Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 3. Berlin, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite


gemessen, daß er mit allen Kräften darnach strebte, sich die Vorzüge seiner angesehnsten Mitschüler zu erwerben. Seine hitzige Gemüthsart, seine natürliche Stärke und sein entschloßner Muth waren ihm hierzu auch sehr behülflich, und er hatte bald den Ruhm unter seinen Mitschülern, daß er sich nicht ungestraft beleidigen lasse, und sich aus Händeln als ein braver Kerl zu retten wisse. So leicht eine solche Gesinnung zu einer Art von wilder Ausschweifung verführt, zumal bei einem Haufen roher Jünglinge, die oft zusammen leben, so verführte sie doch hierzu unsern Robert G.. nicht. Er besuchte seine Lehrstunden ordentlich und hatte das Zeugniß seiner Lehrer, daß er fleißig wäre. Jedoch wurde er zur Unabhängigkeit so gewöhnt, daß es ihm immer noch schwer wird, sich dem Willen eines andern, ohne Gründe vor sich zu sehen, zu unterwerfen. Nach fünf Jahren starb seine Tante, bei welcher er lebte, und seine Mutter beschloß, ihren Sohn nach Halle zu schicken, weil sie die Kosten an dieser Schule auf längere Zeit glaubte bestreiten zu können. Es ward ihm also der Entschluß gesagt, daß er nach Halle aufs Waisenhaus sollte. Er erschrack über diese Nachricht; denn die Schilderung, die er von dieser Anstalt hatte machen hören, hatte einen Widerwillen bei ihm zurückgelassen, der sich besonders auf die Eingeschränktheit der dasigen jungen Leute gründete. Jnzwischen brachte ihn doch die Vorstellung seines Vetters, des Herrn Pastor


gemessen, daß er mit allen Kraͤften darnach strebte, sich die Vorzuͤge seiner angesehnsten Mitschuͤler zu erwerben. Seine hitzige Gemuͤthsart, seine natuͤrliche Staͤrke und sein entschloßner Muth waren ihm hierzu auch sehr behuͤlflich, und er hatte bald den Ruhm unter seinen Mitschuͤlern, daß er sich nicht ungestraft beleidigen lasse, und sich aus Haͤndeln als ein braver Kerl zu retten wisse. So leicht eine solche Gesinnung zu einer Art von wilder Ausschweifung verfuͤhrt, zumal bei einem Haufen roher Juͤnglinge, die oft zusammen leben, so verfuͤhrte sie doch hierzu unsern Robert G.. nicht. Er besuchte seine Lehrstunden ordentlich und hatte das Zeugniß seiner Lehrer, daß er fleißig waͤre. Jedoch wurde er zur Unabhaͤngigkeit so gewoͤhnt, daß es ihm immer noch schwer wird, sich dem Willen eines andern, ohne Gruͤnde vor sich zu sehen, zu unterwerfen. Nach fuͤnf Jahren starb seine Tante, bei welcher er lebte, und seine Mutter beschloß, ihren Sohn nach Halle zu schicken, weil sie die Kosten an dieser Schule auf laͤngere Zeit glaubte bestreiten zu koͤnnen. Es ward ihm also der Entschluß gesagt, daß er nach Halle aufs Waisenhaus sollte. Er erschrack uͤber diese Nachricht; denn die Schilderung, die er von dieser Anstalt hatte machen hoͤren, hatte einen Widerwillen bei ihm zuruͤckgelassen, der sich besonders auf die Eingeschraͤnktheit der dasigen jungen Leute gruͤndete. Jnzwischen brachte ihn doch die Vorstellung seines Vetters, des Herrn Pastor

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0008" n="4"/><lb/>
gemessen, daß er mit allen Kra&#x0364;ften darnach strebte, sich die Vorzu&#x0364;ge                         seiner angesehnsten Mitschu&#x0364;ler zu erwerben. Seine hitzige Gemu&#x0364;thsart, seine                         natu&#x0364;rliche Sta&#x0364;rke und sein entschloßner Muth waren ihm hierzu auch sehr                         behu&#x0364;lflich, und er hatte bald den Ruhm unter seinen Mitschu&#x0364;lern, daß er sich                         nicht ungestraft beleidigen lasse, und sich aus Ha&#x0364;ndeln als ein braver Kerl                         zu retten wisse. So leicht eine solche Gesinnung zu einer Art von wilder                         Ausschweifung verfu&#x0364;hrt, zumal bei einem Haufen roher Ju&#x0364;nglinge, die oft                         zusammen leben, so verfu&#x0364;hrte sie doch hierzu unsern Robert G.. nicht. Er                         besuchte seine Lehrstunden ordentlich und hatte das Zeugniß seiner Lehrer,                         daß er fleißig wa&#x0364;re. Jedoch wurde er zur Unabha&#x0364;ngigkeit so gewo&#x0364;hnt, daß es                         ihm immer noch schwer wird, sich dem Willen eines andern, ohne Gru&#x0364;nde vor                         sich zu sehen, zu unterwerfen. Nach fu&#x0364;nf Jahren starb seine Tante, bei                         welcher er lebte, und seine Mutter beschloß, ihren Sohn nach Halle zu                         schicken, weil sie die Kosten an dieser Schule auf la&#x0364;ngere Zeit glaubte                         bestreiten zu ko&#x0364;nnen. Es ward ihm also der Entschluß gesagt, daß er nach                         Halle aufs Waisenhaus sollte. Er erschrack u&#x0364;ber diese Nachricht; denn die                         Schilderung, die er von dieser Anstalt hatte machen ho&#x0364;ren, hatte einen                         Widerwillen bei ihm zuru&#x0364;ckgelassen, der sich besonders auf die                         Eingeschra&#x0364;nktheit der dasigen jungen Leute gru&#x0364;ndete. Jnzwischen brachte ihn                         doch die Vorstellung seines Vetters, des Herrn Pastor<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0008] gemessen, daß er mit allen Kraͤften darnach strebte, sich die Vorzuͤge seiner angesehnsten Mitschuͤler zu erwerben. Seine hitzige Gemuͤthsart, seine natuͤrliche Staͤrke und sein entschloßner Muth waren ihm hierzu auch sehr behuͤlflich, und er hatte bald den Ruhm unter seinen Mitschuͤlern, daß er sich nicht ungestraft beleidigen lasse, und sich aus Haͤndeln als ein braver Kerl zu retten wisse. So leicht eine solche Gesinnung zu einer Art von wilder Ausschweifung verfuͤhrt, zumal bei einem Haufen roher Juͤnglinge, die oft zusammen leben, so verfuͤhrte sie doch hierzu unsern Robert G.. nicht. Er besuchte seine Lehrstunden ordentlich und hatte das Zeugniß seiner Lehrer, daß er fleißig waͤre. Jedoch wurde er zur Unabhaͤngigkeit so gewoͤhnt, daß es ihm immer noch schwer wird, sich dem Willen eines andern, ohne Gruͤnde vor sich zu sehen, zu unterwerfen. Nach fuͤnf Jahren starb seine Tante, bei welcher er lebte, und seine Mutter beschloß, ihren Sohn nach Halle zu schicken, weil sie die Kosten an dieser Schule auf laͤngere Zeit glaubte bestreiten zu koͤnnen. Es ward ihm also der Entschluß gesagt, daß er nach Halle aufs Waisenhaus sollte. Er erschrack uͤber diese Nachricht; denn die Schilderung, die er von dieser Anstalt hatte machen hoͤren, hatte einen Widerwillen bei ihm zuruͤckgelassen, der sich besonders auf die Eingeschraͤnktheit der dasigen jungen Leute gruͤndete. Jnzwischen brachte ihn doch die Vorstellung seines Vetters, des Herrn Pastor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783/8
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 3. Berlin, 1783, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0103_1783/8>, abgerufen am 24.11.2024.