Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Oden.
sehen muß. Solte man diese Vorarbeit
vorbey streichen lassen/ und nur so fort
den Auffsatz beschleunigen/ so würde man
den Trieb hemmen/ und mitten in dem
Wercke bestecken bleiben. Gilt also im
Carmine nicht allezeit das Sprichwort
der Griechen deuterai phrontides sophotera[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt].
sondern man verdirbt/ an der Erfin-
dung insonderheit/ leicht etwas wann
man zu viel drüber nachsinnet/ und durch
all zu grosse Kunst/ die natürlichkeit ei-
ner Sachen verdunckelt/ wie jener Mah-
ler/ qui manum tollere de tabula nesciebat
Claude Binet
hat in dem Leben des Ron-
sards,
von seinen Poematibus solches an-
gemerckt: Aucuns, spricht er/ ont trouve
la correction, qu' il a faite en ses oeuvres
en quelques endroits moins agreable, que
ce qu' il avoit premierement conceu:
comme il peut avenir principalement en
la Poesie, que la premiere fureur est plus
naive, & que la lime trop des fois mise,
en lieu d' eclaircir & polir, ne fait qu' user
& corrompre la trempe. Les doctes qui

ver-
z z 4

Oden.
ſehen muß. Solte man dieſe Vorarbeit
vorbey ſtreichen laſſen/ und nur ſo fort
den Auffſatz beſchleunigen/ ſo wuͤrde man
den Trieb hemmen/ und mitten in dem
Wercke beſtecken bleiben. Gilt alſo im
Carmine nicht allezeit das Sprichwort
der Griechen δευτέραι φροντίδες σοφωτερα[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt].
ſondern man verdirbt/ an der Erfin-
dung inſonderheit/ leicht etwas wann
man zu viel druͤber nachſinnet/ und durch
all zu groſſe Kunſt/ die natuͤrlichkeit ei-
ner Sachen verdunckelt/ wie jener Mah-
ler/ qui manum tollere de tabula neſciebat
Claude Binet
hat in dem Leben des Ron-
ſards,
von ſeinen Poematibus ſolches an-
gemerckt: Aucuns, ſpricht er/ ont trouvé
la correction, qu’ il a faite en ſes œuvres
en quelques endroits moins agreable, que
ce qu’ il avoit premierement conceu:
comme il peut avenir principalement en
la Poeſie, que la premiere fureur eſt plus
naive, & que la lime trop des fois miſe,
en lieu d’ éclaircir & polir, ne fait qu’ uſer
& corrompre la trempe. Les doctes qui

ver-
z z 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0739" n="727"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Oden.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ehen muß. Solte man die&#x017F;e Vorarbeit<lb/>
vorbey &#x017F;treichen la&#x017F;&#x017F;en/ und nur &#x017F;o fort<lb/>
den Auff&#x017F;atz be&#x017F;chleunigen/ &#x017F;o wu&#x0364;rde man<lb/>
den Trieb hemmen/ und mitten in dem<lb/>
Wercke be&#x017F;tecken bleiben. Gilt al&#x017F;o im<lb/><hi rendition="#aq">Carmine</hi> nicht allezeit das Sprichwort<lb/>
der Griechen &#x03B4;&#x03B5;&#x03C5;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03C9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B1;<gap reason="fm" unit="chars"/>.<lb/>
&#x017F;ondern man verdirbt/ an der Erfin-<lb/>
dung in&#x017F;onderheit/ leicht etwas wann<lb/>
man zu viel dru&#x0364;ber nach&#x017F;innet/ und durch<lb/>
all zu gro&#x017F;&#x017F;e Kun&#x017F;t/ die natu&#x0364;rlichkeit ei-<lb/>
ner Sachen verdunckelt/ wie jener Mah-<lb/>
ler/ <hi rendition="#aq">qui manum tollere de tabula ne&#x017F;ciebat<lb/>
Claude Binet</hi> hat in dem Leben des <hi rendition="#aq">Ron-<lb/>
&#x017F;ards,</hi> von &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Poematibus</hi> &#x017F;olches an-<lb/>
gemerckt: <hi rendition="#aq">Aucuns,</hi> &#x017F;pricht er/ <hi rendition="#aq">ont trouvé<lb/>
la correction, qu&#x2019; il a faite en &#x017F;es &#x0153;uvres<lb/>
en quelques endroits moins agreable, que<lb/>
ce qu&#x2019; il avoit premierement conceu:<lb/>
comme il peut avenir principalement en<lb/>
la Poe&#x017F;ie, que la premiere fureur e&#x017F;t plus<lb/>
naive, &amp; que la lime trop des fois mi&#x017F;e,<lb/>
en lieu d&#x2019; éclaircir &amp; polir, ne fait qu&#x2019; u&#x017F;er<lb/>
&amp; corrompre la trempe. Les doctes qui</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">z z 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ver-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[727/0739] Oden. ſehen muß. Solte man dieſe Vorarbeit vorbey ſtreichen laſſen/ und nur ſo fort den Auffſatz beſchleunigen/ ſo wuͤrde man den Trieb hemmen/ und mitten in dem Wercke beſtecken bleiben. Gilt alſo im Carmine nicht allezeit das Sprichwort der Griechen δευτέραι φροντίδες σοφωτερα_ . ſondern man verdirbt/ an der Erfin- dung inſonderheit/ leicht etwas wann man zu viel druͤber nachſinnet/ und durch all zu groſſe Kunſt/ die natuͤrlichkeit ei- ner Sachen verdunckelt/ wie jener Mah- ler/ qui manum tollere de tabula neſciebat Claude Binet hat in dem Leben des Ron- ſards, von ſeinen Poematibus ſolches an- gemerckt: Aucuns, ſpricht er/ ont trouvé la correction, qu’ il a faite en ſes œuvres en quelques endroits moins agreable, que ce qu’ il avoit premierement conceu: comme il peut avenir principalement en la Poeſie, que la premiere fureur eſt plus naive, & que la lime trop des fois miſe, en lieu d’ éclaircir & polir, ne fait qu’ uſer & corrompre la trempe. Les doctes qui ver- z z 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/739
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 727. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/739>, abgerufen am 23.11.2024.