Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 3. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite


nachdenken, ob sie auch mit dem zu bestrafenden Fehler in einem gehörigen Verhältnisse stehen. Jn den Augen der Eltern und Lehrer können sie vielleicht unbedeutend scheinen, können aus guten Absichten so und nicht anders gewählt seyn, und doch in dem Gemüthe junger Kinder die schrecklichsten Veränderungen hervorbringen. Vornehmlich aber hüte man sich doch ja, junge Leute durch Strafen oder auch nur durch Drohungen zur Verzweifelung zu bringen, welches oft leichter geschehen kann, als man glaubt. Die Erschütterungen, welche dadurch das Gemüth eines Kindes bekommt, können für sein ganzes Leben höchst gefährlich werden, und vielleicht auf immer dem Charakter des Kindes eine schiefe Richtung geben. Jch will aus Schacks Jugendgeschichte einen Fall anführen, welcher zwar den letztern Schaden für seinen Charakter nicht hatte; aber ihm eine der entsetzlichsten Entschließungen abzwang, wohin ein verzweiflungsvolles Gemüth gerathen kann.

Schack hatte hintereinander -- er war damals ohngefähr zehn Jahre alt -- einige Unarten begangen, die würklich ernstlich bestraft zu werden verdienten. Er furchte daher auch dießmal wirklich Schläge zu bekommen; aber er hatte sich geirrt. Sein Vater ließ ihn vor sich kommen, und empfing ihn mit einer äußern Ruhe, die ihn befremdete. Gleich einer Bildsäule stand jetzt Schack da, und erwartete sein Urtheil, indem er einen schüchternen Blick


nachdenken, ob sie auch mit dem zu bestrafenden Fehler in einem gehoͤrigen Verhaͤltnisse stehen. Jn den Augen der Eltern und Lehrer koͤnnen sie vielleicht unbedeutend scheinen, koͤnnen aus guten Absichten so und nicht anders gewaͤhlt seyn, und doch in dem Gemuͤthe junger Kinder die schrecklichsten Veraͤnderungen hervorbringen. Vornehmlich aber huͤte man sich doch ja, junge Leute durch Strafen oder auch nur durch Drohungen zur Verzweifelung zu bringen, welches oft leichter geschehen kann, als man glaubt. Die Erschuͤtterungen, welche dadurch das Gemuͤth eines Kindes bekommt, koͤnnen fuͤr sein ganzes Leben hoͤchst gefaͤhrlich werden, und vielleicht auf immer dem Charakter des Kindes eine schiefe Richtung geben. Jch will aus Schacks Jugendgeschichte einen Fall anfuͤhren, welcher zwar den letztern Schaden fuͤr seinen Charakter nicht hatte; aber ihm eine der entsetzlichsten Entschließungen abzwang, wohin ein verzweiflungsvolles Gemuͤth gerathen kann.

Schack hatte hintereinander — er war damals ohngefaͤhr zehn Jahre alt — einige Unarten begangen, die wuͤrklich ernstlich bestraft zu werden verdienten. Er furchte daher auch dießmal wirklich Schlaͤge zu bekommen; aber er hatte sich geirrt. Sein Vater ließ ihn vor sich kommen, und empfing ihn mit einer aͤußern Ruhe, die ihn befremdete. Gleich einer Bildsaͤule stand jetzt Schack da, und erwartete sein Urtheil, indem er einen schuͤchternen Blick

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0054" n="54"/><lb/>
nachdenken, ob sie auch mit dem zu                         bestrafenden Fehler in einem geho&#x0364;rigen Verha&#x0364;ltnisse stehen. Jn den Augen der                         Eltern und Lehrer ko&#x0364;nnen sie vielleicht unbedeutend scheinen, ko&#x0364;nnen aus                         guten Absichten so und nicht anders gewa&#x0364;hlt seyn, und doch in dem Gemu&#x0364;the                         junger Kinder die schrecklichsten Vera&#x0364;nderungen hervorbringen. Vornehmlich                         aber hu&#x0364;te man sich doch ja, junge Leute durch Strafen oder auch nur durch                         Drohungen zur Verzweifelung zu bringen, welches oft leichter geschehen kann,                         als man glaubt. Die Erschu&#x0364;tterungen, welche dadurch das Gemu&#x0364;th eines Kindes                         bekommt, ko&#x0364;nnen fu&#x0364;r sein ganzes Leben ho&#x0364;chst gefa&#x0364;hrlich werden, und                         vielleicht auf immer dem Charakter des Kindes eine schiefe Richtung geben.                         Jch will aus Schacks Jugendgeschichte einen Fall anfu&#x0364;hren, welcher zwar den                         letztern Schaden fu&#x0364;r seinen Charakter nicht hatte; aber ihm eine der                         entsetzlichsten Entschließungen abzwang, wohin ein verzweiflungsvolles                         Gemu&#x0364;th gerathen kann. </p>
            <p>Schack hatte hintereinander &#x2014; er war damals ohngefa&#x0364;hr zehn Jahre alt &#x2014; einige                         Unarten begangen, die wu&#x0364;rklich ernstlich bestraft zu werden verdienten. Er                         furchte daher auch dießmal wirklich Schla&#x0364;ge zu bekommen; aber er hatte sich                         geirrt. Sein Vater ließ ihn vor sich kommen, und empfing ihn mit einer                         a&#x0364;ußern Ruhe, die ihn befremdete. Gleich einer Bildsa&#x0364;ule stand jetzt Schack                         da, und erwartete sein Urtheil, indem er einen schu&#x0364;chternen Blick<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0054] nachdenken, ob sie auch mit dem zu bestrafenden Fehler in einem gehoͤrigen Verhaͤltnisse stehen. Jn den Augen der Eltern und Lehrer koͤnnen sie vielleicht unbedeutend scheinen, koͤnnen aus guten Absichten so und nicht anders gewaͤhlt seyn, und doch in dem Gemuͤthe junger Kinder die schrecklichsten Veraͤnderungen hervorbringen. Vornehmlich aber huͤte man sich doch ja, junge Leute durch Strafen oder auch nur durch Drohungen zur Verzweifelung zu bringen, welches oft leichter geschehen kann, als man glaubt. Die Erschuͤtterungen, welche dadurch das Gemuͤth eines Kindes bekommt, koͤnnen fuͤr sein ganzes Leben hoͤchst gefaͤhrlich werden, und vielleicht auf immer dem Charakter des Kindes eine schiefe Richtung geben. Jch will aus Schacks Jugendgeschichte einen Fall anfuͤhren, welcher zwar den letztern Schaden fuͤr seinen Charakter nicht hatte; aber ihm eine der entsetzlichsten Entschließungen abzwang, wohin ein verzweiflungsvolles Gemuͤth gerathen kann. Schack hatte hintereinander — er war damals ohngefaͤhr zehn Jahre alt — einige Unarten begangen, die wuͤrklich ernstlich bestraft zu werden verdienten. Er furchte daher auch dießmal wirklich Schlaͤge zu bekommen; aber er hatte sich geirrt. Sein Vater ließ ihn vor sich kommen, und empfing ihn mit einer aͤußern Ruhe, die ihn befremdete. Gleich einer Bildsaͤule stand jetzt Schack da, und erwartete sein Urtheil, indem er einen schuͤchternen Blick

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0403_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0403_1786/54
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 3. Berlin, 1786, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0403_1786/54>, abgerufen am 13.05.2024.