn voͤlligen Verstand und gar kein Erbrechen hatte, wie bei verleztem Gehirn und niedergedrukter oder gespalteter Hirnschaale ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0026" n="26"/><lb/>
der Wand des Ofens in                         der Wohnstube gegen die Stubenthu&#x0364;r, und hinter dem Ofen eben daselbst an der                         Wand. Es wurde uns auch von dem Schwiegersohn G. der Patientinn Schlafmu&#x0364;tze                         und Kopftuch voller Blut und Hiebe, benebst einem ziemlich schweren und                         scharfen Ku&#x0364;chenbeil und scharfen mittelma&#x0364;ßigen Messerchen gezeigt, welches                         die mo&#x0364;rderischen Jnstrumente gewesen seyn sollten, die auch beide noch mit                         Blut beflekt waren. Wir ließen hierauf von dem noch gegenwa&#x0364;rtigen Chirurgo                         K. die angelegten Bandagen wieder abnehmen, weil die Verblutung stille                         geworden war, und fanden folgende 13 Wunden an der Patientinn u.s.w. Die                         Wunden, welche hier weitla&#x0364;uftig beschrieben werden, kann man fu&#x0364;glich                         u&#x0364;bergehen.</p>
              <p>Weil nun die Empfindsamkeit der Wunden zu groß war, auch leicht neue                         gefa&#x0364;hrliche Verblutungen und <choice><corr>Ohnma&#x0364;chten</corr><sic>Ohnmachten</sic></choice> bei dem ohnehin schon geschwinden                         und febrilischen, jedoch schwachen Puls, nicht weniger auch noch ku&#x0364;nftige                         Schmerzen beim no&#x0364;thigen Heften der großen Wunden zu besorgen stunden, so                         konnte man vorjetzo keine Visitation der sa&#x0364;mmtlichen Hauptwunden vornehmen                         und bemerken, wie tief solche ins Cranium gegangen wa&#x0364;ren. Man vermuthete                         aber doch, daß das Cranium und besonders das Gehirn dabei nicht so viel                         gelitten haben konnte, weil die Patientinn vo&#x0364;lligen Verstand und gar kein                         Erbrechen hatte, wie bei verleztem Gehirn und niedergedrukter oder                         gespalteter Hirnschaale ge-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0026] der Wand des Ofens in der Wohnstube gegen die Stubenthuͤr, und hinter dem Ofen eben daselbst an der Wand. Es wurde uns auch von dem Schwiegersohn G. der Patientinn Schlafmuͤtze und Kopftuch voller Blut und Hiebe, benebst einem ziemlich schweren und scharfen Kuͤchenbeil und scharfen mittelmaͤßigen Messerchen gezeigt, welches die moͤrderischen Jnstrumente gewesen seyn sollten, die auch beide noch mit Blut beflekt waren. Wir ließen hierauf von dem noch gegenwaͤrtigen Chirurgo K. die angelegten Bandagen wieder abnehmen, weil die Verblutung stille geworden war, und fanden folgende 13 Wunden an der Patientinn u.s.w. Die Wunden, welche hier weitlaͤuftig beschrieben werden, kann man fuͤglich uͤbergehen. Weil nun die Empfindsamkeit der Wunden zu groß war, auch leicht neue gefaͤhrliche Verblutungen und Ohnmaͤchten bei dem ohnehin schon geschwinden und febrilischen, jedoch schwachen Puls, nicht weniger auch noch kuͤnftige Schmerzen beim noͤthigen Heften der großen Wunden zu besorgen stunden, so konnte man vorjetzo keine Visitation der saͤmmtlichen Hauptwunden vornehmen und bemerken, wie tief solche ins Cranium gegangen waͤren. Man vermuthete aber doch, daß das Cranium und besonders das Gehirn dabei nicht so viel gelitten haben konnte, weil die Patientinn voͤlligen Verstand und gar kein Erbrechen hatte, wie bei verleztem Gehirn und niedergedrukter oder gespalteter Hirnschaale ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/26
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/26>, abgerufen am 23.11.2024.