Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 5, St. 1. Berlin, 1787.
Daß sie während ihrer neuen Schwangerschaft auch desto lebhafter an ihr Ende denkt, ist wieder etwas ganz gewöhnliches. Schwangere Frauenzimmer denken sehr häufig an den Tod. Jch kenne verschiedene, die sich würklich jedesmahl dazu vorbereiten, und sogar ihre Sterbekleider dazu zurechte zu legen pflegen. Noch natürlicher und zuverläßiger mußte ihr Gedanke an einen bevorstehenden Tod vollends dadurch werden, daß sie nach der Geburt ein Geschwür im Unterleibe bekam, und daran die erstaunlichsten Schmerzen empfand. Nun sahe sie ja den Tod gleichsam vor Augen, und es war daher sehr natürlich, daß sie bei dem anhaltenden immer stär-
Daß sie waͤhrend ihrer neuen Schwangerschaft auch desto lebhafter an ihr Ende denkt, ist wieder etwas ganz gewoͤhnliches. Schwangere Frauenzimmer denken sehr haͤufig an den Tod. Jch kenne verschiedene, die sich wuͤrklich jedesmahl dazu vorbereiten, und sogar ihre Sterbekleider dazu zurechte zu legen pflegen. Noch natuͤrlicher und zuverlaͤßiger mußte ihr Gedanke an einen bevorstehenden Tod vollends dadurch werden, daß sie nach der Geburt ein Geschwuͤr im Unterleibe bekam, und daran die erstaunlichsten Schmerzen empfand. Nun sahe sie ja den Tod gleichsam vor Augen, und es war daher sehr natuͤrlich, daß sie bei dem anhaltenden immer staͤr- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0012" n="10"/><lb/> sich einige Monate darauf wuͤrklich in andern Umstaͤnden – »Sehr oft, heißt es weiter, fand ihr Mann, wenn er von seinen Geschaͤften nach Hause kam, sie in Sterbensbetrachtungen vertieft, sehr oft auch in vielen Thraͤnen, die sie jedoch nicht eigentlich wegen ihres, wie sie glaubte, bevorstehenden Todes willen vergoß, sondern <hi rendition="#aq">NB</hi> vielmehr um einiger Gewissensangelegenheiten willen, die ihr bestaͤndigen Kummer verursachten«. Ein Umstand, der hier sehr mit in Betrachtung kommt, weil er ihren <hi rendition="#b">Wunsch</hi> zu sterben, worauf sich hoͤchst wahrscheinlich ihre ganze Ahndung gruͤndete, nicht nur erzeugen, sondern auch verbunden mit dem Glauben an eine Ahndung auf die Kraͤnklichkeit ihres Koͤrpers wenigstens entfernt wuͤrken half.</p> <p>Daß sie waͤhrend ihrer neuen Schwangerschaft auch desto lebhafter an ihr Ende denkt, ist wieder etwas ganz gewoͤhnliches. Schwangere Frauenzimmer denken sehr haͤufig an den Tod. Jch kenne verschiedene, die sich wuͤrklich jedesmahl dazu vorbereiten, und sogar ihre Sterbekleider dazu zurechte zu legen pflegen.</p> <p>Noch natuͤrlicher und zuverlaͤßiger mußte ihr Gedanke an einen bevorstehenden Tod vollends dadurch werden, daß sie nach der Geburt ein Geschwuͤr im Unterleibe bekam, und daran die erstaunlichsten Schmerzen empfand. Nun sahe sie ja den Tod gleichsam vor Augen, und es war daher sehr natuͤrlich, daß sie bei dem anhaltenden immer staͤr-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0012]
sich einige Monate darauf wuͤrklich in andern Umstaͤnden – »Sehr oft, heißt es weiter, fand ihr Mann, wenn er von seinen Geschaͤften nach Hause kam, sie in Sterbensbetrachtungen vertieft, sehr oft auch in vielen Thraͤnen, die sie jedoch nicht eigentlich wegen ihres, wie sie glaubte, bevorstehenden Todes willen vergoß, sondern NB vielmehr um einiger Gewissensangelegenheiten willen, die ihr bestaͤndigen Kummer verursachten«. Ein Umstand, der hier sehr mit in Betrachtung kommt, weil er ihren Wunsch zu sterben, worauf sich hoͤchst wahrscheinlich ihre ganze Ahndung gruͤndete, nicht nur erzeugen, sondern auch verbunden mit dem Glauben an eine Ahndung auf die Kraͤnklichkeit ihres Koͤrpers wenigstens entfernt wuͤrken half.
Daß sie waͤhrend ihrer neuen Schwangerschaft auch desto lebhafter an ihr Ende denkt, ist wieder etwas ganz gewoͤhnliches. Schwangere Frauenzimmer denken sehr haͤufig an den Tod. Jch kenne verschiedene, die sich wuͤrklich jedesmahl dazu vorbereiten, und sogar ihre Sterbekleider dazu zurechte zu legen pflegen.
Noch natuͤrlicher und zuverlaͤßiger mußte ihr Gedanke an einen bevorstehenden Tod vollends dadurch werden, daß sie nach der Geburt ein Geschwuͤr im Unterleibe bekam, und daran die erstaunlichsten Schmerzen empfand. Nun sahe sie ja den Tod gleichsam vor Augen, und es war daher sehr natuͤrlich, daß sie bei dem anhaltenden immer staͤr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |