Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787.
Ehe wir uns überhaupt eine Sprache denken, müssen wir uns allemahl eine Societät voraussetzen, ohne welche der Mensch gewiß stumm geblieben seyn
Ehe wir uns uͤberhaupt eine Sprache denken, muͤssen wir uns allemahl eine Societaͤt voraussetzen, ohne welche der Mensch gewiß stumm geblieben seyn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0081" n="81"/><lb/> ben, indem die Menschen das Hoͤrbare nur durch ihre eigene Stimme nachahmen durften, und so ziemlich allgemein man jetzt annimmt, daß das <hi rendition="#b">Hoͤrbare</hi> den Anfang aller Wortsprache veranlaßt hat; so schwierig ist aber doch auf der andern Seite die Untersuchung einer Zeichensprache fuͤr abstracte Jdeen, und das um so viel mehr, weil uns alle historische Data uͤber die Sache fehlen. Wir koͤnnen ohnmoͤglich wissen, <hi rendition="#b">wenn</hi> sich dieser und jener abstracte Begriff der menschlichen Seele so aufdrang, so nahe lag, daß sie fuͤr ihn ein Wort suchen mußte; nicht, <hi rendition="#b">unter welchen Umstaͤnden</hi> sie dieses Wort fand, und welche Verbindung es mit dem uͤbrigen Vorrathe schon vorhandener Woͤrter hatte. Aber demohnerachtet koͤnnen wir dem <hi rendition="#b">wahrscheinlichen</hi> Gange der menschlichen Seele in Erwerbung abstracter Zeichen nachspuͤren. Jedes Volk, das sich eine Sprache erfand, wird zwar, wie auch die unendliche Verschiedenheit der Sprachen lehrt, einen eigenen Weg hierbei genommen haben; aber alle muͤßten doch auch hierbei den Eindruͤcken der Sinnlichkeit und der Analogie gefolgt seyn, vermoͤge welcher jeder rohe Mensch uͤbersinnliche Gegenstaͤnde durch koͤrperliche <choice><corr>ausdruͤcken</corr><sic>ausdrucken</sic></choice> wird, die mit jenen nach seiner Empfindung eine Aehnlichkeit haben, und wovon ich weiter unten reden werde.</p> <p>Ehe wir uns uͤberhaupt eine Sprache denken, muͤssen wir uns allemahl eine Societaͤt voraussetzen, ohne welche der Mensch gewiß stumm geblieben seyn<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0081]
ben, indem die Menschen das Hoͤrbare nur durch ihre eigene Stimme nachahmen durften, und so ziemlich allgemein man jetzt annimmt, daß das Hoͤrbare den Anfang aller Wortsprache veranlaßt hat; so schwierig ist aber doch auf der andern Seite die Untersuchung einer Zeichensprache fuͤr abstracte Jdeen, und das um so viel mehr, weil uns alle historische Data uͤber die Sache fehlen. Wir koͤnnen ohnmoͤglich wissen, wenn sich dieser und jener abstracte Begriff der menschlichen Seele so aufdrang, so nahe lag, daß sie fuͤr ihn ein Wort suchen mußte; nicht, unter welchen Umstaͤnden sie dieses Wort fand, und welche Verbindung es mit dem uͤbrigen Vorrathe schon vorhandener Woͤrter hatte. Aber demohnerachtet koͤnnen wir dem wahrscheinlichen Gange der menschlichen Seele in Erwerbung abstracter Zeichen nachspuͤren. Jedes Volk, das sich eine Sprache erfand, wird zwar, wie auch die unendliche Verschiedenheit der Sprachen lehrt, einen eigenen Weg hierbei genommen haben; aber alle muͤßten doch auch hierbei den Eindruͤcken der Sinnlichkeit und der Analogie gefolgt seyn, vermoͤge welcher jeder rohe Mensch uͤbersinnliche Gegenstaͤnde durch koͤrperliche ausdruͤcken wird, die mit jenen nach seiner Empfindung eine Aehnlichkeit haben, und wovon ich weiter unten reden werde.
Ehe wir uns uͤberhaupt eine Sprache denken, muͤssen wir uns allemahl eine Societaͤt voraussetzen, ohne welche der Mensch gewiß stumm geblieben seyn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |