Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite


5. März 1784. von der Kanzel in der Kirche zu Gingst eine Schrift von Wort zu Wort ablas, in welcher unter andern sonderbaren Dingen auch etliche Beleidigungen gegen den Herrn General-Superintendenten Doctor Quistorp befindlich waren. Damit nun Niemand etwas anders irgendwo vorbringen möchte, rief ich sogleich nach Vorlesung derselben den Küster Westgard zu mir nach der Kanzel zu kommen, diese meine eigenhändige Schrift von mir entgegen zu nehmen, und sie unverzüglich nach Stralsund an die hohe Landes-Obrigkeit zu überbringen. Allein Westgard verließ seine Bank nicht. Hierauf forderte ich einen andern Einwohner in Gingst, den Herrn Cornet Sesemann, auf, die Schrift zu nehmen, und sie an die Behörde einzuschicken: allein auch dieser regte sich nicht. Jch legte darauf mein Manuscript in die Bibel, schloß mit dem gewöhnlichen Kirchengebete -- und wankte in einem so kranken, schwachen und elenden Gesundheitszustande nach dem Pfarrhause, daß ich im eigentlichen Verstande einer Leiche ähnlicher als einem Menschen war. Doch wer sich nur der Leitung irgend eines guten Dämons erfreuen darf, der ist nie ganz verlassen, wenn er auch den Giftbecher trinken muß.

Schon auf der Kanzel warnte mein guter Dämon mich. Jch sagte es daher öffentlich, da die beiden Männer sich weigerten, das ihnen angebo-


5. Maͤrz 1784. von der Kanzel in der Kirche zu Gingst eine Schrift von Wort zu Wort ablas, in welcher unter andern sonderbaren Dingen auch etliche Beleidigungen gegen den Herrn General-Superintendenten Doctor Quistorp befindlich waren. Damit nun Niemand etwas anders irgendwo vorbringen moͤchte, rief ich sogleich nach Vorlesung derselben den Kuͤster Westgard zu mir nach der Kanzel zu kommen, diese meine eigenhaͤndige Schrift von mir entgegen zu nehmen, und sie unverzuͤglich nach Stralsund an die hohe Landes-Obrigkeit zu uͤberbringen. Allein Westgard verließ seine Bank nicht. Hierauf forderte ich einen andern Einwohner in Gingst, den Herrn Cornet Sesemann, auf, die Schrift zu nehmen, und sie an die Behoͤrde einzuschicken: allein auch dieser regte sich nicht. Jch legte darauf mein Manuscript in die Bibel, schloß mit dem gewoͤhnlichen Kirchengebete — und wankte in einem so kranken, schwachen und elenden Gesundheitszustande nach dem Pfarrhause, daß ich im eigentlichen Verstande einer Leiche aͤhnlicher als einem Menschen war. Doch wer sich nur der Leitung irgend eines guten Daͤmons erfreuen darf, der ist nie ganz verlassen, wenn er auch den Giftbecher trinken muß.

Schon auf der Kanzel warnte mein guter Daͤmon mich. Jch sagte es daher oͤffentlich, da die beiden Maͤnner sich weigerten, das ihnen angebo-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0119" n="119"/><lb/>
5. Ma&#x0364;rz 1784. von der Kanzel in der Kirche zu                   Gingst eine Schrift von Wort zu Wort ablas, in welcher unter andern sonderbaren                   Dingen auch etliche Beleidigungen gegen den Herrn General-Superintendenten Doctor <hi rendition="#b">Quistorp</hi> befindlich waren. Damit nun Niemand etwas                   anders irgendwo vorbringen mo&#x0364;chte, rief ich sogleich nach Vorlesung derselben den                   Ku&#x0364;ster <hi rendition="#b">Westgard</hi> zu mir nach der Kanzel zu kommen, diese                   meine eigenha&#x0364;ndige Schrift von mir entgegen zu nehmen, und sie unverzu&#x0364;glich nach                   Stralsund an die hohe Landes-Obrigkeit zu u&#x0364;berbringen. Allein <hi rendition="#b">Westgard</hi> verließ seine Bank nicht. Hierauf forderte ich einen andern                   Einwohner in Gingst, den Herrn Cornet <hi rendition="#b">Sesemann,</hi> auf, die                   Schrift zu nehmen, und sie an die Beho&#x0364;rde einzuschicken: allein auch dieser regte                   sich nicht. Jch legte darauf mein Manuscript in die Bibel, schloß mit dem                   gewo&#x0364;hnlichen Kirchengebete &#x2014; und wankte in einem so kranken, schwachen und elenden                   Gesundheitszustande nach dem Pfarrhause, daß ich im eigentlichen Verstande einer                   Leiche a&#x0364;hnlicher als einem Menschen war. Doch wer sich nur der Leitung irgend                   eines guten Da&#x0364;mons erfreuen darf, der ist nie ganz verlassen, wenn er auch den                   Giftbecher trinken muß. </p>
          <p>Schon auf der Kanzel warnte mein guter Da&#x0364;mon mich. Jch sagte es daher o&#x0364;ffentlich,                   da die beiden Ma&#x0364;nner sich weigerten, das ihnen angebo-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0119] 5. Maͤrz 1784. von der Kanzel in der Kirche zu Gingst eine Schrift von Wort zu Wort ablas, in welcher unter andern sonderbaren Dingen auch etliche Beleidigungen gegen den Herrn General-Superintendenten Doctor Quistorp befindlich waren. Damit nun Niemand etwas anders irgendwo vorbringen moͤchte, rief ich sogleich nach Vorlesung derselben den Kuͤster Westgard zu mir nach der Kanzel zu kommen, diese meine eigenhaͤndige Schrift von mir entgegen zu nehmen, und sie unverzuͤglich nach Stralsund an die hohe Landes-Obrigkeit zu uͤberbringen. Allein Westgard verließ seine Bank nicht. Hierauf forderte ich einen andern Einwohner in Gingst, den Herrn Cornet Sesemann, auf, die Schrift zu nehmen, und sie an die Behoͤrde einzuschicken: allein auch dieser regte sich nicht. Jch legte darauf mein Manuscript in die Bibel, schloß mit dem gewoͤhnlichen Kirchengebete — und wankte in einem so kranken, schwachen und elenden Gesundheitszustande nach dem Pfarrhause, daß ich im eigentlichen Verstande einer Leiche aͤhnlicher als einem Menschen war. Doch wer sich nur der Leitung irgend eines guten Daͤmons erfreuen darf, der ist nie ganz verlassen, wenn er auch den Giftbecher trinken muß. Schon auf der Kanzel warnte mein guter Daͤmon mich. Jch sagte es daher oͤffentlich, da die beiden Maͤnner sich weigerten, das ihnen angebo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0303_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0303_1785/119
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 3, St. 2. Berlin, 1785, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0303_1785/119>, abgerufen am 03.05.2024.