Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 2. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


finden Sie bei dem Menschen für Aeusserungen, die auf eine selbstständige Kraft in ihm schliessen lassen.

Damas.

Zuvörderst die unwillkührlichen Lebensverrichtungen, das Schlagen des Herzens, das Verdauen der genossenen Speisen, kurz alles, was zum thierischen Leben gehört, läßt mich auf eine besondre Kraft schliessen, auf ein Lebensprinzipium, das in dem Mechanismus des Körpers, und in dem ätherischen Hauche, der diesen Mechanismus bei seiner Erzeugung in Würksamkeit setzte, gegründet ist. Wiederum verrathen das Erkennen, das Verfolgen des Erkannten bis zu höhern Bedingungen, und die Aeusserungen des Willens, die von der Erkenntniß des Verstandes abhängen, eine besondre Kraft, die wir Denkkraft nennen. Unter beiden ist diejenige die edelste, welche die herrschende ist, und die andre zu ihren Bestrebungen gebraucht, also die Denkkraft.

Theokles.

Von welcher Kraft wissen wir gewiß, daß sie einmal aufhört zu würken?

Damas.

Von der Lebenskraft. Sie hört auf zu würken, sobald der Mechanismus des Körpers zerstört ist.



finden Sie bei dem Menschen fuͤr Aeusserungen, die auf eine selbststaͤndige Kraft in ihm schliessen lassen.

Damas.

Zuvoͤrderst die unwillkuͤhrlichen Lebensverrichtungen, das Schlagen des Herzens, das Verdauen der genossenen Speisen, kurz alles, was zum thierischen Leben gehoͤrt, laͤßt mich auf eine besondre Kraft schliessen, auf ein Lebensprinzipium, das in dem Mechanismus des Koͤrpers, und in dem aͤtherischen Hauche, der diesen Mechanismus bei seiner Erzeugung in Wuͤrksamkeit setzte, gegruͤndet ist. Wiederum verrathen das Erkennen, das Verfolgen des Erkannten bis zu hoͤhern Bedingungen, und die Aeusserungen des Willens, die von der Erkenntniß des Verstandes abhaͤngen, eine besondre Kraft, die wir Denkkraft nennen. Unter beiden ist diejenige die edelste, welche die herrschende ist, und die andre zu ihren Bestrebungen gebraucht, also die Denkkraft.

Theokles.

Von welcher Kraft wissen wir gewiß, daß sie einmal aufhoͤrt zu wuͤrken?

Damas.

Von der Lebenskraft. Sie hoͤrt auf zu wuͤrken, sobald der Mechanismus des Koͤrpers zerstoͤrt ist.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0036" n="36"/><lb/>
finden Sie bei dem Menschen fu&#x0364;r Aeusserungen, die auf eine selbststa&#x0364;ndige                         Kraft in ihm schliessen lassen.</p>
            <p rend="center"> <hi rendition="#b">Damas.</hi> </p>
            <p>Zuvo&#x0364;rderst die unwillku&#x0364;hrlichen Lebensverrichtungen, das                         Schlagen des Herzens, das Verdauen der genossenen Speisen, kurz alles, was                         zum thierischen Leben geho&#x0364;rt, la&#x0364;ßt mich auf eine besondre Kraft schliessen,                         auf ein Lebensprinzipium, das in dem Mechanismus des Ko&#x0364;rpers, und in dem                         a&#x0364;therischen Hauche, der diesen Mechanismus bei seiner Erzeugung in                         Wu&#x0364;rksamkeit setzte, gegru&#x0364;ndet ist. Wiederum verrathen das Erkennen, das                         Verfolgen des Erkannten bis zu ho&#x0364;hern Bedingungen, und die Aeusserungen des                         Willens, die von der Erkenntniß des Verstandes abha&#x0364;ngen, eine besondre                         Kraft, die wir Denkkraft nennen. Unter beiden ist diejenige die edelste,                         welche die herrschende ist, und die andre zu ihren Bestrebungen gebraucht,                         also die Denkkraft.</p>
            <p rend="center"> <hi rendition="#b">Theokles.</hi> </p>
            <p>Von welcher Kraft wissen wir <hi rendition="#b">gewiß,</hi> daß sie einmal aufho&#x0364;rt zu wu&#x0364;rken?</p>
            <p rend="center"> <hi rendition="#b">Damas.</hi> </p>
            <p>Von der Lebenskraft. Sie ho&#x0364;rt auf zu wu&#x0364;rken, sobald der                         Mechanismus des Ko&#x0364;rpers zersto&#x0364;rt ist.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0036] finden Sie bei dem Menschen fuͤr Aeusserungen, die auf eine selbststaͤndige Kraft in ihm schliessen lassen. Damas. Zuvoͤrderst die unwillkuͤhrlichen Lebensverrichtungen, das Schlagen des Herzens, das Verdauen der genossenen Speisen, kurz alles, was zum thierischen Leben gehoͤrt, laͤßt mich auf eine besondre Kraft schliessen, auf ein Lebensprinzipium, das in dem Mechanismus des Koͤrpers, und in dem aͤtherischen Hauche, der diesen Mechanismus bei seiner Erzeugung in Wuͤrksamkeit setzte, gegruͤndet ist. Wiederum verrathen das Erkennen, das Verfolgen des Erkannten bis zu hoͤhern Bedingungen, und die Aeusserungen des Willens, die von der Erkenntniß des Verstandes abhaͤngen, eine besondre Kraft, die wir Denkkraft nennen. Unter beiden ist diejenige die edelste, welche die herrschende ist, und die andre zu ihren Bestrebungen gebraucht, also die Denkkraft. Theokles. Von welcher Kraft wissen wir gewiß, daß sie einmal aufhoͤrt zu wuͤrken? Damas. Von der Lebenskraft. Sie hoͤrt auf zu wuͤrken, sobald der Mechanismus des Koͤrpers zerstoͤrt ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0602_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0602_1788/36
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 2. Berlin, 1788, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0602_1788/36>, abgerufen am 08.12.2024.