Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 2. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


werden, die sich der Verfasser nicht erklären kann, da sie doch sehr natürlich in jenen Vorzeichen liegen konnte.

Nachdem er die Lufterscheinungen, die der Aberglaube in dortigen Gegenden für Vorzeichen halten wollte, als solche geläugnet hat, fährt er so fort: "Merkwürdiger sind unstreitig die Vorempfindungen, die sich an lebenden Geschöpfen zeigten. Nur der Mensch blieb von diesen Vorgefühlen frei; -- (aber alle, und ein jeder?--wer kann das bestimmen?) weder auf seinen Körper, noch auf die Heiterkeit seines Geistes hatte es den geringsten Einfluß; seine Empfindungsnerven wurden durch das, was in den Thieren die quälendste Unruhe veranlaßte, nicht gerührt; ein Beweis, wie weit schärfer das Perceptionsvermögen durch den äussern Sinn bei den Thieren als bei den Menschen ist. Aber auch bei den Thieren selbst nahm man hier eine große Verschiedenheit wahr. Bei einigen äusserte es sich früher, schneller und heftiger, bei andern später, langsamer und gelinder. Diese Begebenheiten sind zu sonderbar, als daß ich Jhnen nicht das, was ich davon zuverlässig weiß, mittheilen sollte. Die Fische im Meer schienen kurze Zeit vorher, und während der ganzen traurigen Periode, wie in einem Taumel zu leben, eilten unruhig im Wasser, häufiger als sonst, in die Netze der Fischer, und büßten ihre Vorempfindung durch einen frühen Tod.


werden, die sich der Verfasser nicht erklaͤren kann, da sie doch sehr natuͤrlich in jenen Vorzeichen liegen konnte.

Nachdem er die Lufterscheinungen, die der Aberglaube in dortigen Gegenden fuͤr Vorzeichen halten wollte, als solche gelaͤugnet hat, faͤhrt er so fort: »Merkwuͤrdiger sind unstreitig die Vorempfindungen, die sich an lebenden Geschoͤpfen zeigten. Nur der Mensch blieb von diesen Vorgefuͤhlen frei; — (aber alle, und ein jeder?—wer kann das bestimmen?) weder auf seinen Koͤrper, noch auf die Heiterkeit seines Geistes hatte es den geringsten Einfluß; seine Empfindungsnerven wurden durch das, was in den Thieren die quaͤlendste Unruhe veranlaßte, nicht geruͤhrt; ein Beweis, wie weit schaͤrfer das Perceptionsvermoͤgen durch den aͤussern Sinn bei den Thieren als bei den Menschen ist. Aber auch bei den Thieren selbst nahm man hier eine große Verschiedenheit wahr. Bei einigen aͤusserte es sich fruͤher, schneller und heftiger, bei andern spaͤter, langsamer und gelinder. Diese Begebenheiten sind zu sonderbar, als daß ich Jhnen nicht das, was ich davon zuverlaͤssig weiß, mittheilen sollte. Die Fische im Meer schienen kurze Zeit vorher, und waͤhrend der ganzen traurigen Periode, wie in einem Taumel zu leben, eilten unruhig im Wasser, haͤufiger als sonst, in die Netze der Fischer, und buͤßten ihre Vorempfindung durch einen fruͤhen Tod.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0067" n="67"/><lb/>
werden, die sich der Verfasser nicht erkla&#x0364;ren                         kann, da sie doch sehr natu&#x0364;rlich in jenen Vorzeichen liegen konnte.</p>
            <p>Nachdem er die Lufterscheinungen, die der Aberglaube in dortigen Gegenden fu&#x0364;r                         Vorzeichen halten wollte, als solche gela&#x0364;ugnet hat, fa&#x0364;hrt er so fort:                         »Merkwu&#x0364;rdiger sind unstreitig die Vorempfindungen, die sich an lebenden                         Gescho&#x0364;pfen zeigten. Nur der Mensch blieb von diesen Vorgefu&#x0364;hlen frei; &#x2014;                         (aber alle, und ein jeder?&#x2014;wer kann das bestimmen?) weder auf seinen Ko&#x0364;rper,                         noch auf die Heiterkeit seines Geistes hatte es den geringsten Einfluß;                         seine Empfindungsnerven wurden durch das, was in den Thieren die qua&#x0364;lendste                         Unruhe veranlaßte, nicht geru&#x0364;hrt; ein Beweis, wie weit scha&#x0364;rfer das                         Perceptionsvermo&#x0364;gen durch den a&#x0364;ussern Sinn bei den Thieren als bei den                         Menschen ist. Aber auch bei den Thieren selbst nahm man hier eine große                         Verschiedenheit wahr. Bei einigen a&#x0364;usserte es sich fru&#x0364;her, schneller und                         heftiger, bei andern spa&#x0364;ter, langsamer und gelinder. Diese Begebenheiten                         sind zu sonderbar, als daß ich Jhnen nicht das, was ich davon zuverla&#x0364;ssig                         weiß, mittheilen sollte. Die Fische im Meer schienen kurze Zeit vorher, und                         wa&#x0364;hrend der ganzen traurigen Periode, wie in einem Taumel zu leben, eilten                         unruhig im Wasser, ha&#x0364;ufiger als sonst, in die Netze der Fischer, und bu&#x0364;ßten                         ihre Vorempfindung durch einen fru&#x0364;hen Tod.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0067] werden, die sich der Verfasser nicht erklaͤren kann, da sie doch sehr natuͤrlich in jenen Vorzeichen liegen konnte. Nachdem er die Lufterscheinungen, die der Aberglaube in dortigen Gegenden fuͤr Vorzeichen halten wollte, als solche gelaͤugnet hat, faͤhrt er so fort: »Merkwuͤrdiger sind unstreitig die Vorempfindungen, die sich an lebenden Geschoͤpfen zeigten. Nur der Mensch blieb von diesen Vorgefuͤhlen frei; — (aber alle, und ein jeder?—wer kann das bestimmen?) weder auf seinen Koͤrper, noch auf die Heiterkeit seines Geistes hatte es den geringsten Einfluß; seine Empfindungsnerven wurden durch das, was in den Thieren die quaͤlendste Unruhe veranlaßte, nicht geruͤhrt; ein Beweis, wie weit schaͤrfer das Perceptionsvermoͤgen durch den aͤussern Sinn bei den Thieren als bei den Menschen ist. Aber auch bei den Thieren selbst nahm man hier eine große Verschiedenheit wahr. Bei einigen aͤusserte es sich fruͤher, schneller und heftiger, bei andern spaͤter, langsamer und gelinder. Diese Begebenheiten sind zu sonderbar, als daß ich Jhnen nicht das, was ich davon zuverlaͤssig weiß, mittheilen sollte. Die Fische im Meer schienen kurze Zeit vorher, und waͤhrend der ganzen traurigen Periode, wie in einem Taumel zu leben, eilten unruhig im Wasser, haͤufiger als sonst, in die Netze der Fischer, und buͤßten ihre Vorempfindung durch einen fruͤhen Tod.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0602_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0602_1788/67
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 2. Berlin, 1788, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0602_1788/67>, abgerufen am 28.04.2024.