Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 1. Berlin, 1786.
Was ich oben vom Genitive sagte, ist in den Morgenländischen, das ist, in den Sprachen der
Was ich oben vom Genitive sagte, ist in den Morgenlaͤndischen, das ist, in den Sprachen der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0070" n="68"/><lb/> tive und Accusative? Aber mit den Verbis ist es doch noch wunderbarer. Wer lehrt sie die gegenwaͤrtige, geschehene Zeit von der vergangnen, die geschehene Handlung von der kuͤnftigen unterscheiden? Wer lehrt sie auf das <hi rendition="#aq">(t)</hi> merken, ich liebte: Ja wer lehrt sie sagen: ich <hi rendition="#b">will,</hi> ich <hi rendition="#b">werde</hi> lernen? Noch mehr: anomalische, abweichende Verba: ich <hi rendition="#b">as,</hi> ich <hi rendition="#b">wollte,</hi> ich <hi rendition="#b">fuhr?</hi> Freilich sprechen auch wohl, nicht nur Kinder, auch Frauenzimmer, er <hi rendition="#b">singte:</hi> aber dies ist schon Analogie vom, ich <hi rendition="#b">hoͤrte,</hi> nur falsch angewendet, wie jener Franzos machte: ich <hi rendition="#b">gehe, </hi> ich <hi rendition="#b">gieng</hi> also: ich <hi rendition="#b">stehe,</hi> ich <hi rendition="#b">stieng.</hi> Auch sagte einmahl ein kleines Maͤdchen zu mir: ich habe die Mama <hi rendition="#b">gebittet;</hi> aber dies ist selten; meist reden sie ordentlich. Wer lehrt sie dies, da wir das Teutsche nie foͤrmlich, nie grammatisch in der Kindheit lernen! Wer lehrt sie jedes <hi rendition="#aq">Tempus</hi> am <hi rendition="#b">rechten</hi> Orte brauchen? Dies ist schon Vernunft, Ueberlegung! Aber wie hat sie sich entwickelt? Gewiß, in der Muttersprache selbst, in der nationalen Organisation darzu, z.B. zum Englischen <hi rendition="#aq">th,</hi> zum Franzoͤsischen <hi rendition="#aq">eu, u, in</hi> liegt Anlage, wo ich mit Erlaubniß, oder ohne Erlaubniß aller Neuern, <hi rendition="#aq">Deum ex machina,</hi> schoͤpferische Grundeinrichtung, so lange erkenne, bis mir es jemand naͤher aus Mittelursachen erklaͤrt. </p> <p>Was ich oben vom Genitive sagte, ist in den Morgenlaͤndischen, das ist, in den Sprachen der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0070]
tive und Accusative? Aber mit den Verbis ist es doch noch wunderbarer. Wer lehrt sie die gegenwaͤrtige, geschehene Zeit von der vergangnen, die geschehene Handlung von der kuͤnftigen unterscheiden? Wer lehrt sie auf das (t) merken, ich liebte: Ja wer lehrt sie sagen: ich will, ich werde lernen? Noch mehr: anomalische, abweichende Verba: ich as, ich wollte, ich fuhr? Freilich sprechen auch wohl, nicht nur Kinder, auch Frauenzimmer, er singte: aber dies ist schon Analogie vom, ich hoͤrte, nur falsch angewendet, wie jener Franzos machte: ich gehe, ich gieng also: ich stehe, ich stieng. Auch sagte einmahl ein kleines Maͤdchen zu mir: ich habe die Mama gebittet; aber dies ist selten; meist reden sie ordentlich. Wer lehrt sie dies, da wir das Teutsche nie foͤrmlich, nie grammatisch in der Kindheit lernen! Wer lehrt sie jedes Tempus am rechten Orte brauchen? Dies ist schon Vernunft, Ueberlegung! Aber wie hat sie sich entwickelt? Gewiß, in der Muttersprache selbst, in der nationalen Organisation darzu, z.B. zum Englischen th, zum Franzoͤsischen eu, u, in liegt Anlage, wo ich mit Erlaubniß, oder ohne Erlaubniß aller Neuern, Deum ex machina, schoͤpferische Grundeinrichtung, so lange erkenne, bis mir es jemand naͤher aus Mittelursachen erklaͤrt.
Was ich oben vom Genitive sagte, ist in den Morgenlaͤndischen, das ist, in den Sprachen der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |