Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 1. Berlin, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite


das, was er nun anfangen sollte, kommen konnte. Endlich entschloß er sich zu seinem Vetter, dem er empfohlen war, dem Kriegsrath G. zu gehn, und diesem die Lage der Sachen vorzustellen, und sich bei ihm Raths zu erholen. Nur wenig Menschen sind geschickt oder auch wohlwollend genug, die Gründe aufzusuchen, wornach junge Leute handeln. Es stört ihre Bequemlichkeit zu sehr und befördert ihr Jnteresse zu wenig, als daß sie sich die Mühe geben sollten zu untersuchen, wie sich Jrrthümer in junge Gemüther einschleichen, und wie man den nachtheiligen Folgen vorbeugen könne. Man verläßt sich auf Zeit und Umstände, und glaubt zur Befördrung seiner Ruhe, daß diese doch alles so fügen werden, wie es einmal erfolgen soll. So erwählte auch der Kriegsrath G. das ihm bequemste und sicherste Mittel, gab dem Schüler geradezu unrecht, verwieß ihm seine Unbesonnenheit und rieth ihm, wieder aufs Waisenhaus zu gehn, wo er es durch seine Vermittlung dahin bringen wolle, daß er, ohne Strafe, wieder aufgenommen würde. Da aber Robert diesem Vorschlage kein Gehör geben wollte, wies er ihn, als einen eigensinnigen und verstockten Menschen, von sich, ließ sich von dem Jnspektor des Waisenhauses eine Beschreibung seines Betragens schicken, und schickte diese, mit Zusätzen, die ihm der Verdruß über seinen verworfnen Vorschlag eingab, an seine Mutter. Roberten verdroß die Behandlungsart dieses Mannes,


das, was er nun anfangen sollte, kommen konnte. Endlich entschloß er sich zu seinem Vetter, dem er empfohlen war, dem Kriegsrath G. zu gehn, und diesem die Lage der Sachen vorzustellen, und sich bei ihm Raths zu erholen. Nur wenig Menschen sind geschickt oder auch wohlwollend genug, die Gruͤnde aufzusuchen, wornach junge Leute handeln. Es stoͤrt ihre Bequemlichkeit zu sehr und befoͤrdert ihr Jnteresse zu wenig, als daß sie sich die Muͤhe geben sollten zu untersuchen, wie sich Jrrthuͤmer in junge Gemuͤther einschleichen, und wie man den nachtheiligen Folgen vorbeugen koͤnne. Man verlaͤßt sich auf Zeit und Umstaͤnde, und glaubt zur Befoͤrdrung seiner Ruhe, daß diese doch alles so fuͤgen werden, wie es einmal erfolgen soll. So erwaͤhlte auch der Kriegsrath G. das ihm bequemste und sicherste Mittel, gab dem Schuͤler geradezu unrecht, verwieß ihm seine Unbesonnenheit und rieth ihm, wieder aufs Waisenhaus zu gehn, wo er es durch seine Vermittlung dahin bringen wolle, daß er, ohne Strafe, wieder aufgenommen wuͤrde. Da aber Robert diesem Vorschlage kein Gehoͤr geben wollte, wies er ihn, als einen eigensinnigen und verstockten Menschen, von sich, ließ sich von dem Jnspektor des Waisenhauses eine Beschreibung seines Betragens schicken, und schickte diese, mit Zusaͤtzen, die ihm der Verdruß uͤber seinen verworfnen Vorschlag eingab, an seine Mutter. Roberten verdroß die Behandlungsart dieses Mannes,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0004" n="2"/><lb/>
das, was er  nun anfangen sollte, kommen konnte. Endlich entschloß er sich zu seinem  Vetter, dem er empfohlen war, dem Kriegsrath G. zu gehn, und diesem die Lage  der Sachen vorzustellen, und sich bei ihm Raths zu erholen. Nur wenig  Menschen sind geschickt oder auch wohlwollend genug, die Gru&#x0364;nde aufzusuchen,  wornach junge Leute handeln. Es sto&#x0364;rt ihre Bequemlichkeit zu sehr und  befo&#x0364;rdert ihr Jnteresse zu wenig, als daß sie sich die Mu&#x0364;he geben sollten zu  untersuchen, wie sich Jrrthu&#x0364;mer in junge Gemu&#x0364;ther einschleichen, und wie man  den nachtheiligen Folgen vorbeugen ko&#x0364;nne. Man verla&#x0364;ßt sich auf Zeit und  Umsta&#x0364;nde, und glaubt zur Befo&#x0364;rdrung seiner Ruhe, daß diese doch alles so  fu&#x0364;gen werden, wie es einmal erfolgen soll. So erwa&#x0364;hlte auch der Kriegsrath  G. das ihm bequemste und sicherste Mittel, gab dem Schu&#x0364;ler geradezu unrecht,  verwieß ihm seine Unbesonnenheit und rieth ihm, wieder aufs Waisenhaus zu  gehn, wo er es durch seine Vermittlung dahin bringen wolle, daß er, ohne  Strafe, wieder aufgenommen wu&#x0364;rde. Da aber Robert diesem Vorschlage kein  Geho&#x0364;r geben wollte, wies er ihn, als einen eigensinnigen und verstockten  Menschen, von sich, ließ sich von dem Jnspektor des Waisenhauses eine  Beschreibung seines Betragens schicken, und schickte diese, mit Zusa&#x0364;tzen,  die ihm der Verdruß u&#x0364;ber seinen verworfnen Vorschlag eingab, an seine  Mutter. Roberten verdroß die Behandlungsart dieses Mannes,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0004] das, was er nun anfangen sollte, kommen konnte. Endlich entschloß er sich zu seinem Vetter, dem er empfohlen war, dem Kriegsrath G. zu gehn, und diesem die Lage der Sachen vorzustellen, und sich bei ihm Raths zu erholen. Nur wenig Menschen sind geschickt oder auch wohlwollend genug, die Gruͤnde aufzusuchen, wornach junge Leute handeln. Es stoͤrt ihre Bequemlichkeit zu sehr und befoͤrdert ihr Jnteresse zu wenig, als daß sie sich die Muͤhe geben sollten zu untersuchen, wie sich Jrrthuͤmer in junge Gemuͤther einschleichen, und wie man den nachtheiligen Folgen vorbeugen koͤnne. Man verlaͤßt sich auf Zeit und Umstaͤnde, und glaubt zur Befoͤrdrung seiner Ruhe, daß diese doch alles so fuͤgen werden, wie es einmal erfolgen soll. So erwaͤhlte auch der Kriegsrath G. das ihm bequemste und sicherste Mittel, gab dem Schuͤler geradezu unrecht, verwieß ihm seine Unbesonnenheit und rieth ihm, wieder aufs Waisenhaus zu gehn, wo er es durch seine Vermittlung dahin bringen wolle, daß er, ohne Strafe, wieder aufgenommen wuͤrde. Da aber Robert diesem Vorschlage kein Gehoͤr geben wollte, wies er ihn, als einen eigensinnigen und verstockten Menschen, von sich, ließ sich von dem Jnspektor des Waisenhauses eine Beschreibung seines Betragens schicken, und schickte diese, mit Zusaͤtzen, die ihm der Verdruß uͤber seinen verworfnen Vorschlag eingab, an seine Mutter. Roberten verdroß die Behandlungsart dieses Mannes,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0201_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0201_1784/4
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 1. Berlin, 1784, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0201_1784/4>, abgerufen am 30.04.2024.