Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Oden.
arten der Reimgebannde sind drobenschon
berühret. Woselbst ich auch von denen
nach den Lateinischen eingerichteten met[ris]
erwehnung gethan/ deren unterschiedliche
auch im Frantzösischen von dem Pasquier
des Recherches de la France liv. 7. ch.
12.
als ein Elcgiacum, Phaleucus, Oda Sap-
phica, Jonicum a Minore
angeführet
werden. Der Trieb der Natur/ oder
wie ihn die Poeten nennen/ der enthousias-
mos ist das vornehmste in dieser Sachen.
Derselbige gibt den Erfindungen ein le-
ben/ und wird in den Oden durch die
Musick erwecket/ und gereitz[e]t. Es läs-
set sich auch eine Ode viel b[e]sser machen/
wann man die Melodey ih[m] vorhero vor-
stellet/ und die Verse na[ch] derselben ein-
richtet. Dieser enthousiosmos ist etwas/
das von einer sonderlichen Glückseeligkeit
der Natur komt/ und durch die Kunst und
und Nachsinnen bißweilen nur gehindert
wird. Es ist zu mercken daß insgemein
die ersten Einfälle als welche aus diesem
Trieb entstehen die besten sein/ welches

ich
z z 3

Oden.
arten der Reimgebānde ſind drobenſchon
beruͤhret. Woſelbſt ich auch von denen
nach den Lateiniſchen eingerichteten met[ris]
erwehnung gethan/ deren unterſchiedliche
auch im Frantzoͤſiſchen von dem Paſquier
des Recherches de la France liv. 7. ch.
12.
als ein Elcgiacum, Phaleucus, Oda Sap-
phica, Jonicum à Minore
angefuͤhret
werden. Der Trieb der Natur/ oder
wie ihn die Poeten nennen/ der ἐνϑουσιασ-
μὸς iſt das vornehmſte in dieſer Sachen.
Derſelbige gibt den Erfindungen ein le-
ben/ und wird in den Oden durch die
Muſick erwecket/ und gereitz[e]t. Es laͤſ-
ſet ſich auch eine Ode viel b[e]ſſer machen/
wann man die Melodey ih[m] vorhero vor-
ſtellet/ und die Verſe na[ch] derſelben ein-
richtet. Dieſer ἐνϑουσιοσμὸς iſt etwas/
das von einer ſonderlichen Gluͤckſeeligkeit
der Natur komt/ und durch die Kunſt und
und Nachſinnen bißweilen nur gehindert
wird. Es iſt zu mercken daß insgemein
die erſten Einfaͤlle als welche aus dieſem
Trieb entſtehen die beſten ſein/ welches

ich
z z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0737" n="725"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Oden.</hi></fw><lb/>
arten der Reimgeba&#x0304;nde &#x017F;ind droben&#x017F;chon<lb/>
beru&#x0364;hret. Wo&#x017F;elb&#x017F;t ich auch von denen<lb/>
nach den Lateini&#x017F;chen eingerichteten <hi rendition="#aq">met<supplied>ris</supplied></hi><lb/>
erwehnung gethan/ deren unter&#x017F;chiedliche<lb/>
auch im Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen von dem <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;quier<lb/>
des Recherches de la France liv. 7. ch.</hi> 12.<lb/>
als ein <hi rendition="#aq">Elcgiacum, Phaleucus, Oda Sap-<lb/>
phica, Jonicum à Minore</hi> angefu&#x0364;hret<lb/>
werden. Der Trieb der Natur/ oder<lb/>
wie ihn die Poeten nennen/ der &#x1F10;&#x03BD;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C3;-<lb/>
&#x03BC;&#x1F78;&#x03C2; i&#x017F;t das vornehm&#x017F;te in die&#x017F;er Sachen.<lb/>
Der&#x017F;elbige gibt den Erfindungen ein le-<lb/>
ben/ und wird in den Oden durch die<lb/>
Mu&#x017F;ick erwecket/ und gereitz<supplied>e</supplied>t. Es la&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et &#x017F;ich auch eine Ode viel b<supplied>e</supplied>&#x017F;&#x017F;er machen/<lb/>
wann man die Melodey ih<supplied>m</supplied> vorhero vor-<lb/>
&#x017F;tellet/ und die Ver&#x017F;e na<supplied>ch</supplied> der&#x017F;elben ein-<lb/>
richtet. Die&#x017F;er &#x1F10;&#x03BD;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BC;&#x1F78;&#x03C2; i&#x017F;t etwas/<lb/>
das von einer &#x017F;onderlichen Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit<lb/>
der Natur komt/ und durch die Kun&#x017F;t und<lb/>
und Nach&#x017F;innen bißweilen nur gehindert<lb/>
wird. Es i&#x017F;t zu mercken daß insgemein<lb/>
die er&#x017F;ten Einfa&#x0364;lle als welche aus die&#x017F;em<lb/>
Trieb ent&#x017F;tehen die be&#x017F;ten &#x017F;ein/ welches<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[725/0737] Oden. arten der Reimgebānde ſind drobenſchon beruͤhret. Woſelbſt ich auch von denen nach den Lateiniſchen eingerichteten metris erwehnung gethan/ deren unterſchiedliche auch im Frantzoͤſiſchen von dem Paſquier des Recherches de la France liv. 7. ch. 12. als ein Elcgiacum, Phaleucus, Oda Sap- phica, Jonicum à Minore angefuͤhret werden. Der Trieb der Natur/ oder wie ihn die Poeten nennen/ der ἐνϑουσιασ- μὸς iſt das vornehmſte in dieſer Sachen. Derſelbige gibt den Erfindungen ein le- ben/ und wird in den Oden durch die Muſick erwecket/ und gereitzet. Es laͤſ- ſet ſich auch eine Ode viel beſſer machen/ wann man die Melodey ihm vorhero vor- ſtellet/ und die Verſe nach derſelben ein- richtet. Dieſer ἐνϑουσιοσμὸς iſt etwas/ das von einer ſonderlichen Gluͤckſeeligkeit der Natur komt/ und durch die Kunſt und und Nachſinnen bißweilen nur gehindert wird. Es iſt zu mercken daß insgemein die erſten Einfaͤlle als welche aus dieſem Trieb entſtehen die beſten ſein/ welches ich z z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/737
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 725. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/737>, abgerufen am 23.11.2024.