Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


Winters nahe bey ihrem Hause eine Messe hörte. Die Messe war fast vorbey, als ihre Augen auf einen Cavalier, der neben ihr einen Stuhl nahm, fielen, worauf sie sogleich ein lautes Geschrei erhub und in Ohnmacht sank. Man gab sich alle Mühe, ihr zu Hülfe zu kommen. Sie öffnete endlich die Augen, und der erste Gebrauch, den sie von ihrer Sprache machte, war, daß sie ihren Leuten befahl, den Herrn aufzusuchen, der die Ursach ihrer Ohnmacht gewesen war, und ihn zu beschwören, daß er zu ihr käme. Er war noch nicht aus der Kirche weg, und da er hörte, daß diese Dame ihn zu sprechen verlange, folgte er ihr nach. Ach meine Mutter, rief die unglückliche Witwe, als sie nach Hause kam, ich habe eben denjenigen erkannt, der die letzten Seufzer meines armen Mannes angehört hat! und sogleich beschwor sie den Officier, ihr von den Umständen einer so traurigen Begebenheit Nachricht zu geben. Der Officier konnte nicht begreifen, wie ein Frauenzimmer, die er niemals gesehen hatte, ihn kennen konnte. Er bat sie um ihren Namen, und stutzte, als er ihn gehört hatte. Jnzwischen erzählte er ihr, wie ihn ein ungefährer Zufall an den Ort geführt hätte, wo ihr Gatte verwundet worden war,und wo er ihm Hülfe zu leisten gesucht hatte. "Jch sahe ihn sterben, setzte der Fremde hinzu, und ob er mir gleich unbekannt war, so konnte ich mich doch nicht enthalten, gerührt zu werden, da ich sahe, daß keine Hofnung übrig war,


Winters nahe bey ihrem Hause eine Messe hoͤrte. Die Messe war fast vorbey, als ihre Augen auf einen Cavalier, der neben ihr einen Stuhl nahm, fielen, worauf sie sogleich ein lautes Geschrei erhub und in Ohnmacht sank. Man gab sich alle Muͤhe, ihr zu Huͤlfe zu kommen. Sie oͤffnete endlich die Augen, und der erste Gebrauch, den sie von ihrer Sprache machte, war, daß sie ihren Leuten befahl, den Herrn aufzusuchen, der die Ursach ihrer Ohnmacht gewesen war, und ihn zu beschwoͤren, daß er zu ihr kaͤme. Er war noch nicht aus der Kirche weg, und da er hoͤrte, daß diese Dame ihn zu sprechen verlange, folgte er ihr nach. Ach meine Mutter, rief die ungluͤckliche Witwe, als sie nach Hause kam, ich habe eben denjenigen erkannt, der die letzten Seufzer meines armen Mannes angehoͤrt hat! und sogleich beschwor sie den Officier, ihr von den Umstaͤnden einer so traurigen Begebenheit Nachricht zu geben. Der Officier konnte nicht begreifen, wie ein Frauenzimmer, die er niemals gesehen hatte, ihn kennen konnte. Er bat sie um ihren Namen, und stutzte, als er ihn gehoͤrt hatte. Jnzwischen erzaͤhlte er ihr, wie ihn ein ungefaͤhrer Zufall an den Ort gefuͤhrt haͤtte, wo ihr Gatte verwundet worden war,und wo er ihm Huͤlfe zu leisten gesucht hatte. »Jch sahe ihn sterben, setzte der Fremde hinzu, und ob er mir gleich unbekannt war, so konnte ich mich doch nicht enthalten, geruͤhrt zu werden, da ich sahe, daß keine Hofnung uͤbrig war,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0021" n="21"/><lb/>
Winters nahe bey ihrem Hause eine Messe ho&#x0364;rte.                   Die Messe war fast vorbey, als ihre Augen auf einen Cavalier, der neben ihr einen                   Stuhl nahm, fielen, worauf sie sogleich ein lautes Geschrei erhub und in Ohnmacht                   sank. Man gab sich alle Mu&#x0364;he, ihr zu Hu&#x0364;lfe zu kommen. Sie o&#x0364;ffnete endlich die                   Augen, und der erste Gebrauch, den sie von ihrer Sprache machte, war, daß sie                   ihren Leuten befahl, den Herrn aufzusuchen, der die Ursach ihrer Ohnmacht gewesen                   war, und ihn zu beschwo&#x0364;ren, daß er zu ihr ka&#x0364;me. Er war noch nicht aus der Kirche                   weg, und da er ho&#x0364;rte, daß diese Dame ihn zu sprechen verlange, folgte er ihr nach.                   Ach meine Mutter, rief die unglu&#x0364;ckliche Witwe, als sie nach Hause kam, ich habe                   eben denjenigen erkannt, der die letzten Seufzer meines armen Mannes angeho&#x0364;rt hat!                   und sogleich beschwor sie den Officier, ihr von den Umsta&#x0364;nden einer so traurigen                   Begebenheit Nachricht zu geben. Der Officier konnte nicht begreifen, wie ein                   Frauenzimmer, die er niemals gesehen hatte, ihn kennen konnte. Er bat sie um ihren                   Namen, und stutzte, als er ihn geho&#x0364;rt hatte. Jnzwischen erza&#x0364;hlte er ihr, wie ihn                   ein ungefa&#x0364;hrer Zufall an den Ort gefu&#x0364;hrt ha&#x0364;tte, wo ihr Gatte verwundet worden                   war,und wo er ihm Hu&#x0364;lfe zu leisten gesucht hatte. »Jch sahe ihn sterben, setzte                   der Fremde hinzu, und ob er mir gleich unbekannt war, so konnte ich mich doch                   nicht enthalten, geru&#x0364;hrt zu werden, da ich sahe, daß keine Hofnung u&#x0364;brig war,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0021] Winters nahe bey ihrem Hause eine Messe hoͤrte. Die Messe war fast vorbey, als ihre Augen auf einen Cavalier, der neben ihr einen Stuhl nahm, fielen, worauf sie sogleich ein lautes Geschrei erhub und in Ohnmacht sank. Man gab sich alle Muͤhe, ihr zu Huͤlfe zu kommen. Sie oͤffnete endlich die Augen, und der erste Gebrauch, den sie von ihrer Sprache machte, war, daß sie ihren Leuten befahl, den Herrn aufzusuchen, der die Ursach ihrer Ohnmacht gewesen war, und ihn zu beschwoͤren, daß er zu ihr kaͤme. Er war noch nicht aus der Kirche weg, und da er hoͤrte, daß diese Dame ihn zu sprechen verlange, folgte er ihr nach. Ach meine Mutter, rief die ungluͤckliche Witwe, als sie nach Hause kam, ich habe eben denjenigen erkannt, der die letzten Seufzer meines armen Mannes angehoͤrt hat! und sogleich beschwor sie den Officier, ihr von den Umstaͤnden einer so traurigen Begebenheit Nachricht zu geben. Der Officier konnte nicht begreifen, wie ein Frauenzimmer, die er niemals gesehen hatte, ihn kennen konnte. Er bat sie um ihren Namen, und stutzte, als er ihn gehoͤrt hatte. Jnzwischen erzaͤhlte er ihr, wie ihn ein ungefaͤhrer Zufall an den Ort gefuͤhrt haͤtte, wo ihr Gatte verwundet worden war,und wo er ihm Huͤlfe zu leisten gesucht hatte. »Jch sahe ihn sterben, setzte der Fremde hinzu, und ob er mir gleich unbekannt war, so konnte ich mich doch nicht enthalten, geruͤhrt zu werden, da ich sahe, daß keine Hofnung uͤbrig war,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/21
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/21>, abgerufen am 27.11.2024.