Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 1. Berlin, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite


und befragten ihn deshalb, worauf er antwortete, es sey alles das seinige, und könne er damit machen, was er wolle. Es wurden sogleich alle Anstalten gemacht, die Verblutung zu stillen, und nach gehörigem Verband war Salomon ruhig, blieb im Bette, und wurde in sechs Wochen von seiner halben Castration geheilt. Nun blieb er 3 Monat in derselben Lage, er war gesund, aß und trank, gieng aber seit dieser Operation etwas krumm, und an einem Stock. Jeden Morgen erwartete er an der Thüre des Lazareths den Kaiserlichen Medicum, und wiederholte jedesmal seine Bitte, ihn nicht zum Dienst zu zwingen. Nach Verlauf besagter drei Monath schnitt sich dieser Salomon den zweiten Testicul nebst seinen Häuten weg; er wurde auch hier abermals glücklich geheilet, doch so, daß er nun ganz krumm gieng. Täglich fuhr er fort, seine Bitte zu erneuern, und sich auf seine Frau und Kinder zu berufen. Der Medicus, dem dieser tägliche Anlauf endlich zur Last wurde, antwortete in der Folge ganz kurz, daß die Kaiserin ihn nicht brauchen könne, und seine Frau sich seiner auch nicht freuen würde, wodurch Salomon jedesmal beruhiget wurde, und so verblieb bis zur Ranzion, da ich weiter nichts von seinem Schicksale erfahren habe.

Bei diesem Vorfall ist doch allerdings bemerkenswerth, daß ein Mensch, dem Anschein nach, sehr vernünftig und mit dem zartesten Gefühl für Vaterland, Frau und Kinder begabt, auf der andern Seite einen solchen Grad der Verrückung haben könne,


und befragten ihn deshalb, worauf er antwortete, es sey alles das seinige, und koͤnne er damit machen, was er wolle. Es wurden sogleich alle Anstalten gemacht, die Verblutung zu stillen, und nach gehoͤrigem Verband war Salomon ruhig, blieb im Bette, und wurde in sechs Wochen von seiner halben Castration geheilt. Nun blieb er 3 Monat in derselben Lage, er war gesund, aß und trank, gieng aber seit dieser Operation etwas krumm, und an einem Stock. Jeden Morgen erwartete er an der Thuͤre des Lazareths den Kaiserlichen Medicum, und wiederholte jedesmal seine Bitte, ihn nicht zum Dienst zu zwingen. Nach Verlauf besagter drei Monath schnitt sich dieser Salomon den zweiten Testicul nebst seinen Haͤuten weg; er wurde auch hier abermals gluͤcklich geheilet, doch so, daß er nun ganz krumm gieng. Taͤglich fuhr er fort, seine Bitte zu erneuern, und sich auf seine Frau und Kinder zu berufen. Der Medicus, dem dieser taͤgliche Anlauf endlich zur Last wurde, antwortete in der Folge ganz kurz, daß die Kaiserin ihn nicht brauchen koͤnne, und seine Frau sich seiner auch nicht freuen wuͤrde, wodurch Salomon jedesmal beruhiget wurde, und so verblieb bis zur Ranzion, da ich weiter nichts von seinem Schicksale erfahren habe.

Bei diesem Vorfall ist doch allerdings bemerkenswerth, daß ein Mensch, dem Anschein nach, sehr vernuͤnftig und mit dem zartesten Gefuͤhl fuͤr Vaterland, Frau und Kinder begabt, auf der andern Seite einen solchen Grad der Verruͤckung haben koͤnne,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0065" n="63"/><lb/>
und befragten ihn deshalb,  worauf er antwortete, es sey alles das seinige, und ko&#x0364;nne er damit machen,  was er wolle. Es wurden sogleich alle Anstalten gemacht, die Verblutung zu  stillen, und nach geho&#x0364;rigem Verband war Salomon ruhig, blieb im Bette, und  wurde in sechs Wochen von seiner halben Castration geheilt. Nun blieb er 3  Monat in derselben Lage, er war gesund, aß und trank, gieng aber seit dieser  Operation etwas krumm, und an einem Stock. Jeden Morgen erwartete er an der  Thu&#x0364;re des Lazareths den Kaiserlichen Medicum, und wiederholte jedesmal seine  Bitte, ihn nicht zum Dienst zu zwingen. Nach Verlauf besagter drei Monath  schnitt sich dieser Salomon den zweiten Testicul nebst seinen Ha&#x0364;uten weg; er  wurde auch hier abermals glu&#x0364;cklich geheilet, doch so, daß er nun ganz krumm  gieng. Ta&#x0364;glich fuhr er fort, seine Bitte zu erneuern, und sich auf seine  Frau und Kinder zu berufen. Der Medicus, dem dieser ta&#x0364;gliche Anlauf endlich  zur Last wurde, antwortete in der Folge ganz kurz, daß die Kaiserin ihn  nicht brauchen ko&#x0364;nne, und seine Frau sich seiner auch nicht freuen wu&#x0364;rde,  wodurch Salomon jedesmal beruhiget wurde, und so verblieb bis zur Ranzion,  da ich weiter nichts von seinem Schicksale erfahren habe. </p>
            <p>Bei diesem Vorfall ist doch allerdings bemerkenswerth, daß ein Mensch, dem  Anschein nach, sehr vernu&#x0364;nftig und mit dem zartesten Gefu&#x0364;hl fu&#x0364;r Vaterland,  Frau und Kinder begabt, auf der andern Seite einen solchen Grad der  Verru&#x0364;ckung haben ko&#x0364;nne,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0065] und befragten ihn deshalb, worauf er antwortete, es sey alles das seinige, und koͤnne er damit machen, was er wolle. Es wurden sogleich alle Anstalten gemacht, die Verblutung zu stillen, und nach gehoͤrigem Verband war Salomon ruhig, blieb im Bette, und wurde in sechs Wochen von seiner halben Castration geheilt. Nun blieb er 3 Monat in derselben Lage, er war gesund, aß und trank, gieng aber seit dieser Operation etwas krumm, und an einem Stock. Jeden Morgen erwartete er an der Thuͤre des Lazareths den Kaiserlichen Medicum, und wiederholte jedesmal seine Bitte, ihn nicht zum Dienst zu zwingen. Nach Verlauf besagter drei Monath schnitt sich dieser Salomon den zweiten Testicul nebst seinen Haͤuten weg; er wurde auch hier abermals gluͤcklich geheilet, doch so, daß er nun ganz krumm gieng. Taͤglich fuhr er fort, seine Bitte zu erneuern, und sich auf seine Frau und Kinder zu berufen. Der Medicus, dem dieser taͤgliche Anlauf endlich zur Last wurde, antwortete in der Folge ganz kurz, daß die Kaiserin ihn nicht brauchen koͤnne, und seine Frau sich seiner auch nicht freuen wuͤrde, wodurch Salomon jedesmal beruhiget wurde, und so verblieb bis zur Ranzion, da ich weiter nichts von seinem Schicksale erfahren habe. Bei diesem Vorfall ist doch allerdings bemerkenswerth, daß ein Mensch, dem Anschein nach, sehr vernuͤnftig und mit dem zartesten Gefuͤhl fuͤr Vaterland, Frau und Kinder begabt, auf der andern Seite einen solchen Grad der Verruͤckung haben koͤnne,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0201_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0201_1784/65
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 1. Berlin, 1784, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0201_1784/65>, abgerufen am 22.11.2024.