Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


deres Hirngespinst ausmachte. Aus mehreren täglichen Phänomen könnte der denkende Arzt die wichtigsten Resultate für seine Kunst ziehen; eine Kunst, die nur immer etwas Halbes bleibt, wenn er nicht zugleich wirklicher Psycholog ist. Jch wünsche, daß meine Leser hiebey das nachlesen mögten, was der Hofrath M. Herz in der Einleitung seines Buchs, vom Schwindel, mit so vielem Scharfsinn gesagt hat.


Die Geschichte einer sonderbaren Handlungsart ohne Bewußtseyn, (S. 74.) welche Herr G. L. Spalding aus dem Englischen des Lord Monboddo erzählt hat, zeigt deutlich, daß die menschliche Seele sehr vieler Jdeen, und darauf gegründeter Handlungen fähig sey, obgleich das Bewußtseyn derselben mit einem Augenblicke verlischt. Eigentlich war das angeführte Mädchen eine Nachtwandlerinn am hellen Tage. "Jhr Paroxismus ergriff sie allemal bey Tagszeit, wenn sie schon einige Stunden aus dem Bette gewesen war. Er fing mit einer Schwere des Kopfs und Schläfrigkeit an, die sich in Schlaf endigte, wenigstens in eine Art davon; denn ihre Augen waren fest zugeschlossen. Jn diesem Zustande war sie vermögend, mit einer erstaunenswürdigen Behendigkeit auf Tisch und Stühle zu springen. Oft rennte sie auch aus ihrer väterlichen Wohnung; dies geschah aber allemal mit einer gewissen Richtung nach irgend einem bestimm-


deres Hirngespinst ausmachte. Aus mehreren taͤglichen Phaͤnomen koͤnnte der denkende Arzt die wichtigsten Resultate fuͤr seine Kunst ziehen; eine Kunst, die nur immer etwas Halbes bleibt, wenn er nicht zugleich wirklicher Psycholog ist. Jch wuͤnsche, daß meine Leser hiebey das nachlesen moͤgten, was der Hofrath M. Herz in der Einleitung seines Buchs, vom Schwindel, mit so vielem Scharfsinn gesagt hat.


Die Geschichte einer sonderbaren Handlungsart ohne Bewußtseyn, (S. 74.) welche Herr G. L. Spalding aus dem Englischen des Lord Monboddo erzaͤhlt hat, zeigt deutlich, daß die menschliche Seele sehr vieler Jdeen, und darauf gegruͤndeter Handlungen faͤhig sey, obgleich das Bewußtseyn derselben mit einem Augenblicke verlischt. Eigentlich war das angefuͤhrte Maͤdchen eine Nachtwandlerinn am hellen Tage. »Jhr Paroxismus ergriff sie allemal bey Tagszeit, wenn sie schon einige Stunden aus dem Bette gewesen war. Er fing mit einer Schwere des Kopfs und Schlaͤfrigkeit an, die sich in Schlaf endigte, wenigstens in eine Art davon; denn ihre Augen waren fest zugeschlossen. Jn diesem Zustande war sie vermoͤgend, mit einer erstaunenswuͤrdigen Behendigkeit auf Tisch und Stuͤhle zu springen. Oft rennte sie auch aus ihrer vaͤterlichen Wohnung; dies geschah aber allemal mit einer gewissen Richtung nach irgend einem bestimm-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0010" n="10"/><lb/>
deres Hirngespinst ausmachte. Aus mehreren ta&#x0364;glichen Pha&#x0364;nomen ko&#x0364;nnte                   der denkende Arzt die wichtigsten Resultate fu&#x0364;r seine Kunst ziehen; eine Kunst,                   die nur immer etwas Halbes bleibt, wenn er nicht zugleich wirklicher Psycholog                   ist. Jch wu&#x0364;nsche, daß meine Leser hiebey das nachlesen mo&#x0364;gten, was der Hofrath <hi rendition="#b"><persName ref="#ref0022"><note type="editorial">Herz, Marcus</note>M.                      Herz</persName></hi> in der Einleitung seines Buchs, vom Schwindel, mit so                   vielem Scharfsinn gesagt hat.</p>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p> Die Geschichte einer <hi rendition="#b">sonderbaren Handlungsart                      ohne Bewußtseyn,</hi> (S. 74.) welche Herr <hi rendition="#b"><persName ref="#ref0114"><note type="editorial">Spalding, Georg Ludwig</note>G. L. Spalding</persName></hi> aus dem Englischen des Lord <hi rendition="#b"><persName ref="#ref0113"><note type="editorial">Burnett, Lord Monboddo</note>Monboddo</persName></hi> erza&#x0364;hlt hat, zeigt deutlich, daß die menschliche Seele sehr <choice><corr>vieler</corr><sic>viele</sic></choice> Jdeen, und darauf gegru&#x0364;ndeter                   Handlungen fa&#x0364;hig sey, obgleich das Bewußtseyn derselben mit einem Augenblicke                   verlischt. Eigentlich war das angefu&#x0364;hrte Ma&#x0364;dchen eine Nachtwandlerinn am hellen                   Tage. »Jhr Paroxismus ergriff sie allemal bey Tagszeit, wenn sie schon einige                   Stunden aus dem Bette gewesen war. Er fing mit einer Schwere des Kopfs und                   Schla&#x0364;frigkeit an, die sich in Schlaf endigte, wenigstens in eine Art davon; denn                   ihre Augen waren fest zugeschlossen. Jn diesem Zustande war sie vermo&#x0364;gend, mit                   einer erstaunenswu&#x0364;rdigen Behendigkeit auf Tisch und Stu&#x0364;hle zu springen. Oft rennte                   sie auch aus ihrer va&#x0364;terlichen Wohnung; dies geschah aber allemal mit einer                   gewissen Richtung nach irgend einem bestimm-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0010] deres Hirngespinst ausmachte. Aus mehreren taͤglichen Phaͤnomen koͤnnte der denkende Arzt die wichtigsten Resultate fuͤr seine Kunst ziehen; eine Kunst, die nur immer etwas Halbes bleibt, wenn er nicht zugleich wirklicher Psycholog ist. Jch wuͤnsche, daß meine Leser hiebey das nachlesen moͤgten, was der Hofrath M. Herz in der Einleitung seines Buchs, vom Schwindel, mit so vielem Scharfsinn gesagt hat. Die Geschichte einer sonderbaren Handlungsart ohne Bewußtseyn, (S. 74.) welche Herr G. L. Spalding aus dem Englischen des Lord Monboddo erzaͤhlt hat, zeigt deutlich, daß die menschliche Seele sehr vieler Jdeen, und darauf gegruͤndeter Handlungen faͤhig sey, obgleich das Bewußtseyn derselben mit einem Augenblicke verlischt. Eigentlich war das angefuͤhrte Maͤdchen eine Nachtwandlerinn am hellen Tage. »Jhr Paroxismus ergriff sie allemal bey Tagszeit, wenn sie schon einige Stunden aus dem Bette gewesen war. Er fing mit einer Schwere des Kopfs und Schlaͤfrigkeit an, die sich in Schlaf endigte, wenigstens in eine Art davon; denn ihre Augen waren fest zugeschlossen. Jn diesem Zustande war sie vermoͤgend, mit einer erstaunenswuͤrdigen Behendigkeit auf Tisch und Stuͤhle zu springen. Oft rennte sie auch aus ihrer vaͤterlichen Wohnung; dies geschah aber allemal mit einer gewissen Richtung nach irgend einem bestimm-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/10
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 3. Berlin, 1787, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0503_1787/10>, abgerufen am 24.11.2024.