Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 3. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite


genden Traum gehabt zu haben: O** (mein Freund) kömmt zu ihr, in ihr Haus, in die Wohnstube, wo sie sich allein befindet, und thut ihr einen bescheidenen, aber offenherzigen Heirathsantrag. Sie geräth anfangs darüber in Verlegenheit, ohne ihn jedoch abzuweisen, äußert sie Bedenklichkeiten und macht ihm Einwürfe, die die Absicht seiner Anwerbung betreffen; -- er sucht diese auf eine anständige Weise aus dem Wege zu räumen und zu widerlegen, und hierdurch entsteht eine lange Unterredung, deren sie sich von Wort zu Wort erinnert. Sie läuft darauf hinaus, daß sie sich endlich entschließt, zwar immer noch mit einer gewissen Aengstlichkeit, ihm das Jawort zu geben. Er beschenkt sie darauf mit einem Ringe, und sie, um ein Gleiches zu thun, geht in ihr Kabinet, wo sich ihr Geschmeide befindet. Jndem sie hier nach einem Ringe sucht, denkt sie der Sache von neuen wieder nach, und indem sie das Unschickliche dieser Verbindung (er ist etwa fünfundzwanzig Jahr alt) recht lebhaft empfindet, wünscht sie ihr gegebenes Wort wieder zurücknehmen zu können. Doch fürchtet sie auf der andern Seite wieder, er möge sich dadurch beleidigt finden, und auch das will sie nicht gern. Nachdem sie so eine Zeitlang mit sich selbst gekämpft hat, und ihre Unruhe immer größer geworden ist, entschließt sie sich endlich, noch einmahl zurückzugehn, und ihn auf den Unterschied ihres Alters und die Unannehmlichkeiten, die in der Folge daraus entstehen könn-


genden Traum gehabt zu haben: O** (mein Freund) koͤmmt zu ihr, in ihr Haus, in die Wohnstube, wo sie sich allein befindet, und thut ihr einen bescheidenen, aber offenherzigen Heirathsantrag. Sie geraͤth anfangs daruͤber in Verlegenheit, ohne ihn jedoch abzuweisen, aͤußert sie Bedenklichkeiten und macht ihm Einwuͤrfe, die die Absicht seiner Anwerbung betreffen; — er sucht diese auf eine anstaͤndige Weise aus dem Wege zu raͤumen und zu widerlegen, und hierdurch entsteht eine lange Unterredung, deren sie sich von Wort zu Wort erinnert. Sie laͤuft darauf hinaus, daß sie sich endlich entschließt, zwar immer noch mit einer gewissen Aengstlichkeit, ihm das Jawort zu geben. Er beschenkt sie darauf mit einem Ringe, und sie, um ein Gleiches zu thun, geht in ihr Kabinet, wo sich ihr Geschmeide befindet. Jndem sie hier nach einem Ringe sucht, denkt sie der Sache von neuen wieder nach, und indem sie das Unschickliche dieser Verbindung (er ist etwa fuͤnfundzwanzig Jahr alt) recht lebhaft empfindet, wuͤnscht sie ihr gegebenes Wort wieder zuruͤcknehmen zu koͤnnen. Doch fuͤrchtet sie auf der andern Seite wieder, er moͤge sich dadurch beleidigt finden, und auch das will sie nicht gern. Nachdem sie so eine Zeitlang mit sich selbst gekaͤmpft hat, und ihre Unruhe immer groͤßer geworden ist, entschließt sie sich endlich, noch einmahl zuruͤckzugehn, und ihn auf den Unterschied ihres Alters und die Unannehmlichkeiten, die in der Folge daraus entstehen koͤnn-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0085" n="85"/><lb/>
genden Traum gehabt zu haben: <hi rendition="#b">O**</hi> (mein Freund)                         ko&#x0364;mmt zu ihr, in ihr Haus, in die Wohnstube, wo sie sich allein befindet,                         und thut ihr einen bescheidenen, aber offenherzigen Heirathsantrag. Sie                         gera&#x0364;th anfangs daru&#x0364;ber in Verlegenheit, ohne ihn jedoch abzuweisen, a&#x0364;ußert                         sie Bedenklichkeiten und macht ihm Einwu&#x0364;rfe, die die Absicht seiner                         Anwerbung betreffen; &#x2014; er sucht diese auf eine ansta&#x0364;ndige Weise aus dem Wege                         zu ra&#x0364;umen und zu widerlegen, und hierdurch entsteht eine lange Unterredung,                         deren sie sich von Wort zu Wort erinnert. Sie la&#x0364;uft darauf hinaus, daß sie                         sich endlich entschließt, zwar immer noch mit einer gewissen Aengstlichkeit,                         ihm das Jawort zu geben. Er beschenkt sie darauf mit einem Ringe, und sie,                         um ein Gleiches zu thun, geht in ihr Kabinet, wo sich ihr Geschmeide                         befindet. Jndem sie hier nach einem Ringe sucht, denkt sie der Sache von                         neuen wieder nach, und indem sie das Unschickliche dieser Verbindung (er ist                         etwa fu&#x0364;nfundzwanzig Jahr alt) recht lebhaft empfindet, wu&#x0364;nscht sie ihr                         gegebenes Wort wieder zuru&#x0364;cknehmen zu ko&#x0364;nnen. Doch fu&#x0364;rchtet sie auf der                         andern Seite wieder, er mo&#x0364;ge sich dadurch beleidigt finden, und auch das                         will sie nicht gern. Nachdem sie so eine Zeitlang mit sich selbst geka&#x0364;mpft                         hat, und ihre Unruhe immer gro&#x0364;ßer geworden ist, entschließt sie sich                         endlich, noch einmahl zuru&#x0364;ckzugehn, und ihn auf den Unterschied ihres Alters                         und die Unannehmlichkeiten, die in der Folge daraus entstehen ko&#x0364;nn-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0085] genden Traum gehabt zu haben: O** (mein Freund) koͤmmt zu ihr, in ihr Haus, in die Wohnstube, wo sie sich allein befindet, und thut ihr einen bescheidenen, aber offenherzigen Heirathsantrag. Sie geraͤth anfangs daruͤber in Verlegenheit, ohne ihn jedoch abzuweisen, aͤußert sie Bedenklichkeiten und macht ihm Einwuͤrfe, die die Absicht seiner Anwerbung betreffen; — er sucht diese auf eine anstaͤndige Weise aus dem Wege zu raͤumen und zu widerlegen, und hierdurch entsteht eine lange Unterredung, deren sie sich von Wort zu Wort erinnert. Sie laͤuft darauf hinaus, daß sie sich endlich entschließt, zwar immer noch mit einer gewissen Aengstlichkeit, ihm das Jawort zu geben. Er beschenkt sie darauf mit einem Ringe, und sie, um ein Gleiches zu thun, geht in ihr Kabinet, wo sich ihr Geschmeide befindet. Jndem sie hier nach einem Ringe sucht, denkt sie der Sache von neuen wieder nach, und indem sie das Unschickliche dieser Verbindung (er ist etwa fuͤnfundzwanzig Jahr alt) recht lebhaft empfindet, wuͤnscht sie ihr gegebenes Wort wieder zuruͤcknehmen zu koͤnnen. Doch fuͤrchtet sie auf der andern Seite wieder, er moͤge sich dadurch beleidigt finden, und auch das will sie nicht gern. Nachdem sie so eine Zeitlang mit sich selbst gekaͤmpft hat, und ihre Unruhe immer groͤßer geworden ist, entschließt sie sich endlich, noch einmahl zuruͤckzugehn, und ihn auf den Unterschied ihres Alters und die Unannehmlichkeiten, die in der Folge daraus entstehen koͤnn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0403_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0403_1786/85
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 3. Berlin, 1786, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0403_1786/85>, abgerufen am 13.05.2024.