Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 2. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite


lichen Zurücksinken des weiblichen? -- nicht Disharmonie -- grössern Unterschied hier finden, als zwischen der wallenden Wellenform des weiblichen Halses und dem kurzen starken widerstehenden Nacken des Mannes? -- Auffallender für die Sinne ist er nur -- nicht größer: -- auffallender, weil die ganze Modifikation des härtern und weichern hier endet, die ganze Modifikation des kühnern und allmählichern Umrisses hier anhebet. Der Mann hat festere Brust, breitere Schultern -- von Muskeln und Sehnen erhobene Schenkel, und um seinen ganzen Körper die von sich selbst ausgehende in sich gegründete Form eines Dreiecks: Das Weib hingegen abfliessendere Schultern, weichern sanftern zur Liebe empfänglichern Busen -- vollere Fülle des Fleisches: -- und beide daher auch mit diesem modifizirenden Charakter harmonisch modifizirte zeugende Organe des Lebens. Von dem Grundstoff des zeugenden Lebens -- dem weichern oder härtern, mildern oder feurigern Princip der Schöpfung gehet der Unterschied dieser männlichen und weiblichen Bildung aus -- mit dem ersten Hinströmen der Säfte beginnet er sichtbarer -- vor ihm in weiter und immer weiterer Entformung verschwindet er gänzlich in zweideutiger Unkenntlichkeit dieser Organe.*) Mit dem grausamen Raube der zeugenden

*) s. Blumenbach Elementa Physiol.Physicl. §. 492. "Et in genere quidem cucivis sexui proprius uus est et ab altero discrepans habitus: in homine nato lucculenter abservabilis; in foetibus vero tenerioribus primo saltem intuitu vix dignoscendus, uto'opte quibus ipsa genitalia externa, si obiter saltem inspecta fuerint, differre videntur, cum femino embreoni clitoris proportione vaegrandis, masculo autem prominens scrotum ad huc vix vllum sit. (§. 520.) Quibusdam tamen in partibus vtriusque generis organa perquam simiclem monstrant fabricationem. lta sub pube in commissura labiorum superiore latens clitoris non una in re cum virili membro conuenit, nisi quod ab urethra seiuncta, ideoque imperforata et in rite formatis perexigua sit. -- -- Similiter ceterum ea particula cauernosis constat corporibus et erectioni apta est et praeputio tegitus et smegma praebet Littriano haud absimile." -- Buffon histoira natur. Paris MDCCXLIX. Tom. III. wo Kupfer von Embrionen die Aehnlichkeit der gegenseitigen Zeugungstheile zeigen."


lichen Zuruͤcksinken des weiblichen? — nicht Disharmonie — groͤssern Unterschied hier finden, als zwischen der wallenden Wellenform des weiblichen Halses und dem kurzen starken widerstehenden Nacken des Mannes? — Auffallender fuͤr die Sinne ist er nur — nicht groͤßer: — auffallender, weil die ganze Modifikation des haͤrtern und weichern hier endet, die ganze Modifikation des kuͤhnern und allmaͤhlichern Umrisses hier anhebet. Der Mann hat festere Brust, breitere Schultern — von Muskeln und Sehnen erhobene Schenkel, und um seinen ganzen Koͤrper die von sich selbst ausgehende in sich gegruͤndete Form eines Dreiecks: Das Weib hingegen abfliessendere Schultern, weichern sanftern zur Liebe empfaͤnglichern Busen — vollere Fuͤlle des Fleisches: — und beide daher auch mit diesem modifizirenden Charakter harmonisch modifizirte zeugende Organe des Lebens. Von dem Grundstoff des zeugenden Lebens — dem weichern oder haͤrtern, mildern oder feurigern Princip der Schoͤpfung gehet der Unterschied dieser maͤnnlichen und weiblichen Bildung aus — mit dem ersten Hinstroͤmen der Saͤfte beginnet er sichtbarer — vor ihm in weiter und immer weiterer Entformung verschwindet er gaͤnzlich in zweideutiger Unkenntlichkeit dieser Organe.*) Mit dem grausamen Raube der zeugenden

*) s. Blumenbach Elementa Physiol.Physicl. §. 492. »Et in genere quidem cucivis sexui proprius uus est et ab altero discrepans habitus: in homine nato lucculenter abservabilis; in foetibus vero tenerioribus primo saltem intuitu vix dignoscendus, uto'opte quibus ipsa genitalia externa, si obiter saltem inspecta fuerint, differre videntur, cum femino embreoni clitoris proportione vaegrandis, masculo autem prominens scrotum ad huc vix vllum sit. (§. 520.) Quibusdam tamen in partibus vtriusque generis organa perquam simiclem monstrant fabricationem. lta sub pube in commissura labiorum superiore latens clitoris non una in re cum virili membro conuenit, nisi quod ab urethra seiuncta, ideoque imperforata et in rite formatis perexigua sit. — — Similiter ceterum ea particula cauernosis constat corporibus et erectioni apta est et praeputio tegitus et smegma praebet Littriano haud absimile.« — Buffon histoira natur. Paris MDCCXLIX. Tom. III. wo Kupfer von Embrionen die Aehnlichkeit der gegenseitigen Zeugungstheile zeigen.«
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0015" n="15"/><lb/>
lichen Zuru&#x0364;cksinken des weiblichen? &#x2014; nicht Disharmonie &#x2014;                         gro&#x0364;ssern Unterschied hier finden, als zwischen der wallenden Wellenform des                         weiblichen Halses und dem kurzen starken widerstehenden Nacken des Mannes? &#x2014;                         Auffallender fu&#x0364;r die Sinne ist er nur &#x2014; nicht gro&#x0364;ßer: &#x2014; auffallender, weil                         die ganze Modifikation des ha&#x0364;rtern und weichern hier endet, die ganze                         Modifikation des ku&#x0364;hnern und allma&#x0364;hlichern Umrisses hier anhebet. Der Mann                         hat festere Brust, breitere Schultern &#x2014; von Muskeln und Sehnen erhobene                         Schenkel, und um seinen ganzen Ko&#x0364;rper die von sich selbst ausgehende in sich                         gegru&#x0364;ndete Form eines Dreiecks: Das Weib hingegen abfliessendere Schultern,                         weichern sanftern zur Liebe empfa&#x0364;nglichern Busen &#x2014; vollere Fu&#x0364;lle des                         Fleisches: &#x2014; und beide daher auch mit diesem modifizirenden Charakter                         harmonisch modifizirte zeugende Organe des Lebens. Von dem Grundstoff des                         zeugenden Lebens &#x2014; dem weichern oder ha&#x0364;rtern, mildern oder feurigern Princip                         der Scho&#x0364;pfung gehet der Unterschied dieser ma&#x0364;nnlichen und weiblichen Bildung                         aus &#x2014; mit dem ersten Hinstro&#x0364;men der Sa&#x0364;fte beginnet er sichtbarer &#x2014; vor ihm                         in weiter und immer weiterer Entformung verschwindet er ga&#x0364;nzlich in                         zweideutiger Unkenntlichkeit dieser Organe.*)<note place="foot"><p>*) s. <hi rendition="#b">Blumenbach</hi> <hi rendition="#aq">Elementa <choice><corr>Physiol.Physicl.</corr><orig/></choice> §. 492.                                     »Et in genere quidem cucivis sexui proprius uus est et ab altero                                     discrepans habitus: in homine nato lucculenter abservabilis; in                                     foetibus vero tenerioribus primo saltem intuitu vix                                     dignoscendus, uto'opte quibus ipsa genitalia externa, si obiter                                     saltem inspecta fuerint, differre videntur, cum femino embreoni                                     clitoris proportione vaegrandis, masculo autem prominens scrotum                                     ad huc vix vllum sit. (§. 520.) Quibusdam tamen in partibus                                     vtriusque generis organa perquam simiclem monstrant                                     fabricationem. lta sub pube in commissura labiorum superiore                                     latens clitoris non una in re cum virili membro conuenit, nisi                                     quod ab urethra seiuncta, ideoque imperforata et in rite                                     formatis perexigua sit. &#x2014; &#x2014; Similiter ceterum ea particula                                     cauernosis constat corporibus et erectioni apta est et praeputio                                     tegitus et smegma praebet Littriano haud absimile.« &#x2014;</hi></p><p><hi rendition="#aq">Buffon histoira natur. Paris MDCCXLIX. Tom.                                     III.</hi> wo Kupfer von Embrionen die Aehnlichkeit der                                 gegenseitigen Zeugungstheile zeigen.«</p></note> Mit dem grausamen                         Raube der zeugenden<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0015] lichen Zuruͤcksinken des weiblichen? — nicht Disharmonie — groͤssern Unterschied hier finden, als zwischen der wallenden Wellenform des weiblichen Halses und dem kurzen starken widerstehenden Nacken des Mannes? — Auffallender fuͤr die Sinne ist er nur — nicht groͤßer: — auffallender, weil die ganze Modifikation des haͤrtern und weichern hier endet, die ganze Modifikation des kuͤhnern und allmaͤhlichern Umrisses hier anhebet. Der Mann hat festere Brust, breitere Schultern — von Muskeln und Sehnen erhobene Schenkel, und um seinen ganzen Koͤrper die von sich selbst ausgehende in sich gegruͤndete Form eines Dreiecks: Das Weib hingegen abfliessendere Schultern, weichern sanftern zur Liebe empfaͤnglichern Busen — vollere Fuͤlle des Fleisches: — und beide daher auch mit diesem modifizirenden Charakter harmonisch modifizirte zeugende Organe des Lebens. Von dem Grundstoff des zeugenden Lebens — dem weichern oder haͤrtern, mildern oder feurigern Princip der Schoͤpfung gehet der Unterschied dieser maͤnnlichen und weiblichen Bildung aus — mit dem ersten Hinstroͤmen der Saͤfte beginnet er sichtbarer — vor ihm in weiter und immer weiterer Entformung verschwindet er gaͤnzlich in zweideutiger Unkenntlichkeit dieser Organe.*) Mit dem grausamen Raube der zeugenden *) s. Blumenbach Elementa Physiol.Physicl. §. 492. »Et in genere quidem cucivis sexui proprius uus est et ab altero discrepans habitus: in homine nato lucculenter abservabilis; in foetibus vero tenerioribus primo saltem intuitu vix dignoscendus, uto'opte quibus ipsa genitalia externa, si obiter saltem inspecta fuerint, differre videntur, cum femino embreoni clitoris proportione vaegrandis, masculo autem prominens scrotum ad huc vix vllum sit. (§. 520.) Quibusdam tamen in partibus vtriusque generis organa perquam simiclem monstrant fabricationem. lta sub pube in commissura labiorum superiore latens clitoris non una in re cum virili membro conuenit, nisi quod ab urethra seiuncta, ideoque imperforata et in rite formatis perexigua sit. — — Similiter ceterum ea particula cauernosis constat corporibus et erectioni apta est et praeputio tegitus et smegma praebet Littriano haud absimile.« — Buffon histoira natur. Paris MDCCXLIX. Tom. III. wo Kupfer von Embrionen die Aehnlichkeit der gegenseitigen Zeugungstheile zeigen.«

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, University of Glasgow, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01002_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01002_1793/15
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 2. Berlin, 1793, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01002_1793/15>, abgerufen am 24.11.2024.