Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Exempel der Reimgebände. 10. So wirstu denn so wie die schöne HindenAn kemem Ohrt dich mänlich lassen finden/ Denn wenn der Wolff sich blickend lässet finden/ Wo bleiben denn die fast-erstarte Hinden. 11. Achilles zwar wird was zu rücke bleiben/Dakanst du den die Lust ein Weilchen treiben: Doch wird die Zeit den Kitzel dir vertreiben/ Wenn Troja raucht/ das wird nicht aussenbleiben. Exempel einer Pindarischen Ode auß der 16. Od. Satz oder Strophe. Phyllis die von schöner Art/ Schöner als sonst alle Schönen/ Die so hoch gehalten ward/ Daß sie kan die Mutter hönen/ Die doch so woll gestalt/ Daß der gantze Wald Mehr auff sie als die gesehen/ Die mit Phöbe jagen gehen Ich bin schwartz bey dir geschrieben Weil ich vormals Schimpf getrieben/ Dich in Versen auffgezogen Und dich so zum Zorn bewogen. Liebste thu sie ab Laß sie zu Pulver brennen. Senck sie in ein Grab/ Das wir Hellesponten nennen. Mich e e e 2
Exempel der Reimgebaͤnde. 10. So wirſtu denn ſo wie die ſchoͤne HindenAn kemem Ohrt dich maͤnlich laſſen finden/ Denn wenn der Wolff ſich blickend laͤſſet finden/ Wo bleiben denn die faſt-erſtarte Hinden. 11. Achilles zwar wird was zu ruͤcke bleiben/Dakanſt du den die Luſt ein Weilchen treiben: Doch wird die Zeit den Kitzel dir vertreiben/ Wenn Troja raucht/ das wird nicht auſſenbleiben. Exempel einer Pindariſchen Ode auß der 16. Od. Satz oder Strophe. Phyllis die von ſchoͤner Art/ Schoͤner als ſonſt alle Schoͤnen/ Die ſo hoch gehalten ward/ Daß ſie kan die Mutter hoͤnen/ Die doch ſo woll geſtalt/ Daß der gantze Wald Mehr auff ſie als die geſehen/ Die mit Phoͤbe jagen gehen Ich bin ſchwartz bey dir geſchrieben Weil ich vormals Schimpf getrieben/ Dich in Verſen auffgezogen Und dich ſo zum Zorn bewogen. Liebſte thu ſie ab Laß ſie zu Pulver brennen. Senck ſie in ein Grab/ Das wir Helleſponten nennen. Mich e e e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0815" n="803"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Exempel der Reimgebaͤnde.</hi> </fw><lb/> <lg n="34"> <head>10.</head><lb/> <l>So wirſtu denn ſo wie die ſchoͤne Hinden<lb/> An kemem Ohrt dich maͤnlich laſſen finden/<lb/> Denn wenn der Wolff ſich blickend laͤſſet finden/<lb/> Wo bleiben denn die faſt-erſtarte Hinden.</l> </lg><lb/> <lg n="35"> <head>11.</head><lb/> <l>Achilles zwar wird was zu ruͤcke bleiben/<lb/> Dakanſt du den die Luſt ein Weilchen treiben:<lb/> Doch wird die Zeit den Kitzel dir vertreiben/<lb/> Wenn Troja raucht/ das wird nicht auſſenbleiben.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Exempel</hi> einer Pindariſchen Ode<lb/> auß der 16. <hi rendition="#aq">Od.</hi></hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Satz oder</hi> <hi rendition="#aq">Strophe.</hi> </hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">P</hi>hyllis die von ſchoͤner Art/</l><lb/> <l>Schoͤner als ſonſt alle Schoͤnen/</l><lb/> <l>Die ſo hoch gehalten ward/</l><lb/> <l>Daß ſie kan die Mutter hoͤnen/</l><lb/> <l>Die <hi rendition="#g">doch</hi> ſo woll geſtalt/</l><lb/> <l>Daß der gantze Wald</l><lb/> <l>Mehr auff ſie als die geſehen/</l><lb/> <l>Die mit Phoͤbe jagen gehen</l><lb/> <l>Ich bin ſchwartz bey dir geſchrieben</l><lb/> <l>Weil ich vormals Schimpf getrieben/</l><lb/> <l>Dich in Verſen auffgezogen</l><lb/> <l>Und dich ſo zum Zorn bewogen.</l><lb/> <l>Liebſte thu ſie ab</l><lb/> <l>Laß ſie zu Pulver brennen.</l><lb/> <l>Senck ſie in ein Grab/</l><lb/> <l>Das wir Helleſponten nennen.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">e e e 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Mich</fw><lb/> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [803/0815]
Exempel der Reimgebaͤnde.
10.
So wirſtu denn ſo wie die ſchoͤne Hinden
An kemem Ohrt dich maͤnlich laſſen finden/
Denn wenn der Wolff ſich blickend laͤſſet finden/
Wo bleiben denn die faſt-erſtarte Hinden.
11.
Achilles zwar wird was zu ruͤcke bleiben/
Dakanſt du den die Luſt ein Weilchen treiben:
Doch wird die Zeit den Kitzel dir vertreiben/
Wenn Troja raucht/ das wird nicht auſſenbleiben.
Exempel einer Pindariſchen Ode
auß der 16. Od.
Satz oder Strophe.
Phyllis die von ſchoͤner Art/
Schoͤner als ſonſt alle Schoͤnen/
Die ſo hoch gehalten ward/
Daß ſie kan die Mutter hoͤnen/
Die doch ſo woll geſtalt/
Daß der gantze Wald
Mehr auff ſie als die geſehen/
Die mit Phoͤbe jagen gehen
Ich bin ſchwartz bey dir geſchrieben
Weil ich vormals Schimpf getrieben/
Dich in Verſen auffgezogen
Und dich ſo zum Zorn bewogen.
Liebſte thu ſie ab
Laß ſie zu Pulver brennen.
Senck ſie in ein Grab/
Das wir Helleſponten nennen.
Mich
e e e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/815 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 803. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/815>, abgerufen am 16.02.2025. |