Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite


stürzt. Sein Vater fährt fort, ihn auf eine grausame Art überall als einen Sklaven mit sich zu führen. Ein reicher Vetter will den Cardan zu seinem Universalerben einsetzen, aber Cardans Vater verhindert es, indem es unrechtmässig erworbenes Gut sey. Jn seinem fünfundzwanzigsten Jahre verliert er seinen Vater. Jm einunddreissigsten verheiratet er sich, und erzeugt mit seinem Weibe zwei Knaben und eine Tochter.

Jm fünften Kapitel beschreibt er seine körperliche Gestalt und übrigen Leibesbeschaffenheiten mit der pünktlichsten Genauigkeit. Jm sechsten redet er von seinen kläglichen Gesundheitsumständen. Es ist erstaunlich, mit wie vielen Krankheiten und körperlichen Schwachheiten der grosse Mann lebenslang zu kämpfen hatte. Er war nie ganz gesund*), und dies mußte nothwendig seiner ganzen Denk- und Handlungsart etwas Eigenthümliches geben. Sehr sonderbar, und vielleicht einzig in ihrer Art, ist folgende hierher gehörige Stelle. "Jch hatte, sagt er, die Gewohnheit, worüber sich die meisten verwundert haben, daß, wenn ich keine Ursachen des Schmerzes hatte, ich dergleichen selbst aufsuchte. Dadurch ging ich gemeiniglich den Krankheit erregenden Ursachen entge-

*) So wie sein ganzes Leben überhaupt eine Kette unglücklicher und sehr sonderbarer Begebenheiten war.


stuͤrzt. Sein Vater faͤhrt fort, ihn auf eine grausame Art uͤberall als einen Sklaven mit sich zu fuͤhren. Ein reicher Vetter will den Cardan zu seinem Universalerben einsetzen, aber Cardans Vater verhindert es, indem es unrechtmaͤssig erworbenes Gut sey. Jn seinem fuͤnfundzwanzigsten Jahre verliert er seinen Vater. Jm einunddreissigsten verheiratet er sich, und erzeugt mit seinem Weibe zwei Knaben und eine Tochter.

Jm fuͤnften Kapitel beschreibt er seine koͤrperliche Gestalt und uͤbrigen Leibesbeschaffenheiten mit der puͤnktlichsten Genauigkeit. Jm sechsten redet er von seinen klaͤglichen Gesundheitsumstaͤnden. Es ist erstaunlich, mit wie vielen Krankheiten und koͤrperlichen Schwachheiten der grosse Mann lebenslang zu kaͤmpfen hatte. Er war nie ganz gesund*), und dies mußte nothwendig seiner ganzen Denk- und Handlungsart etwas Eigenthuͤmliches geben. Sehr sonderbar, und vielleicht einzig in ihrer Art, ist folgende hierher gehoͤrige Stelle. »Jch hatte, sagt er, die Gewohnheit, woruͤber sich die meisten verwundert haben, daß, wenn ich keine Ursachen des Schmerzes hatte, ich dergleichen selbst aufsuchte. Dadurch ging ich gemeiniglich den Krankheit erregenden Ursachen entge-

*) So wie sein ganzes Leben uͤberhaupt eine Kette ungluͤcklicher und sehr sonderbarer Begebenheiten war.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0109" n="107"/><lb/>
stu&#x0364;rzt. Sein Vater fa&#x0364;hrt fort, ihn auf eine grausame                   Art u&#x0364;berall als einen Sklaven mit sich zu fu&#x0364;hren. Ein reicher Vetter will den                   Cardan zu seinem Universalerben einsetzen, aber <persName ref="#ref0040"><note type="editorial">Cardano, Girolamo</note>Cardans</persName> Vater <choice><corr>verhindert</corr><sic>verhinderts</sic></choice> es,                   indem es unrechtma&#x0364;ssig erworbenes Gut sey. Jn seinem fu&#x0364;nfundzwanzigsten Jahre                   verliert er seinen Vater. Jm einunddreissigsten verheiratet er sich, und erzeugt                   mit seinem Weibe zwei Knaben und eine Tochter.</p>
          <p>Jm fu&#x0364;nften Kapitel beschreibt er seine ko&#x0364;rperliche Gestalt und u&#x0364;brigen                   Leibesbeschaffenheiten mit der pu&#x0364;nktlichsten Genauigkeit. Jm sechsten redet er von                   seinen kla&#x0364;glichen Gesundheitsumsta&#x0364;nden. Es ist erstaunlich, mit wie vielen                   Krankheiten und ko&#x0364;rperlichen Schwachheiten der grosse Mann lebenslang zu ka&#x0364;mpfen                   hatte. Er war nie ganz gesund*)<note place="foot"><p>*) So wie sein ganzes Leben u&#x0364;berhaupt eine Kette unglu&#x0364;cklicher und sehr                         sonderbarer Begebenheiten war.</p></note>, und dies mußte nothwendig seiner ganzen Denk- und Handlungsart etwas                   Eigenthu&#x0364;mliches geben. Sehr sonderbar, und vielleicht einzig in ihrer Art, ist                   folgende hierher geho&#x0364;rige Stelle. <hi rendition="#b">»Jch hatte</hi>, sagt er, <hi rendition="#b">die Gewohnheit, woru&#x0364;ber sich die meisten verwundert haben,                      daß, wenn ich keine Ursachen des Schmerzes hatte, ich dergleichen selbst                      aufsuchte. Dadurch ging ich gemeiniglich den Krankheit erregenden Ursachen                      entge-<lb/></hi></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0109] stuͤrzt. Sein Vater faͤhrt fort, ihn auf eine grausame Art uͤberall als einen Sklaven mit sich zu fuͤhren. Ein reicher Vetter will den Cardan zu seinem Universalerben einsetzen, aber Cardans Vater verhindert es, indem es unrechtmaͤssig erworbenes Gut sey. Jn seinem fuͤnfundzwanzigsten Jahre verliert er seinen Vater. Jm einunddreissigsten verheiratet er sich, und erzeugt mit seinem Weibe zwei Knaben und eine Tochter. Jm fuͤnften Kapitel beschreibt er seine koͤrperliche Gestalt und uͤbrigen Leibesbeschaffenheiten mit der puͤnktlichsten Genauigkeit. Jm sechsten redet er von seinen klaͤglichen Gesundheitsumstaͤnden. Es ist erstaunlich, mit wie vielen Krankheiten und koͤrperlichen Schwachheiten der grosse Mann lebenslang zu kaͤmpfen hatte. Er war nie ganz gesund*) , und dies mußte nothwendig seiner ganzen Denk- und Handlungsart etwas Eigenthuͤmliches geben. Sehr sonderbar, und vielleicht einzig in ihrer Art, ist folgende hierher gehoͤrige Stelle. »Jch hatte, sagt er, die Gewohnheit, woruͤber sich die meisten verwundert haben, daß, wenn ich keine Ursachen des Schmerzes hatte, ich dergleichen selbst aufsuchte. Dadurch ging ich gemeiniglich den Krankheit erregenden Ursachen entge- *) So wie sein ganzes Leben uͤberhaupt eine Kette ungluͤcklicher und sehr sonderbarer Begebenheiten war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788/109
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 6, St. 1. Berlin, 1788, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0601_1788/109>, abgerufen am 28.04.2024.