Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 1. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite


und finden zwar unzählige wohlthätig großes Glück -- und schlummern in behaglicher Selbstgenügsamkeit. Allein mich oft getäuscht wissen und glücklich fühlen, möcht ich nicht feine Seele nennen, sondern verdorbenes Gefühl, das sich an jedes rauschende Blatt anhakt, zu viel Reiz hat, oft lästig ist, und mißmüthig macht; andern leicht unerträglich und lächerlich wird, und uns gefährlich werden kann. Z.B. zu zärtliche Romane, Schooshündchen, Püpchen, und dergl. feine Sächelchen, die nach einer höhern Sphäre riechen, welche einem Traumgespinst vom übermäßigen Genuß des Weins erzeugt, gleicht, das mit seinem Entstehen zerflattert. Jch war auch angesteckt mit Schaden für diese, zum Glück für eine bessere Welt aber glücklich geheilet. Bald hätte ich den holen Todtensang vergessen. Sie schwiegen -- vermuthlich aus hungriger Bedürfniß, und mit diesem Gedanken zerrann mein süßer Wahn. Um aber der ungewohnten Herbstkühle, ein schwach linderndes Mittel entgegen zu setzen, ließ ich meine Phantasie spielen, und reimte folgende Worte zu jenem würklich einschneidenden melancholischen Gesange.

Heulet Klagen! Todessänger! Prophezeyt mir Tod und Grab. Heulet schaudernd daß es bänger Schallt ins stille Thal herab. Heulets: daß nun Tod nicht fern Heulet nur, ich hör euch gern.


und finden zwar unzaͤhlige wohlthaͤtig großes Gluͤck — und schlummern in behaglicher Selbstgenuͤgsamkeit. Allein mich oft getaͤuscht wissen und gluͤcklich fuͤhlen, moͤcht ich nicht feine Seele nennen, sondern verdorbenes Gefuͤhl, das sich an jedes rauschende Blatt anhakt, zu viel Reiz hat, oft laͤstig ist, und mißmuͤthig macht; andern leicht unertraͤglich und laͤcherlich wird, und uns gefaͤhrlich werden kann. Z.B. zu zaͤrtliche Romane, Schooshuͤndchen, Puͤpchen, und dergl. feine Saͤchelchen, die nach einer hoͤhern Sphaͤre riechen, welche einem Traumgespinst vom uͤbermaͤßigen Genuß des Weins erzeugt, gleicht, das mit seinem Entstehen zerflattert. Jch war auch angesteckt mit Schaden fuͤr diese, zum Gluͤck fuͤr eine bessere Welt aber gluͤcklich geheilet. Bald haͤtte ich den holen Todtensang vergessen. Sie schwiegen — vermuthlich aus hungriger Beduͤrfniß, und mit diesem Gedanken zerrann mein suͤßer Wahn. Um aber der ungewohnten Herbstkuͤhle, ein schwach linderndes Mittel entgegen zu setzen, ließ ich meine Phantasie spielen, und reimte folgende Worte zu jenem wuͤrklich einschneidenden melancholischen Gesange.

Heulet Klagen! Todessaͤnger! Prophezeyt mir Tod und Grab. Heulet schaudernd daß es baͤnger Schallt ins stille Thal herab. Heulets: daß nun Tod nicht fern Heulet nur, ich hoͤr euch gern.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0064" n="62"/><lb/>
und finden zwar unza&#x0364;hlige                         wohltha&#x0364;tig großes Glu&#x0364;ck &#x2014; und schlummern in behaglicher Selbstgenu&#x0364;gsamkeit.                         Allein mich oft geta&#x0364;uscht wissen und glu&#x0364;cklich fu&#x0364;hlen, mo&#x0364;cht ich nicht feine                         Seele nennen, sondern verdorbenes Gefu&#x0364;hl, das sich an jedes rauschende Blatt                         anhakt, zu viel Reiz hat, oft la&#x0364;stig ist, und mißmu&#x0364;thig macht; andern leicht                         unertra&#x0364;glich und la&#x0364;cherlich wird, und uns gefa&#x0364;hrlich werden kann. Z.B. zu                         za&#x0364;rtliche Romane, Schooshu&#x0364;ndchen, Pu&#x0364;pchen, und dergl. feine Sa&#x0364;chelchen, die                         nach einer ho&#x0364;hern Spha&#x0364;re riechen, welche einem Traumgespinst vom u&#x0364;berma&#x0364;ßigen                         Genuß des Weins erzeugt, gleicht, das mit seinem Entstehen zerflattert. Jch                         war auch angesteckt mit Schaden fu&#x0364;r diese, zum Glu&#x0364;ck fu&#x0364;r eine bessere Welt                         aber glu&#x0364;cklich geheilet. Bald ha&#x0364;tte ich den holen Todtensang vergessen. Sie                         schwiegen &#x2014; vermuthlich aus hungriger Bedu&#x0364;rfniß, und mit diesem Gedanken                         zerrann mein su&#x0364;ßer Wahn. Um aber der ungewohnten Herbstku&#x0364;hle, ein schwach                         linderndes Mittel entgegen zu setzen, ließ ich meine Phantasie spielen, und                         reimte folgende Worte zu jenem wu&#x0364;rklich einschneidenden melancholischen                         Gesange.</p>
            <lg>
              <l>Heulet Klagen! Todessa&#x0364;nger!</l>
              <l>Prophezeyt mir Tod und Grab.</l>
              <l>Heulet schaudernd daß es ba&#x0364;nger</l>
              <l>Schallt ins stille Thal herab.</l>
              <l>Heulets: daß nun Tod nicht fern</l>
              <l>Heulet nur, ich ho&#x0364;r euch gern.</l><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0064] und finden zwar unzaͤhlige wohlthaͤtig großes Gluͤck — und schlummern in behaglicher Selbstgenuͤgsamkeit. Allein mich oft getaͤuscht wissen und gluͤcklich fuͤhlen, moͤcht ich nicht feine Seele nennen, sondern verdorbenes Gefuͤhl, das sich an jedes rauschende Blatt anhakt, zu viel Reiz hat, oft laͤstig ist, und mißmuͤthig macht; andern leicht unertraͤglich und laͤcherlich wird, und uns gefaͤhrlich werden kann. Z.B. zu zaͤrtliche Romane, Schooshuͤndchen, Puͤpchen, und dergl. feine Saͤchelchen, die nach einer hoͤhern Sphaͤre riechen, welche einem Traumgespinst vom uͤbermaͤßigen Genuß des Weins erzeugt, gleicht, das mit seinem Entstehen zerflattert. Jch war auch angesteckt mit Schaden fuͤr diese, zum Gluͤck fuͤr eine bessere Welt aber gluͤcklich geheilet. Bald haͤtte ich den holen Todtensang vergessen. Sie schwiegen — vermuthlich aus hungriger Beduͤrfniß, und mit diesem Gedanken zerrann mein suͤßer Wahn. Um aber der ungewohnten Herbstkuͤhle, ein schwach linderndes Mittel entgegen zu setzen, ließ ich meine Phantasie spielen, und reimte folgende Worte zu jenem wuͤrklich einschneidenden melancholischen Gesange. Heulet Klagen! Todessaͤnger! Prophezeyt mir Tod und Grab. Heulet schaudernd daß es baͤnger Schallt ins stille Thal herab. Heulets: daß nun Tod nicht fern Heulet nur, ich hoͤr euch gern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, University of Glasgow, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01001_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01001_1793/64
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 10, St. 1. Berlin, 1793, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde01001_1793/64>, abgerufen am 18.09.2024.