Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787.

Bild:
<< vorherige Seite


zu fodern schlechterdings nicht unterdrücken, wenn er auch positiv weiß, daß er nichts bekommt. Tausendmahl hat er die Magd des Hauses schon um Geld gebeten, er weiß, daß sie ihm durchaus nichts geben darf, und doch ist gewöhnlich sein erstes Wort beim Aufstehen des Morgens eine an die Magd gerichtete Bitte, ihm Geld zu leihen.

Neulich war ich selbst ein Zeuge von dieser seiner unwillkürlichen Begierde zur Bettelei. Er kam, einem jungen Ehepaar, das mit ihm verwandt ist, zu gratuliren. Jch saß bei Tische ihm gegenüber, und hatte also die beste Gelegenheit, ihn selbst zu beobachten und mit ihm zu sprechen, und meine Leser werden aus diesem Gespräch bemerken, daß es diesem Menschen, den man nach dem, was ich bisher von ihm gesagt habe, für völlig unklug halten könnte, nicht an gesundem Verstande fehlt.

Jch fragte ihn gleich anfangs, da ich bemerkte, daß er sich mit mir in ein Gespräch einlassen wollte: womit er sich bei seiner geschäftslosen Lebensart die Zeit vertriebe? und er antwortete mir: mit Lectüre. Jch hörte bald zu meinem größten Erstaunen, daß er mit einer Menge der besten deutschen Schriften bekannt war, noch mehr befremdete es mich aber, daß er sie ziemlich richtig beurtheilte und dabei ein reines Deutsch sprach, ob er gleich nie studirt hat. Er nannte mir sogar französische und englische Schriftsteller, die er gelesen hätte und noch läse, worauf er mit mir, wahrscheinlich um zu zeigen,


zu fodern schlechterdings nicht unterdruͤcken, wenn er auch positiv weiß, daß er nichts bekommt. Tausendmahl hat er die Magd des Hauses schon um Geld gebeten, er weiß, daß sie ihm durchaus nichts geben darf, und doch ist gewoͤhnlich sein erstes Wort beim Aufstehen des Morgens eine an die Magd gerichtete Bitte, ihm Geld zu leihen.

Neulich war ich selbst ein Zeuge von dieser seiner unwillkuͤrlichen Begierde zur Bettelei. Er kam, einem jungen Ehepaar, das mit ihm verwandt ist, zu gratuliren. Jch saß bei Tische ihm gegenuͤber, und hatte also die beste Gelegenheit, ihn selbst zu beobachten und mit ihm zu sprechen, und meine Leser werden aus diesem Gespraͤch bemerken, daß es diesem Menschen, den man nach dem, was ich bisher von ihm gesagt habe, fuͤr voͤllig unklug halten koͤnnte, nicht an gesundem Verstande fehlt.

Jch fragte ihn gleich anfangs, da ich bemerkte, daß er sich mit mir in ein Gespraͤch einlassen wollte: womit er sich bei seiner geschaͤftslosen Lebensart die Zeit vertriebe? und er antwortete mir: mit Lectuͤre. Jch hoͤrte bald zu meinem groͤßten Erstaunen, daß er mit einer Menge der besten deutschen Schriften bekannt war, noch mehr befremdete es mich aber, daß er sie ziemlich richtig beurtheilte und dabei ein reines Deutsch sprach, ob er gleich nie studirt hat. Er nannte mir sogar franzoͤsische und englische Schriftsteller, die er gelesen haͤtte und noch laͤse, worauf er mit mir, wahrscheinlich um zu zeigen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0026" n="24"/><lb/>
zu                   fodern schlechterdings nicht unterdru&#x0364;cken, wenn er auch positiv weiß, daß er                   nichts bekommt. Tausendmahl hat er die Magd des Hauses schon um Geld gebeten, er                   weiß, daß sie ihm durchaus nichts geben darf, und doch ist gewo&#x0364;hnlich sein erstes                   Wort beim Aufstehen des Morgens eine an die Magd gerichtete Bitte, ihm Geld zu                   leihen.</p>
            <p>Neulich war ich selbst ein Zeuge von dieser seiner unwillku&#x0364;rlichen Begierde zur                   Bettelei. Er kam, einem jungen Ehepaar, das mit ihm verwandt ist, zu gratuliren.                   Jch saß bei Tische ihm gegenu&#x0364;ber, und hatte also die beste Gelegenheit, ihn selbst                   zu beobachten und mit ihm zu sprechen, und meine Leser werden aus diesem Gespra&#x0364;ch                   bemerken, daß es diesem Menschen, den man nach dem, was ich bisher von ihm gesagt                   habe, fu&#x0364;r vo&#x0364;llig unklug halten ko&#x0364;nnte, nicht an gesundem Verstande fehlt.</p>
            <p>Jch fragte ihn gleich anfangs, da ich bemerkte, daß er sich mit mir in ein                   Gespra&#x0364;ch einlassen wollte: womit er sich bei seiner gescha&#x0364;ftslosen Lebensart die                   Zeit vertriebe? und er antwortete mir: mit Lectu&#x0364;re. Jch ho&#x0364;rte bald zu meinem                   gro&#x0364;ßten Erstaunen, daß er mit einer Menge der besten deutschen Schriften bekannt                   war, noch mehr befremdete es mich aber, daß er sie ziemlich richtig beurtheilte                   und dabei ein reines Deutsch sprach, ob er gleich nie studirt hat. Er nannte mir                   sogar franzo&#x0364;sische und englische Schriftsteller, die er gelesen ha&#x0364;tte und noch                   la&#x0364;se, worauf er mit mir, wahrscheinlich um zu zeigen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0026] zu fodern schlechterdings nicht unterdruͤcken, wenn er auch positiv weiß, daß er nichts bekommt. Tausendmahl hat er die Magd des Hauses schon um Geld gebeten, er weiß, daß sie ihm durchaus nichts geben darf, und doch ist gewoͤhnlich sein erstes Wort beim Aufstehen des Morgens eine an die Magd gerichtete Bitte, ihm Geld zu leihen. Neulich war ich selbst ein Zeuge von dieser seiner unwillkuͤrlichen Begierde zur Bettelei. Er kam, einem jungen Ehepaar, das mit ihm verwandt ist, zu gratuliren. Jch saß bei Tische ihm gegenuͤber, und hatte also die beste Gelegenheit, ihn selbst zu beobachten und mit ihm zu sprechen, und meine Leser werden aus diesem Gespraͤch bemerken, daß es diesem Menschen, den man nach dem, was ich bisher von ihm gesagt habe, fuͤr voͤllig unklug halten koͤnnte, nicht an gesundem Verstande fehlt. Jch fragte ihn gleich anfangs, da ich bemerkte, daß er sich mit mir in ein Gespraͤch einlassen wollte: womit er sich bei seiner geschaͤftslosen Lebensart die Zeit vertriebe? und er antwortete mir: mit Lectuͤre. Jch hoͤrte bald zu meinem groͤßten Erstaunen, daß er mit einer Menge der besten deutschen Schriften bekannt war, noch mehr befremdete es mich aber, daß er sie ziemlich richtig beurtheilte und dabei ein reines Deutsch sprach, ob er gleich nie studirt hat. Er nannte mir sogar franzoͤsische und englische Schriftsteller, die er gelesen haͤtte und noch laͤse, worauf er mit mir, wahrscheinlich um zu zeigen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/26
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0501_1787/26>, abgerufen am 28.11.2024.