Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 2. Berlin, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite


zu hatte er von dem Tage an stets ein ungewöhnlich großes Messer bei sich. So wird mirs auch gehen, setzte er hinzu, und bald darauf drangen Thränen aus seinen Augen.

Jn diesem Zeitpunkte antwortete er auf alle Fragen seiner Mitschüler nichts. Es schien, als wenn eine tiefe Schwermuth, die mit einer Reue über ein begangenes Unrecht verknüpft war, sich seiner bemächtigt hatte. Er sah starr und still auf jeden, der ihn befragte, und selbst seine Lehrer erhielten entweder keine oder nur abgebrochene Antworten von ihm, die keinen Sinn hatten.

Man hielt es anfänglich für eine vorübergehende Schwäche, als er es aber mehrere Tage fortsetzte, ununterbrochen bald weinte, bald durch Worte, Gebehrden und Handlungen Verwirrung des Verstandes äusserte, befragte man ihn genauer, und erhielt noch keine befriedigende Antwort. Man fand für gut, nicht mit Schärfe in ihn zu dringen. Seine Mitschüler entfernten sich von ihm.

Hierauf schnitt er in den Tisch einen Galgen, oder bemahlte damit ein Papier, setzte sich das Messer an die Kehle oder auf die Brust, sprach vom Ersäufen, mit dem Zusatz, daß er es längst würde gethan haben, wenn er seinen Eltern diesen Gram hätte verursachen können, drohete einige seiner Mitschüler, und besonders auch den französischen Lehrer zu erstechen, einen Balken herunterzureissen


zu hatte er von dem Tage an stets ein ungewoͤhnlich großes Messer bei sich. So wird mirs auch gehen, setzte er hinzu, und bald darauf drangen Thraͤnen aus seinen Augen.

Jn diesem Zeitpunkte antwortete er auf alle Fragen seiner Mitschuͤler nichts. Es schien, als wenn eine tiefe Schwermuth, die mit einer Reue uͤber ein begangenes Unrecht verknuͤpft war, sich seiner bemaͤchtigt hatte. Er sah starr und still auf jeden, der ihn befragte, und selbst seine Lehrer erhielten entweder keine oder nur abgebrochene Antworten von ihm, die keinen Sinn hatten.

Man hielt es anfaͤnglich fuͤr eine voruͤbergehende Schwaͤche, als er es aber mehrere Tage fortsetzte, ununterbrochen bald weinte, bald durch Worte, Gebehrden und Handlungen Verwirrung des Verstandes aͤusserte, befragte man ihn genauer, und erhielt noch keine befriedigende Antwort. Man fand fuͤr gut, nicht mit Schaͤrfe in ihn zu dringen. Seine Mitschuͤler entfernten sich von ihm.

Hierauf schnitt er in den Tisch einen Galgen, oder bemahlte damit ein Papier, setzte sich das Messer an die Kehle oder auf die Brust, sprach vom Ersaͤufen, mit dem Zusatz, daß er es laͤngst wuͤrde gethan haben, wenn er seinen Eltern diesen Gram haͤtte verursachen koͤnnen, drohete einige seiner Mitschuͤler, und besonders auch den franzoͤsischen Lehrer zu erstechen, einen Balken herunterzureissen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <p><pb facs="#f0034" n="30"/><lb/>
zu hatte                         er von dem Tage an stets ein ungewo&#x0364;hnlich großes Messer bei sich. So wird                         mirs auch gehen, setzte er hinzu, und bald darauf drangen Thra&#x0364;nen aus seinen                         Augen. </p>
          <p>Jn diesem Zeitpunkte antwortete er auf alle Fragen seiner Mitschu&#x0364;ler nichts.                         Es schien, als wenn eine tiefe                                 <choice><corr>Schwermuth</corr><sic>Swermuth</sic></choice>, die mit                         einer Reue u&#x0364;ber ein begangenes Unrecht verknu&#x0364;pft war, sich seiner bema&#x0364;chtigt                         hatte. Er sah starr und still auf jeden, der ihn befragte, und selbst seine                         Lehrer erhielten entweder keine oder nur abgebrochene Antworten von ihm, die                         keinen Sinn hatten. </p>
          <p>Man hielt es anfa&#x0364;nglich fu&#x0364;r eine voru&#x0364;bergehende Schwa&#x0364;che, als er es aber                         mehrere Tage fortsetzte, ununterbrochen bald weinte, bald durch Worte,                         Gebehrden und Handlungen Verwirrung des Verstandes a&#x0364;usserte, befragte man                         ihn genauer, und erhielt noch keine befriedigende Antwort. Man fand fu&#x0364;r gut,                         nicht mit Scha&#x0364;rfe in ihn zu dringen. Seine Mitschu&#x0364;ler entfernten sich von                         ihm. </p>
          <p>Hierauf schnitt er in den Tisch einen Galgen, oder bemahlte damit ein Papier,                         setzte sich das Messer an die Kehle oder auf die Brust, sprach vom Ersa&#x0364;ufen,                         mit dem Zusatz, daß er es la&#x0364;ngst wu&#x0364;rde gethan haben, wenn er seinen Eltern                         diesen Gram ha&#x0364;tte verursachen ko&#x0364;nnen, drohete einige seiner Mitschu&#x0364;ler, und                         besonders auch den franzo&#x0364;sischen Lehrer zu erstechen, einen Balken                         herunterzureissen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0034] zu hatte er von dem Tage an stets ein ungewoͤhnlich großes Messer bei sich. So wird mirs auch gehen, setzte er hinzu, und bald darauf drangen Thraͤnen aus seinen Augen. Jn diesem Zeitpunkte antwortete er auf alle Fragen seiner Mitschuͤler nichts. Es schien, als wenn eine tiefe Schwermuth, die mit einer Reue uͤber ein begangenes Unrecht verknuͤpft war, sich seiner bemaͤchtigt hatte. Er sah starr und still auf jeden, der ihn befragte, und selbst seine Lehrer erhielten entweder keine oder nur abgebrochene Antworten von ihm, die keinen Sinn hatten. Man hielt es anfaͤnglich fuͤr eine voruͤbergehende Schwaͤche, als er es aber mehrere Tage fortsetzte, ununterbrochen bald weinte, bald durch Worte, Gebehrden und Handlungen Verwirrung des Verstandes aͤusserte, befragte man ihn genauer, und erhielt noch keine befriedigende Antwort. Man fand fuͤr gut, nicht mit Schaͤrfe in ihn zu dringen. Seine Mitschuͤler entfernten sich von ihm. Hierauf schnitt er in den Tisch einen Galgen, oder bemahlte damit ein Papier, setzte sich das Messer an die Kehle oder auf die Brust, sprach vom Ersaͤufen, mit dem Zusatz, daß er es laͤngst wuͤrde gethan haben, wenn er seinen Eltern diesen Gram haͤtte verursachen koͤnnen, drohete einige seiner Mitschuͤler, und besonders auch den franzoͤsischen Lehrer zu erstechen, einen Balken herunterzureissen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0102_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0102_1783/34
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 1, St. 2. Berlin, 1783, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0102_1783/34>, abgerufen am 19.04.2024.