Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Wenn wir auf uns genau Acht geben, kann es uns nicht schwer werden, zu bemerken, daß in dem Mitleiden, sonderlich bey feinen, gebildeten Seelen, eine Art Wollust liegt, die uns oft so gern und so lange bey den Gedanken an einen Unglücklichen verweilen läßt, besonders wenn wir selbst etwas zur Traurigkeit geneigt sind, und der Unglückliche uns interessirt. Wir hören einem Klagenden oft lieber zu, als einem Frölichen. Wir fühlen es deutlich, wie sich bey jenen unsre Empfindungen immer mehr heben, sich immer mehr zu ihm hindrängen. Endlich ergießt sich die Thräne des Mitleids aus unserm Auge, und es ist uns sehr wohl bey diesem Opfer, welches die Natur der leidenden Menschheit bringt.

Diese wohlthätige Empfindung der Seele, die den Menschen so weit über das Thier hinaushebt, mag nun entstehen woher sie will, aus dem stillen Bewußtseyn: daß wir jetzt eine sehr wichtige, sehr heilige, den Bedürfnissen der Menschheit so angemessene Pflicht ausüben; oder daher, daß wir uns, obwohl auf eine dunkle Art, vorstellen, wie wohl es uns war, wenn andere Mitleiden mit uns hatten, oder aus einer geheimen sympathetischen Bewegung unsrer Nerven, oder aus andern Ergüssen des Herzens und Geistes, genug, es bleibt allemal ein süsser Schmerz, und dieser ist es, welcher uns unsere eigenen Leiden selbst versüßen hilft, wenn wir uns


Wenn wir auf uns genau Acht geben, kann es uns nicht schwer werden, zu bemerken, daß in dem Mitleiden, sonderlich bey feinen, gebildeten Seelen, eine Art Wollust liegt, die uns oft so gern und so lange bey den Gedanken an einen Ungluͤcklichen verweilen laͤßt, besonders wenn wir selbst etwas zur Traurigkeit geneigt sind, und der Ungluͤckliche uns interessirt. Wir hoͤren einem Klagenden oft lieber zu, als einem Froͤlichen. Wir fuͤhlen es deutlich, wie sich bey jenen unsre Empfindungen immer mehr heben, sich immer mehr zu ihm hindraͤngen. Endlich ergießt sich die Thraͤne des Mitleids aus unserm Auge, und es ist uns sehr wohl bey diesem Opfer, welches die Natur der leidenden Menschheit bringt.

Diese wohlthaͤtige Empfindung der Seele, die den Menschen so weit uͤber das Thier hinaushebt, mag nun entstehen woher sie will, aus dem stillen Bewußtseyn: daß wir jetzt eine sehr wichtige, sehr heilige, den Beduͤrfnissen der Menschheit so angemessene Pflicht ausuͤben; oder daher, daß wir uns, obwohl auf eine dunkle Art, vorstellen, wie wohl es uns war, wenn andere Mitleiden mit uns hatten, oder aus einer geheimen sympathetischen Bewegung unsrer Nerven, oder aus andern Erguͤssen des Herzens und Geistes, genug, es bleibt allemal ein suͤsser Schmerz, und dieser ist es, welcher uns unsere eigenen Leiden selbst versuͤßen hilft, wenn wir uns

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0080" n="80"/><lb/>
            <p>Wenn wir auf uns genau Acht geben, kann es uns nicht schwer werden, zu bemerken,                   daß in dem Mitleiden, sonderlich bey feinen, gebildeten Seelen, eine Art <hi rendition="#b">Wollust</hi> liegt, die uns oft so gern und so lange bey den                   Gedanken an einen Unglu&#x0364;cklichen verweilen la&#x0364;ßt, besonders wenn wir selbst etwas                   zur Traurigkeit geneigt sind, und der Unglu&#x0364;ckliche uns <hi rendition="#b">interessirt.</hi> Wir ho&#x0364;ren einem Klagenden oft lieber zu, als einem                   Fro&#x0364;lichen. Wir fu&#x0364;hlen es deutlich, wie sich bey jenen unsre Empfindungen immer                   mehr heben, sich immer mehr zu ihm hindra&#x0364;ngen. Endlich ergießt sich die Thra&#x0364;ne des                   Mitleids aus unserm Auge, und es ist uns sehr wohl bey diesem Opfer, welches die                   Natur der leidenden Menschheit bringt.</p>
            <p>Diese wohltha&#x0364;tige Empfindung der Seele, die den Menschen so weit u&#x0364;ber das Thier                   hinaushebt, mag nun entstehen woher sie will, aus dem stillen Bewußtseyn: daß wir                   jetzt eine sehr wichtige, sehr heilige, den Bedu&#x0364;rfnissen der Menschheit so                   angemessene Pflicht ausu&#x0364;ben; oder daher, daß wir uns, obwohl auf eine dunkle Art,                   vorstellen, wie wohl es uns war, wenn andere Mitleiden mit uns hatten, oder aus                   einer geheimen sympathetischen Bewegung unsrer Nerven, oder aus andern Ergu&#x0364;ssen                   des Herzens und Geistes, genug, es bleibt allemal ein <hi rendition="#b">su&#x0364;sser                      Schmerz,</hi> und dieser ist es, welcher uns unsere eigenen Leiden selbst                   versu&#x0364;ßen hilft, wenn wir uns<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0080] Wenn wir auf uns genau Acht geben, kann es uns nicht schwer werden, zu bemerken, daß in dem Mitleiden, sonderlich bey feinen, gebildeten Seelen, eine Art Wollust liegt, die uns oft so gern und so lange bey den Gedanken an einen Ungluͤcklichen verweilen laͤßt, besonders wenn wir selbst etwas zur Traurigkeit geneigt sind, und der Ungluͤckliche uns interessirt. Wir hoͤren einem Klagenden oft lieber zu, als einem Froͤlichen. Wir fuͤhlen es deutlich, wie sich bey jenen unsre Empfindungen immer mehr heben, sich immer mehr zu ihm hindraͤngen. Endlich ergießt sich die Thraͤne des Mitleids aus unserm Auge, und es ist uns sehr wohl bey diesem Opfer, welches die Natur der leidenden Menschheit bringt. Diese wohlthaͤtige Empfindung der Seele, die den Menschen so weit uͤber das Thier hinaushebt, mag nun entstehen woher sie will, aus dem stillen Bewußtseyn: daß wir jetzt eine sehr wichtige, sehr heilige, den Beduͤrfnissen der Menschheit so angemessene Pflicht ausuͤben; oder daher, daß wir uns, obwohl auf eine dunkle Art, vorstellen, wie wohl es uns war, wenn andere Mitleiden mit uns hatten, oder aus einer geheimen sympathetischen Bewegung unsrer Nerven, oder aus andern Erguͤssen des Herzens und Geistes, genug, es bleibt allemal ein suͤsser Schmerz, und dieser ist es, welcher uns unsere eigenen Leiden selbst versuͤßen hilft, wenn wir uns

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/80
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/80>, abgerufen am 28.04.2024.