Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 1. Berlin, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite


freiung von diesem, und die gewisse Erlangung eines bessern Lebens zu verschaffen gesucht.

Ob nicht Lebensüberdruß bei so manchen Personen bloß aus dieser Ursach entstehen mag? -- Ob nicht vielleicht eine große Anzahl Menschen dem Märtyrertode thörichter Weise entgegen eilten, weil ihre von Scenen des künftigen Lebens erhitzte Phantasie ihnen dieß Leben schaal und abgeschmackt machte.

Dieß sollten doch Prediger wohl erwägen, die sich oft so gern in reitzenden Schilderungen der Freuden des Himmels verlieren, ohne auf die schwachen Gemüther Rücksicht nehmen, denen sie dadurch alle die Freuden dieses Lebens, die sie sonst genießen könnten, zum Eckel machen. Sie sollten doch den Blick ihrer Zuhörer immer mehr auf dieß Leben heften, und ihnen das künftige Leben immer nur in ganz nothwendiger Verbindung mit diesem schildern.


Bei dem Jnspektor Drieß war der Lebensüberdruß oder vielmehr die Sterbensbegierde aus einer ganz von jener verschiedenen Ursach entstanden. -- Er affektirte nehmlich ein Freygeist und starker Geist zu seyn, und wollte sich zu Tode hungern, um Stärke des Geistes zu zeigen.

Er wollte von den Großen bemerkt seyn -- und sobald er seinen Endzweck erreicht zu haben glaubte, indem ihn der Prinz Heinrich persönlich besuchte, so war er auf einmal von seinem rasenden


freiung von diesem, und die gewisse Erlangung eines bessern Lebens zu verschaffen gesucht.

Ob nicht Lebensuͤberdruß bei so manchen Personen bloß aus dieser Ursach entstehen mag? — Ob nicht vielleicht eine große Anzahl Menschen dem Maͤrtyrertode thoͤrichter Weise entgegen eilten, weil ihre von Scenen des kuͤnftigen Lebens erhitzte Phantasie ihnen dieß Leben schaal und abgeschmackt machte.

Dieß sollten doch Prediger wohl erwaͤgen, die sich oft so gern in reitzenden Schilderungen der Freuden des Himmels verlieren, ohne auf die schwachen Gemuͤther Ruͤcksicht nehmen, denen sie dadurch alle die Freuden dieses Lebens, die sie sonst genießen koͤnnten, zum Eckel machen. Sie sollten doch den Blick ihrer Zuhoͤrer immer mehr auf dieß Leben heften, und ihnen das kuͤnftige Leben immer nur in ganz nothwendiger Verbindung mit diesem schildern.


Bei dem Jnspektor Drieß war der Lebensuͤberdruß oder vielmehr die Sterbensbegierde aus einer ganz von jener verschiedenen Ursach entstanden. — Er affektirte nehmlich ein Freygeist und starker Geist zu seyn, und wollte sich zu Tode hungern, um Staͤrke des Geistes zu zeigen.

Er wollte von den Großen bemerkt seyn — und sobald er seinen Endzweck erreicht zu haben glaubte, indem ihn der Prinz Heinrich persoͤnlich besuchte, so war er auf einmal von seinem rasenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0027" n="25"/><lb/>
freiung von diesem, und die gewisse Erlangung eines bessern Lebens zu                   verschaffen gesucht. </p>
            <p>Ob nicht Lebensu&#x0364;berdruß bei so manchen Personen bloß aus dieser Ursach entstehen                   mag? &#x2014; Ob nicht vielleicht eine große Anzahl Menschen dem Ma&#x0364;rtyrertode tho&#x0364;richter                   Weise entgegen eilten, weil ihre von Scenen des ku&#x0364;nftigen Lebens erhitzte                   Phantasie ihnen dieß Leben schaal und abgeschmackt machte. </p>
            <p>Dieß sollten doch Prediger wohl erwa&#x0364;gen, die sich oft so gern in reitzenden                   Schilderungen der Freuden des Himmels verlieren, ohne auf die schwachen Gemu&#x0364;ther                   Ru&#x0364;cksicht nehmen, denen sie dadurch alle die Freuden dieses Lebens, die sie sonst                   genießen ko&#x0364;nnten, zum Eckel machen. Sie sollten doch den Blick ihrer Zuho&#x0364;rer immer                   mehr auf dieß Leben heften, und ihnen das ku&#x0364;nftige Leben immer nur in ganz                   nothwendiger Verbindung mit diesem schildern. </p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Bei dem Jnspektor Drieß war der Lebensu&#x0364;berdruß oder vielmehr die                   Sterbensbegierde aus einer ganz von jener verschiedenen Ursach entstanden. &#x2014; Er                   affektirte nehmlich ein Freygeist und starker Geist zu seyn, und wollte sich zu                   Tode hungern, um Sta&#x0364;rke des Geistes zu <hi rendition="#b">zeigen.</hi></p>
            <p>Er wollte von den Großen bemerkt seyn &#x2014; und sobald er seinen Endzweck erreicht zu                   haben glaubte, indem ihn der Prinz Heinrich perso&#x0364;nlich besuchte, so war er auf                   einmal von seinem rasenden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0027] freiung von diesem, und die gewisse Erlangung eines bessern Lebens zu verschaffen gesucht. Ob nicht Lebensuͤberdruß bei so manchen Personen bloß aus dieser Ursach entstehen mag? — Ob nicht vielleicht eine große Anzahl Menschen dem Maͤrtyrertode thoͤrichter Weise entgegen eilten, weil ihre von Scenen des kuͤnftigen Lebens erhitzte Phantasie ihnen dieß Leben schaal und abgeschmackt machte. Dieß sollten doch Prediger wohl erwaͤgen, die sich oft so gern in reitzenden Schilderungen der Freuden des Himmels verlieren, ohne auf die schwachen Gemuͤther Ruͤcksicht nehmen, denen sie dadurch alle die Freuden dieses Lebens, die sie sonst genießen koͤnnten, zum Eckel machen. Sie sollten doch den Blick ihrer Zuhoͤrer immer mehr auf dieß Leben heften, und ihnen das kuͤnftige Leben immer nur in ganz nothwendiger Verbindung mit diesem schildern. Bei dem Jnspektor Drieß war der Lebensuͤberdruß oder vielmehr die Sterbensbegierde aus einer ganz von jener verschiedenen Ursach entstanden. — Er affektirte nehmlich ein Freygeist und starker Geist zu seyn, und wollte sich zu Tode hungern, um Staͤrke des Geistes zu zeigen. Er wollte von den Großen bemerkt seyn — und sobald er seinen Endzweck erreicht zu haben glaubte, indem ihn der Prinz Heinrich persoͤnlich besuchte, so war er auf einmal von seinem rasenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0401_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0401_1786/27
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 4, St. 1. Berlin, 1786, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0401_1786/27>, abgerufen am 24.11.2024.