Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 3. Berlin, 1793.VIII. 73-82. und drittes Stück 73-81.Antwort des Herrn auf das vorige Schreiben. Abbe l'Epee Der V. tadelt die Lehrart des Herrn Direktor (welche, wie er behauptet, mit der Methode des HeinickePerriere übereinstimmt) weil dieser Lehrart zufolge, die ganze lange Zeit die die Taubstummen auf die mechanische Erlernung der Sprache verwenden müssen, für ihren Verstand verloren geht. Die Methode des V. ist weit natürlicher, indem die frühsten Lehrer der Jugend, Ammenwärter u.s.w. sich, ohne den Nutzen davon einzusehen, derselben bedienen. Sie begnügen sich nicht mit der Benennung der Dinge, sondern sie bedienen sich zugleich noch anderer sichtbarer Zeichen. Die Taubstummen lernen mit dem geschriebenen Alphabet zugleich ihr Handalphabet. Sie bringen ihre Finger in verschiedene Lagen, die mit den geschriebenen Buchstaben einige Aehnlichkeit haben. Das Buchstabiren geschieht nicht durch einen Laut der Stimme, sondern durch eine Folge dieser abwechselnden Lagen. Man schreibe z.B. das Wort Fenster und lasse den Taubstummen seine Augen darauf richten. Dieser bedient sich sogleich der Handzeichen, womit er jeden einzelnen Buch- VIII. 73-82. und drittes Stuͤck 73-81.Antwort des Herrn auf das vorige Schreiben. Abbe l'Epee Der V. tadelt die Lehrart des Herrn Direktor (welche, wie er behauptet, mit der Methode des HeinickePerriere uͤbereinstimmt) weil dieser Lehrart zufolge, die ganze lange Zeit die die Taubstummen auf die mechanische Erlernung der Sprache verwenden muͤssen, fuͤr ihren Verstand verloren geht. Die Methode des V. ist weit natuͤrlicher, indem die fruͤhsten Lehrer der Jugend, Ammenwaͤrter u.s.w. sich, ohne den Nutzen davon einzusehen, derselben bedienen. Sie begnuͤgen sich nicht mit der Benennung der Dinge, sondern sie bedienen sich zugleich noch anderer sichtbarer Zeichen. Die Taubstummen lernen mit dem geschriebenen Alphabet zugleich ihr Handalphabet. Sie bringen ihre Finger in verschiedene Lagen, die mit den geschriebenen Buchstaben einige Aehnlichkeit haben. Das Buchstabiren geschieht nicht durch einen Laut der Stimme, sondern durch eine Folge dieser abwechselnden Lagen. Man schreibe z.B. das Wort Fenster und lasse den Taubstummen seine Augen darauf richten. Dieser bedient sich sogleich der Handzeichen, womit er jeden einzelnen Buch- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0050" n="50"/><lb/> </div> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">VIII</hi>. 73-82. und drittes Stuͤck 73-81.Antwort des Herrn <persName ref="#ref0139"><note type="editorial">l'Epée, Charles Michel de</note>Abbe l'Epee</persName> auf das vorige Schreiben.</head><lb/> <p>Der V. tadelt die Lehrart des Herrn Direktor <persName ref="#ref0023"><note type="editorial">Heinicke, Samuel</note>Heinicke</persName> (welche, wie er behauptet, mit der Methode des <hi rendition="#b">Perriere</hi> uͤbereinstimmt) weil dieser Lehrart zufolge, die ganze lange Zeit die die Taubstummen auf die <choice><corr><hi rendition="#b">mechanische</hi></corr><sic>mechanischen</sic></choice> <hi rendition="#b">Erlernung der Sprache</hi> verwenden muͤssen, fuͤr ihren <hi rendition="#b">Verstand</hi> verloren geht.</p> <p>Die Methode des V. ist weit natuͤrlicher, indem die fruͤhsten Lehrer der Jugend, Ammenwaͤrter u.s.w. sich, ohne den Nutzen davon einzusehen, derselben bedienen. Sie begnuͤgen sich nicht mit der Benennung der Dinge, sondern sie bedienen sich zugleich noch anderer <hi rendition="#b">sichtbarer</hi> Zeichen.</p> <p>Die Taubstummen lernen mit dem <hi rendition="#b">geschriebenen Alphabet</hi> zugleich ihr <hi rendition="#b">Handalphabet.</hi> Sie bringen ihre Finger in verschiedene Lagen, die mit den geschriebenen Buchstaben einige Aehnlichkeit haben.</p> <p>Das <hi rendition="#b">Buchstabiren</hi> geschieht nicht durch einen Laut der Stimme, sondern durch eine Folge dieser abwechselnden Lagen. Man schreibe z.B. das Wort <hi rendition="#b">Fenster</hi> und lasse den Taubstummen seine Augen darauf richten. Dieser bedient sich sogleich der Handzeichen, womit er jeden einzelnen Buch-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [50/0050]
VIII. 73-82. und drittes Stuͤck 73-81.Antwort des Herrn Abbe l'Epee auf das vorige Schreiben.
Der V. tadelt die Lehrart des Herrn Direktor Heinicke (welche, wie er behauptet, mit der Methode des Perriere uͤbereinstimmt) weil dieser Lehrart zufolge, die ganze lange Zeit die die Taubstummen auf die mechanische Erlernung der Sprache verwenden muͤssen, fuͤr ihren Verstand verloren geht.
Die Methode des V. ist weit natuͤrlicher, indem die fruͤhsten Lehrer der Jugend, Ammenwaͤrter u.s.w. sich, ohne den Nutzen davon einzusehen, derselben bedienen. Sie begnuͤgen sich nicht mit der Benennung der Dinge, sondern sie bedienen sich zugleich noch anderer sichtbarer Zeichen.
Die Taubstummen lernen mit dem geschriebenen Alphabet zugleich ihr Handalphabet. Sie bringen ihre Finger in verschiedene Lagen, die mit den geschriebenen Buchstaben einige Aehnlichkeit haben.
Das Buchstabiren geschieht nicht durch einen Laut der Stimme, sondern durch eine Folge dieser abwechselnden Lagen. Man schreibe z.B. das Wort Fenster und lasse den Taubstummen seine Augen darauf richten. Dieser bedient sich sogleich der Handzeichen, womit er jeden einzelnen Buch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, University of Glasgow, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien
(2015-06-09T11:00:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2015-06-09T11:00:00Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |