Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 2. Berlin, 1784.
Durch das Wörtchen ein heben wir also unter allen Bäumen in unsrer Vorstellung, und durch das Wörtchen der unter allen wirklichen Bäumen, einen einzigen heraus, worauf wir unsre Aufmerksamkeit insbesondere heften. Welch ein Unterschied ist dazwischen, wenn ich sage: dieser Baum -- du Baum -- dein Wipfel. -- und welcher (nehmlich) Baum. Durch dieser bestimme ich den Standort des Baums, indem ich gleichsam mit dem Finger auf denselben zeige: durch du lege ich ihm gleichsam eine Persönlichkeit bei, indem ich ihn, als ein vernünftiges Wesen, anrede; durch dein wird die beigelegte Persönlichkeit fortgesetzt oder erhalten, ob man gleich nur von demjenigen redet, was zu dem Baume gehöret, oder was derselbe besitzt; durch welcher, wenn ich z.B. sage, der Baum, welchen ich sehe, ist grün, führe
Durch das Woͤrtchen ein heben wir also unter allen Baͤumen in unsrer Vorstellung, und durch das Woͤrtchen der unter allen wirklichen Baͤumen, einen einzigen heraus, worauf wir unsre Aufmerksamkeit insbesondere heften. Welch ein Unterschied ist dazwischen, wenn ich sage: dieser Baum ― du Baum ― dein Wipfel. ― und welcher (nehmlich) Baum. Durch dieser bestimme ich den Standort des Baums, indem ich gleichsam mit dem Finger auf denselben zeige: durch du lege ich ihm gleichsam eine Persoͤnlichkeit bei, indem ich ihn, als ein vernuͤnftiges Wesen, anrede; durch dein wird die beigelegte Persoͤnlichkeit fortgesetzt oder erhalten, ob man gleich nur von demjenigen redet, was zu dem Baume gehoͤret, oder was derselbe besitzt; durch welcher, wenn ich z.B. sage, der Baum, welchen ich sehe, ist gruͤn, fuͤhre <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0115" n="115"/><lb/> Woͤrtchen <hi rendition="#b">ein;</hi> sagen wir also z.B. <hi rendition="#b">ich sehe einen Baum,</hi> so reden wir von dem Baume nur, in so fern er in unsrer Vorstellung da steht; fahren wir aber fort, <hi rendition="#b">der Baum ist gruͤn,</hi> so denken wir ihn aus unsrer Vorstellung heraus, indem wir ihm, außer uns, ein wirkliches Daseyn beilegen; sagten wir aber, <hi rendition="#b">ein Baum ist gruͤn,</hi> so wuͤrden wir wiederum nur von einem Baume in unsrer Vorstellung reden.</p> <p>Durch das Woͤrtchen <hi rendition="#b">ein</hi> heben wir also unter allen Baͤumen <hi rendition="#b">in unsrer Vorstellung,</hi> und durch das Woͤrtchen <hi rendition="#b">der</hi> unter allen <hi rendition="#b">wirklichen</hi> Baͤumen, einen einzigen heraus, worauf wir unsre Aufmerksamkeit insbesondere heften.</p> <p>Welch ein Unterschied ist dazwischen, wenn ich sage:</p> <p><hi rendition="#b">dieser</hi> Baum ― <hi rendition="#b">du</hi> Baum ― <hi rendition="#b">dein</hi> Wipfel. ― und <hi rendition="#b">welcher</hi> (nehmlich) Baum.</p> <p>Durch <hi rendition="#b">dieser</hi> bestimme ich den <hi rendition="#b">Standort</hi> des Baums, indem ich gleichsam mit dem Finger auf denselben zeige: durch <hi rendition="#b">du</hi> lege ich ihm gleichsam eine <hi rendition="#b">Persoͤnlichkeit</hi> bei, indem ich ihn, als ein vernuͤnftiges Wesen, anrede; durch <hi rendition="#b">dein</hi> wird die beigelegte <hi rendition="#b">Persoͤnlichkeit</hi> fortgesetzt oder erhalten, ob man gleich nur von demjenigen redet, was zu dem Baume gehoͤret, oder was derselbe besitzt; durch <hi rendition="#b">welcher,</hi> wenn ich z.B. sage, <hi rendition="#b">der Baum, welchen ich sehe, ist gruͤn, fuͤhre</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0115]
Woͤrtchen ein; sagen wir also z.B. ich sehe einen Baum, so reden wir von dem Baume nur, in so fern er in unsrer Vorstellung da steht; fahren wir aber fort, der Baum ist gruͤn, so denken wir ihn aus unsrer Vorstellung heraus, indem wir ihm, außer uns, ein wirkliches Daseyn beilegen; sagten wir aber, ein Baum ist gruͤn, so wuͤrden wir wiederum nur von einem Baume in unsrer Vorstellung reden.
Durch das Woͤrtchen ein heben wir also unter allen Baͤumen in unsrer Vorstellung, und durch das Woͤrtchen der unter allen wirklichen Baͤumen, einen einzigen heraus, worauf wir unsre Aufmerksamkeit insbesondere heften.
Welch ein Unterschied ist dazwischen, wenn ich sage:
dieser Baum ― du Baum ― dein Wipfel. ― und welcher (nehmlich) Baum.
Durch dieser bestimme ich den Standort des Baums, indem ich gleichsam mit dem Finger auf denselben zeige: durch du lege ich ihm gleichsam eine Persoͤnlichkeit bei, indem ich ihn, als ein vernuͤnftiges Wesen, anrede; durch dein wird die beigelegte Persoͤnlichkeit fortgesetzt oder erhalten, ob man gleich nur von demjenigen redet, was zu dem Baume gehoͤret, oder was derselbe besitzt; durch welcher, wenn ich z.B. sage, der Baum, welchen ich sehe, ist gruͤn, fuͤhre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0202_1784 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0202_1784/115 |
Zitationshilfe: | Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 2. Berlin, 1784, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0202_1784/115>, abgerufen am 16.02.2025. |