Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Oden.
alte Prosodia der Music auch im Teutschen
were/ so könte man Thöne und Wörter
ohne grossem Nachdencken verstehen. A-
ber ietzo muß die deutlichkeit des Carmi-
nis,
der undeutlichen Musick zu Hülffe
kommen. Es können alle Sachen sich
zu den Oden schicken/ Geistliche/ Sitt-
liche/ Liebreitzende/ Kriegrische und der-
gleichen mehr: da dann zum Theil auch
die Redensart sich nach der materie schi-
cken muß. Was die Geistlichen anlan-
get/ so sein bey den Griechen und Latei-
nern des vielfältigen Götzendienstes hal-
ber unterschiedliche Arten derselben gewe-
sen/ welche Franc. Patricius in seinem an-
dern Theil della poetica nach der länge
erzehlt. Das gemeine Wort/ damit sie
genennet worden ist Hymnus ein Lobge-
sang. Bey den alten ward die höheste
Redensart in denselben gebraucht/ im
Teutschen aber wird der Music und des
gemeinen Gebrauchs halber eine Maasse
hierin zu halten sein. Es sein aber die
Geistlichen Lieder nicht alle Hymni, son-

dern
y y 4

Oden.
alte Proſodia der Muſic auch im Teutſchen
were/ ſo koͤnte man Thoͤne und Woͤrter
ohne groſſem Nachdencken verſtehen. A-
ber ietzo muß die deutlichkeit des Carmi-
nis,
der undeutlichen Muſick zu Huͤlffe
kommen. Es koͤnnen alle Sachen ſich
zu den Oden ſchicken/ Geiſtliche/ Sitt-
liche/ Liebreitzende/ Kriegriſche und der-
gleichen mehr: da dann zum Theil auch
die Redensart ſich nach der materie ſchi-
cken muß. Was die Geiſtlichen anlan-
get/ ſo ſein bey den Griechen und Latei-
nern des vielfaͤltigen Goͤtzendienſtes hal-
ber unterſchiedliche Arten derſelben gewe-
ſen/ welche Franc. Patricius in ſeinem an-
dern Theil della poetica nach der laͤnge
erzehlt. Das gemeine Wort/ damit ſie
genennet worden iſt Hymnus ein Lobge-
ſang. Bey den alten ward die hoͤheſte
Redensart in denſelben gebraucht/ im
Teutſchen aber wird der Muſic und des
gemeinen Gebrauchs halber eine Maaſſe
hierin zu halten ſein. Es ſein aber die
Geiſtlichen Lieder nicht alle Hymni, ſon-

dern
y y 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0723" n="711"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Oden.</hi></fw><lb/>
alte <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;odia</hi> der Mu&#x017F;ic auch im Teut&#x017F;chen<lb/>
were/ &#x017F;o ko&#x0364;nte man Tho&#x0364;ne und Wo&#x0364;rter<lb/>
ohne gro&#x017F;&#x017F;em Nachdencken ver&#x017F;tehen. A-<lb/>
ber ietzo muß die deutlichkeit des <hi rendition="#aq">Carmi-<lb/>
nis,</hi> der undeutlichen Mu&#x017F;ick zu Hu&#x0364;lffe<lb/>
kommen. Es ko&#x0364;nnen alle Sachen &#x017F;ich<lb/>
zu den Oden &#x017F;chicken/ Gei&#x017F;tliche/ Sitt-<lb/>
liche/ Liebreitzende/ Kriegri&#x017F;che und der-<lb/>
gleichen mehr: da dann zum Theil auch<lb/>
die Redensart &#x017F;ich nach der <hi rendition="#aq">materie</hi> &#x017F;chi-<lb/>
cken muß. Was die Gei&#x017F;tlichen anlan-<lb/>
get/ &#x017F;o &#x017F;ein bey den Griechen und Latei-<lb/>
nern des vielfa&#x0364;ltigen Go&#x0364;tzendien&#x017F;tes hal-<lb/>
ber unter&#x017F;chiedliche Arten der&#x017F;elben gewe-<lb/>
&#x017F;en/ welche <hi rendition="#aq">Franc. Patricius</hi> in &#x017F;einem an-<lb/>
dern Theil <hi rendition="#aq">della poetica</hi> nach der la&#x0364;nge<lb/>
erzehlt. Das gemeine Wort/ damit &#x017F;ie<lb/>
genennet worden i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Hymnus</hi> ein Lobge-<lb/>
&#x017F;ang. Bey den alten ward die ho&#x0364;he&#x017F;te<lb/>
Redensart in den&#x017F;elben gebraucht/ im<lb/>
Teut&#x017F;chen aber wird der Mu&#x017F;ic und des<lb/>
gemeinen Gebrauchs halber eine Maa&#x017F;&#x017F;e<lb/>
hierin zu halten &#x017F;ein. Es &#x017F;ein aber die<lb/>
Gei&#x017F;tlichen Lieder nicht alle <hi rendition="#aq">Hymni,</hi> &#x017F;on-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">y y 4</fw><fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[711/0723] Oden. alte Proſodia der Muſic auch im Teutſchen were/ ſo koͤnte man Thoͤne und Woͤrter ohne groſſem Nachdencken verſtehen. A- ber ietzo muß die deutlichkeit des Carmi- nis, der undeutlichen Muſick zu Huͤlffe kommen. Es koͤnnen alle Sachen ſich zu den Oden ſchicken/ Geiſtliche/ Sitt- liche/ Liebreitzende/ Kriegriſche und der- gleichen mehr: da dann zum Theil auch die Redensart ſich nach der materie ſchi- cken muß. Was die Geiſtlichen anlan- get/ ſo ſein bey den Griechen und Latei- nern des vielfaͤltigen Goͤtzendienſtes hal- ber unterſchiedliche Arten derſelben gewe- ſen/ welche Franc. Patricius in ſeinem an- dern Theil della poetica nach der laͤnge erzehlt. Das gemeine Wort/ damit ſie genennet worden iſt Hymnus ein Lobge- ſang. Bey den alten ward die hoͤheſte Redensart in denſelben gebraucht/ im Teutſchen aber wird der Muſic und des gemeinen Gebrauchs halber eine Maaſſe hierin zu halten ſein. Es ſein aber die Geiſtlichen Lieder nicht alle Hymni, ſon- dern y y 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/723
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 711. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/723>, abgerufen am 19.05.2024.