Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XVII Cap. Von den
Italiannern genant/ ist ein Bild welches
durch Gleichheit eines unvernünfftigen
Dinges das Leben und die Sitten eines ver-
nünfftigen in einem Conceptu vorstellet.
Die Erfindung der selben können von eben
denselben fontibus der Epigrammatum ge-
nommen werden/ wovon Masenius in
Speculo Imaginum veritatis occultae mit
mehrem handelt. Die Uberschrifft deß-
selben muß woll gemacht sein/ diese ist als
ein scharffsinniger Schluß eines Epigram-
matis,
und die Seele des Bildes/ welches
gleichsam den Leib vorstellet. Hemistichia
auß Virgilio und andren classicis Poetis
schicken sich am allerbesten dazu. Im
Teutschen pflegt man reimende Verse
zu gebrauchen/ die nicht so nachdrücklich
wie die Lateinischen Wörter sein. Alcia-
tus, Sambucus, Beza,
verstossen sich sehr
hierin/ in dem sie nicht den heimlichen
Verstand des Bildes/ sondern das Bild
selber vorstellen. Man kan Henr. Ste-
phani
in seinem Frantzösischen Buch l'art
de faire les de vises
hierüber auch nachle-

sen.

Das XVII Cap. Von den
Italiānern genant/ iſt ein Bild welches
durch Gleichheit eines unvernuͤnfftigen
Dinges das Leben uñ die Sitten eines ver-
nuͤnfftigen in einem Conceptu vorſtellet.
Die Erfindung der ſelben koͤñen von eben
denſelben fontibus der Epigrammatum ge-
nommen werden/ wovon Maſenius in
Speculo Imaginum veritatis occultæ mit
mehrem handelt. Die Uberſchrifft deß-
ſelben muß woll gemacht ſein/ dieſe iſt als
ein ſcharffſinniger Schluß eines Epigram-
matis,
und die Seele des Bildes/ welches
gleichſam den Leib vorſtellet. Hemiſtichia
auß Virgilio und andren clasſicis Poetis
ſchicken ſich am allerbeſten dazu. Im
Teutſchen pflegt man reimende Verſe
zu gebrauchen/ die nicht ſo nachdruͤcklich
wie die Lateiniſchen Woͤrter ſein. Alcia-
tus, Sambucus, Beza,
verſtoſſen ſich ſehr
hierin/ in dem ſie nicht den heimlichen
Verſtand des Bildes/ ſondern das Bild
ſelber vorſtellen. Man kan Henr. Ste-
phani
in ſeinem Frantzoͤſiſchen Buch l’art
de faire les de viſes
hieruͤber auch nachle-

ſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0786" n="774"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XVII</hi> Cap. Von den</hi></fw><lb/>
Italia&#x0304;nern genant/ i&#x017F;t ein Bild welches<lb/>
durch Gleichheit eines unvernu&#x0364;nfftigen<lb/>
Dinges das Leben un&#x0303; die Sitten eines ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftigen in einem <hi rendition="#aq">Conceptu</hi> vor&#x017F;tellet.<lb/>
Die Erfindung der &#x017F;elben ko&#x0364;n&#x0303;en von eben<lb/>
den&#x017F;elben <hi rendition="#aq">fontibus</hi> der <hi rendition="#aq">Epigrammatum</hi> ge-<lb/>
nommen werden/ wovon <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;enius</hi> in<lb/><hi rendition="#aq">Speculo Imaginum veritatis occultæ</hi> mit<lb/>
mehrem handelt. Die Uber&#x017F;chrifft deß-<lb/>
&#x017F;elben muß woll gemacht &#x017F;ein/ die&#x017F;e i&#x017F;t als<lb/>
ein &#x017F;charff&#x017F;inniger Schluß eines <hi rendition="#aq">Epigram-<lb/>
matis,</hi> und die Seele des Bildes/ welches<lb/>
gleich&#x017F;am den Leib vor&#x017F;tellet. <hi rendition="#aq">Hemi&#x017F;tichia</hi><lb/>
auß <hi rendition="#aq">Virgilio</hi> und andren <hi rendition="#aq">clas&#x017F;icis Poetis</hi><lb/>
&#x017F;chicken &#x017F;ich am allerbe&#x017F;ten dazu. Im<lb/>
Teut&#x017F;chen pflegt man reimende Ver&#x017F;e<lb/>
zu gebrauchen/ die nicht &#x017F;o nachdru&#x0364;cklich<lb/>
wie die Lateini&#x017F;chen Wo&#x0364;rter &#x017F;ein. <hi rendition="#aq">Alcia-<lb/>
tus, Sambucus, Beza,</hi> ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich &#x017F;ehr<lb/>
hierin/ in dem &#x017F;ie nicht den heimlichen<lb/>
Ver&#x017F;tand des Bildes/ &#x017F;ondern das Bild<lb/>
&#x017F;elber vor&#x017F;tellen. Man kan <hi rendition="#aq">Henr. Ste-<lb/>
phani</hi> in &#x017F;einem Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Buch <hi rendition="#aq">l&#x2019;art<lb/>
de faire les de vi&#x017F;es</hi> hieru&#x0364;ber auch nachle-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[774/0786] Das XVII Cap. Von den Italiānern genant/ iſt ein Bild welches durch Gleichheit eines unvernuͤnfftigen Dinges das Leben uñ die Sitten eines ver- nuͤnfftigen in einem Conceptu vorſtellet. Die Erfindung der ſelben koͤñen von eben denſelben fontibus der Epigrammatum ge- nommen werden/ wovon Maſenius in Speculo Imaginum veritatis occultæ mit mehrem handelt. Die Uberſchrifft deß- ſelben muß woll gemacht ſein/ dieſe iſt als ein ſcharffſinniger Schluß eines Epigram- matis, und die Seele des Bildes/ welches gleichſam den Leib vorſtellet. Hemiſtichia auß Virgilio und andren clasſicis Poetis ſchicken ſich am allerbeſten dazu. Im Teutſchen pflegt man reimende Verſe zu gebrauchen/ die nicht ſo nachdruͤcklich wie die Lateiniſchen Woͤrter ſein. Alcia- tus, Sambucus, Beza, verſtoſſen ſich ſehr hierin/ in dem ſie nicht den heimlichen Verſtand des Bildes/ ſondern das Bild ſelber vorſtellen. Man kan Henr. Ste- phani in ſeinem Frantzoͤſiſchen Buch l’art de faire les de viſes hieruͤber auch nachle- ſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/786
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 774. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/786>, abgerufen am 18.05.2024.