Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite

Seine Predigten fanden bald einen erstaunlichen Beifall. Er sagt: daß oft über 40 Kutschen vor der Kirche gehalten, wenn er gepredigt habe, und daß seine Vorträge von den vornehmsten und angesehendsten Leuten häufig besucht worden wären, und woran sein neuer, zum Theil dogmatisch moralischer Lehrvortrag mit Ursache gewesen sey. Er erhielt von Vielen sehr reichliche Geschenke, und war der geistliche Rathgeber einer Menge von vornehmen Familien, die ihn wie ihren Vater liebten. Allein dieses Glück dauerte nicht sehr lange. Die Geistlichen, neidisch auf seinen Ruhm, fingen ihn zu verfolgen an, und jeder kleine Fehler wurde, ihn anzuschwärzen, genutzt. Man zog ihn öffentlich in den Predigten durch, und suchte seine Zuhörer zu bereden, daß er Dinge vortrüge, die sich nicht auf die Kanzel schickten. Zu diesem Amtsleiden gesellten sich nun aber auch bald seine neuen Leibes- und Gemüthsunruhen. Sein Körper wurde auf einmahl wieder so schwach, daß er mit einer Art Höllenangst die Kanzel bestieg, indem er eine beständige Neigung zum Vomiren in sich fühlte, welche Neigung in ihm auch jedesmahl rege wurde, wenn er Menschen erblickte, die ihres Verstandes beraubt waren. "Das Bild eines thörigten Menschen, sagt er, oder auch eines Patienten, der im Fieber raset und seltsame Dinge redet, drückt sich so tief in mein Gehirne, daß ich es etliche Tage nicht herausbringen kann, und immer eodem modo agiren will".


Seine Predigten fanden bald einen erstaunlichen Beifall. Er sagt: daß oft uͤber 40 Kutschen vor der Kirche gehalten, wenn er gepredigt habe, und daß seine Vortraͤge von den vornehmsten und angesehendsten Leuten haͤufig besucht worden waͤren, und woran sein neuer, zum Theil dogmatisch moralischer Lehrvortrag mit Ursache gewesen sey. Er erhielt von Vielen sehr reichliche Geschenke, und war der geistliche Rathgeber einer Menge von vornehmen Familien, die ihn wie ihren Vater liebten. Allein dieses Gluͤck dauerte nicht sehr lange. Die Geistlichen, neidisch auf seinen Ruhm, fingen ihn zu verfolgen an, und jeder kleine Fehler wurde, ihn anzuschwaͤrzen, genutzt. Man zog ihn oͤffentlich in den Predigten durch, und suchte seine Zuhoͤrer zu bereden, daß er Dinge vortruͤge, die sich nicht auf die Kanzel schickten. Zu diesem Amtsleiden gesellten sich nun aber auch bald seine neuen Leibes- und Gemuͤthsunruhen. Sein Koͤrper wurde auf einmahl wieder so schwach, daß er mit einer Art Hoͤllenangst die Kanzel bestieg, indem er eine bestaͤndige Neigung zum Vomiren in sich fuͤhlte, welche Neigung in ihm auch jedesmahl rege wurde, wenn er Menschen erblickte, die ihres Verstandes beraubt waren. »Das Bild eines thoͤrigten Menschen, sagt er, oder auch eines Patienten, der im Fieber raset und seltsame Dinge redet, druͤckt sich so tief in mein Gehirne, daß ich es etliche Tage nicht herausbringen kann, und immer eodem modo agiren will«.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0022" n="22"/><lb/>
            <p>Seine Predigten fanden bald einen erstaunlichen Beifall. Er sagt: daß oft u&#x0364;ber 40                   Kutschen vor der Kirche gehalten, wenn er gepredigt habe, und daß seine Vortra&#x0364;ge                   von den vornehmsten und angesehendsten Leuten ha&#x0364;ufig besucht worden wa&#x0364;ren, und                   woran sein neuer, zum Theil dogmatisch moralischer Lehrvortrag mit Ursache gewesen                   sey. Er erhielt von Vielen sehr reichliche Geschenke, und war der geistliche                   Rathgeber einer Menge von vornehmen Familien, die ihn wie ihren Vater liebten.                   Allein dieses Glu&#x0364;ck dauerte nicht sehr lange. <hi rendition="#b">Die                      Geistlichen,</hi> neidisch auf seinen Ruhm, fingen ihn zu verfolgen an, und                   jeder kleine Fehler wurde, ihn anzuschwa&#x0364;rzen, genutzt. Man zog ihn o&#x0364;ffentlich in                   den Predigten durch, und suchte seine Zuho&#x0364;rer zu bereden, daß er Dinge vortru&#x0364;ge,                   die sich nicht auf die Kanzel schickten. Zu diesem Amtsleiden gesellten sich nun                   aber auch bald seine neuen Leibes- und Gemu&#x0364;thsunruhen. Sein Ko&#x0364;rper wurde auf                   einmahl wieder so schwach, daß er mit einer Art Ho&#x0364;llenangst die Kanzel bestieg,                   indem er eine besta&#x0364;ndige Neigung zum Vomiren in sich fu&#x0364;hlte, welche Neigung in ihm                   auch jedesmahl rege wurde, wenn er Menschen erblickte, die ihres Verstandes                   beraubt waren. »Das Bild eines tho&#x0364;rigten Menschen, sagt er, oder auch eines                   Patienten, der im Fieber raset und seltsame Dinge redet, dru&#x0364;ckt sich so tief in                   mein Gehirne, daß ich es etliche Tage nicht herausbringen kann, und immer <hi rendition="#aq">eodem modo</hi> agiren will«.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0022] Seine Predigten fanden bald einen erstaunlichen Beifall. Er sagt: daß oft uͤber 40 Kutschen vor der Kirche gehalten, wenn er gepredigt habe, und daß seine Vortraͤge von den vornehmsten und angesehendsten Leuten haͤufig besucht worden waͤren, und woran sein neuer, zum Theil dogmatisch moralischer Lehrvortrag mit Ursache gewesen sey. Er erhielt von Vielen sehr reichliche Geschenke, und war der geistliche Rathgeber einer Menge von vornehmen Familien, die ihn wie ihren Vater liebten. Allein dieses Gluͤck dauerte nicht sehr lange. Die Geistlichen, neidisch auf seinen Ruhm, fingen ihn zu verfolgen an, und jeder kleine Fehler wurde, ihn anzuschwaͤrzen, genutzt. Man zog ihn oͤffentlich in den Predigten durch, und suchte seine Zuhoͤrer zu bereden, daß er Dinge vortruͤge, die sich nicht auf die Kanzel schickten. Zu diesem Amtsleiden gesellten sich nun aber auch bald seine neuen Leibes- und Gemuͤthsunruhen. Sein Koͤrper wurde auf einmahl wieder so schwach, daß er mit einer Art Hoͤllenangst die Kanzel bestieg, indem er eine bestaͤndige Neigung zum Vomiren in sich fuͤhlte, welche Neigung in ihm auch jedesmahl rege wurde, wenn er Menschen erblickte, die ihres Verstandes beraubt waren. »Das Bild eines thoͤrigten Menschen, sagt er, oder auch eines Patienten, der im Fieber raset und seltsame Dinge redet, druͤckt sich so tief in mein Gehirne, daß ich es etliche Tage nicht herausbringen kann, und immer eodem modo agiren will«.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787/22
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 2. Berlin, 1787, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0502_1787/22>, abgerufen am 24.11.2024.