Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


alle Gegenstände eine gleiche Entfernung von seinem Auge zu haben scheinen; denn wie könnte er sich von einer unterschiedenen Weite verschiedener Gegenstände einen Begrif machen, da er noch nie die Erfahrung gemacht hat, daß entferntere Sachen unter einem kleinern Winkel ins Auge fallen, und mithin auch uns kleiner, als nahe liegende, erscheinen müssen, und da die Lichtstrahlen von jenen für unsere Empfindung eben so schnell, als von diesen zu unsern Augen gelangen, folglich auch hierbei ihm kein Unterschied ihrer Entfernungen zu entdecken möglich wäre.

An jene Erfahrung, alles unter einer gewissen Gestalt und Figur zu sehen gewöhnt, ist es uns nicht möglich, uns etwas ohne Gränze deutlich vorzustellen. Unaufhörlich verbinden sich die sinnlichen Begriffe von Grosse, Raum, Zahl und Verhältniß mit unsern abstrakten Begriffen selbst, und wir sehen uns alle Augenblicke genöthigt, Prädicate aus der sichtbaren Welt in die Reihe unsrer geistigen Vorstellungen zu mischen, wenn wir uns nicht in leere Träumereien verlieren wollen. Es ist wahr, wir können uns eine unendlich fortlaufende Linie, oder mehrere solcher Linien, die in gleicher Entfernung neben einander fortgehen, oder sich auch immer weiter von einander entfernen, vorstellen; allein wir können uns diese, oder mehrere benannte Linien nicht denken, wenn wir ihnen nicht erst einen gewissen Ort geben, wo wir sie entstehen lassen, --


alle Gegenstaͤnde eine gleiche Entfernung von seinem Auge zu haben scheinen; denn wie koͤnnte er sich von einer unterschiedenen Weite verschiedener Gegenstaͤnde einen Begrif machen, da er noch nie die Erfahrung gemacht hat, daß entferntere Sachen unter einem kleinern Winkel ins Auge fallen, und mithin auch uns kleiner, als nahe liegende, erscheinen muͤssen, und da die Lichtstrahlen von jenen fuͤr unsere Empfindung eben so schnell, als von diesen zu unsern Augen gelangen, folglich auch hierbei ihm kein Unterschied ihrer Entfernungen zu entdecken moͤglich waͤre.

An jene Erfahrung, alles unter einer gewissen Gestalt und Figur zu sehen gewoͤhnt, ist es uns nicht moͤglich, uns etwas ohne Graͤnze deutlich vorzustellen. Unaufhoͤrlich verbinden sich die sinnlichen Begriffe von Grosse, Raum, Zahl und Verhaͤltniß mit unsern abstrakten Begriffen selbst, und wir sehen uns alle Augenblicke genoͤthigt, Praͤdicate aus der sichtbaren Welt in die Reihe unsrer geistigen Vorstellungen zu mischen, wenn wir uns nicht in leere Traͤumereien verlieren wollen. Es ist wahr, wir koͤnnen uns eine unendlich fortlaufende Linie, oder mehrere solcher Linien, die in gleicher Entfernung neben einander fortgehen, oder sich auch immer weiter von einander entfernen, vorstellen; allein wir koͤnnen uns diese, oder mehrere benannte Linien nicht denken, wenn wir ihnen nicht erst einen gewissen Ort geben, wo wir sie entstehen lassen, —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0052" n="52"/><lb/>
alle Gegensta&#x0364;nde eine gleiche Entfernung von seinem Auge zu haben scheinen; denn                   wie ko&#x0364;nnte er sich von einer <hi rendition="#b">unterschiedenen</hi> Weite                   verschiedener Gegensta&#x0364;nde einen Begrif machen, da er noch nie die Erfahrung                   gemacht hat, daß entferntere Sachen unter einem kleinern Winkel ins Auge fallen,                   und mithin auch uns kleiner, als nahe liegende, erscheinen mu&#x0364;ssen, und da die                   Lichtstrahlen von jenen <hi rendition="#b">fu&#x0364;r unsere Empfindung</hi> eben so                   schnell, als von diesen zu unsern Augen gelangen, folglich auch hierbei ihm kein                   Unterschied ihrer Entfernungen zu <choice><corr>entdecken</corr><sic>endecken</sic></choice> mo&#x0364;glich wa&#x0364;re. </p>
            <p>An jene Erfahrung, alles unter einer gewissen Gestalt und Figur zu sehen gewo&#x0364;hnt,                   ist es uns nicht mo&#x0364;glich, uns etwas <hi rendition="#b">ohne Gra&#x0364;nze deutlich</hi> vorzustellen. Unaufho&#x0364;rlich verbinden sich die sinnlichen Begriffe von Grosse,                   Raum, Zahl und Verha&#x0364;ltniß mit unsern abstrakten Begriffen selbst, und wir sehen                   uns alle Augenblicke geno&#x0364;thigt, Pra&#x0364;dicate aus der sichtbaren Welt in die Reihe                   unsrer geistigen Vorstellungen zu mischen, wenn wir uns nicht in leere Tra&#x0364;umereien                   verlieren wollen. Es ist wahr, wir ko&#x0364;nnen uns eine unendlich fortlaufende Linie,                   oder mehrere solcher Linien, die in gleicher Entfernung neben einander fortgehen,                   oder sich auch immer weiter von einander entfernen, vorstellen; allein wir ko&#x0364;nnen                   uns diese, oder mehrere benannte Linien nicht denken, wenn wir ihnen nicht erst                   einen gewissen Ort geben, wo wir sie entstehen lassen, &#x2014;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0052] alle Gegenstaͤnde eine gleiche Entfernung von seinem Auge zu haben scheinen; denn wie koͤnnte er sich von einer unterschiedenen Weite verschiedener Gegenstaͤnde einen Begrif machen, da er noch nie die Erfahrung gemacht hat, daß entferntere Sachen unter einem kleinern Winkel ins Auge fallen, und mithin auch uns kleiner, als nahe liegende, erscheinen muͤssen, und da die Lichtstrahlen von jenen fuͤr unsere Empfindung eben so schnell, als von diesen zu unsern Augen gelangen, folglich auch hierbei ihm kein Unterschied ihrer Entfernungen zu entdecken moͤglich waͤre. An jene Erfahrung, alles unter einer gewissen Gestalt und Figur zu sehen gewoͤhnt, ist es uns nicht moͤglich, uns etwas ohne Graͤnze deutlich vorzustellen. Unaufhoͤrlich verbinden sich die sinnlichen Begriffe von Grosse, Raum, Zahl und Verhaͤltniß mit unsern abstrakten Begriffen selbst, und wir sehen uns alle Augenblicke genoͤthigt, Praͤdicate aus der sichtbaren Welt in die Reihe unsrer geistigen Vorstellungen zu mischen, wenn wir uns nicht in leere Traͤumereien verlieren wollen. Es ist wahr, wir koͤnnen uns eine unendlich fortlaufende Linie, oder mehrere solcher Linien, die in gleicher Entfernung neben einander fortgehen, oder sich auch immer weiter von einander entfernen, vorstellen; allein wir koͤnnen uns diese, oder mehrere benannte Linien nicht denken, wenn wir ihnen nicht erst einen gewissen Ort geben, wo wir sie entstehen lassen, —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0303_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0303_1785/52
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0303_1785/52>, abgerufen am 04.05.2024.