Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


auf Wälder, auf Rebenberge, auf Fluren, Dörfer, Triften, und Gewässer, und ich sorgte dafür, daß sein Gemach täglich mehrmals mit frischer Luft angefüllt wurde. Er liebte Nachtigallengesang bis zur Schwärmerey. Jch ließ verschiedene der besten vor seinem, und den angränzenden Fenstern aushängen. Er hatte eine intusiastische Liebe für Kinder. Jch ließ späterhin Vormittags, wo er immer am ruhigsten war, einige der Liebenswürdigsten zu ihm bringen. Kurz jede seiner ehmaligen Neigungen benuzt ich, seine Aufmerksamkeit zu fixiren, und seine Thätigkeit von dem Abgrunde ihrer Verirrung abzuleiten. Jch selbst endlich besucht' ihn des Tages wohl vier, und mehreremal. Besonders versäumt' ich die Morgenstunde nie, wenn er vom Schlaf erwachte, wo ich ihn immer als einen meiner Kranken behandelte, und mich mit ihm über leichte und angenehme Dinge unterredete. Er wurde beim Erwachen täglich ruhiger, und verträglicher, und die geringste traurige Vorstellung konnt' ihn bis zu Trähnen rühren. Jch vermied daher dergleichen Vorstellungen sorgfältig, und unterhielt ihn gewöhnlich mit interessanten Anecdoten, späterhin auch mit literarischen, und politischen Neuigkeiten, an denen er ehedem so sehr hieng. Arzeneimittel braucht' ich nur wenige, und äußerst einfache, wenn es sein Zustand eben zu erfordern schien. Anfangs lenkte er oft von den entferntesten Jdeen die ich ihm vortrug, in seine


auf Waͤlder, auf Rebenberge, auf Fluren, Doͤrfer, Triften, und Gewaͤsser, und ich sorgte dafuͤr, daß sein Gemach taͤglich mehrmals mit frischer Luft angefuͤllt wurde. Er liebte Nachtigallengesang bis zur Schwaͤrmerey. Jch ließ verschiedene der besten vor seinem, und den angraͤnzenden Fenstern aushaͤngen. Er hatte eine intusiastische Liebe fuͤr Kinder. Jch ließ spaͤterhin Vormittags, wo er immer am ruhigsten war, einige der Liebenswuͤrdigsten zu ihm bringen. Kurz jede seiner ehmaligen Neigungen benuzt ich, seine Aufmerksamkeit zu fixiren, und seine Thaͤtigkeit von dem Abgrunde ihrer Verirrung abzuleiten. Jch selbst endlich besucht' ihn des Tages wohl vier, und mehreremal. Besonders versaͤumt' ich die Morgenstunde nie, wenn er vom Schlaf erwachte, wo ich ihn immer als einen meiner Kranken behandelte, und mich mit ihm uͤber leichte und angenehme Dinge unterredete. Er wurde beim Erwachen taͤglich ruhiger, und vertraͤglicher, und die geringste traurige Vorstellung konnt' ihn bis zu Traͤhnen ruͤhren. Jch vermied daher dergleichen Vorstellungen sorgfaͤltig, und unterhielt ihn gewoͤhnlich mit interessanten Anecdoten, spaͤterhin auch mit literarischen, und politischen Neuigkeiten, an denen er ehedem so sehr hieng. Arzeneimittel braucht' ich nur wenige, und aͤußerst einfache, wenn es sein Zustand eben zu erfordern schien. Anfangs lenkte er oft von den entferntesten Jdeen die ich ihm vortrug, in seine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0107" n="107"/><lb/>
auf Wa&#x0364;lder, auf Rebenberge, auf Fluren, Do&#x0364;rfer,                         Triften, und Gewa&#x0364;sser, und ich sorgte dafu&#x0364;r, daß sein Gemach ta&#x0364;glich                         mehrmals mit frischer Luft angefu&#x0364;llt wurde. Er liebte Nachtigallengesang bis                         zur Schwa&#x0364;rmerey. Jch ließ verschiedene der besten vor seinem, und den                         angra&#x0364;nzenden Fenstern ausha&#x0364;ngen. Er hatte eine intusiastische Liebe fu&#x0364;r                         Kinder. Jch ließ spa&#x0364;terhin Vormittags, wo er immer am ruhigsten war, einige                         der Liebenswu&#x0364;rdigsten zu ihm bringen. Kurz jede seiner ehmaligen Neigungen                         benuzt ich, seine Aufmerksamkeit zu fixiren, und seine Tha&#x0364;tigkeit von dem                         Abgrunde ihrer Verirrung abzuleiten. Jch selbst endlich besucht' ihn des                         Tages wohl vier, und mehreremal. Besonders versa&#x0364;umt' ich die Morgenstunde                         nie, wenn er vom Schlaf erwachte, wo ich ihn immer als einen meiner Kranken                         behandelte, und mich mit ihm u&#x0364;ber leichte und angenehme Dinge unterredete.                         Er wurde beim Erwachen ta&#x0364;glich ruhiger, und vertra&#x0364;glicher, und die geringste                         traurige Vorstellung konnt' <choice><corr>ihn</corr><sic>ihm</sic></choice> bis zu Tra&#x0364;hnen ru&#x0364;hren. Jch <choice><corr>vermied</corr><sic>vermeid</sic></choice> daher dergleichen                         Vorstellungen sorgfa&#x0364;ltig, und unterhielt ihn gewo&#x0364;hnlich mit interessanten                         Anecdoten, spa&#x0364;terhin auch mit literarischen, und politischen Neuigkeiten, an                         denen er ehedem so sehr hieng. Arzeneimittel braucht' ich nur wenige, und                         a&#x0364;ußerst einfache, wenn es sein Zustand eben zu erfordern schien. Anfangs                         lenkte er oft von den entferntesten Jdeen die ich ihm vortrug, in seine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0107] auf Waͤlder, auf Rebenberge, auf Fluren, Doͤrfer, Triften, und Gewaͤsser, und ich sorgte dafuͤr, daß sein Gemach taͤglich mehrmals mit frischer Luft angefuͤllt wurde. Er liebte Nachtigallengesang bis zur Schwaͤrmerey. Jch ließ verschiedene der besten vor seinem, und den angraͤnzenden Fenstern aushaͤngen. Er hatte eine intusiastische Liebe fuͤr Kinder. Jch ließ spaͤterhin Vormittags, wo er immer am ruhigsten war, einige der Liebenswuͤrdigsten zu ihm bringen. Kurz jede seiner ehmaligen Neigungen benuzt ich, seine Aufmerksamkeit zu fixiren, und seine Thaͤtigkeit von dem Abgrunde ihrer Verirrung abzuleiten. Jch selbst endlich besucht' ihn des Tages wohl vier, und mehreremal. Besonders versaͤumt' ich die Morgenstunde nie, wenn er vom Schlaf erwachte, wo ich ihn immer als einen meiner Kranken behandelte, und mich mit ihm uͤber leichte und angenehme Dinge unterredete. Er wurde beim Erwachen taͤglich ruhiger, und vertraͤglicher, und die geringste traurige Vorstellung konnt' ihn bis zu Traͤhnen ruͤhren. Jch vermied daher dergleichen Vorstellungen sorgfaͤltig, und unterhielt ihn gewoͤhnlich mit interessanten Anecdoten, spaͤterhin auch mit literarischen, und politischen Neuigkeiten, an denen er ehedem so sehr hieng. Arzeneimittel braucht' ich nur wenige, und aͤußerst einfache, wenn es sein Zustand eben zu erfordern schien. Anfangs lenkte er oft von den entferntesten Jdeen die ich ihm vortrug, in seine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/107
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 3. Berlin, 1788, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0603_1788/107>, abgerufen am 08.05.2024.