Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das III. Cap. Griechisch und Lateinisch fälle von den Frantzösischen Wörtern/den aber Wolffgangus Hungerus gründlich widerlegt hat. Menagius, sonst ein vorneh- mer Philologus und Criticus, welchem Skin- nerus gemeinlich folgt/ ein Blinder dem an- dern/ holt ins gemein auß Griechenland oder auß Rom die Stammwörter her/ die er in Teutschland suchen solte. Beza, Peri- onius, welche von der Gleichheit der Grie- chischen und Frantzösischen Sprachen ge- schrieben/ fehlen auch sehr hierin. Joh. Henricus Ottius in seiner Franco-Gallia hat viel bessere Nachricht geben. So hat auch Monosinus in seinem Buch genant Flos Linguae Italicae, viel Italiänische Wörter von den Griechischen abgeleitet/ die doch Teutschland vor jhre Mutter erkennen. Mericus Casaubonus in seiner Commenta- tione de Graeca Lingua, worin er die Gleich- heit der Englischen und Griechischen Sprache zeiget/ ist dennoch auch der Mei- nung/ als wann diese Wörter von dem Griechischen herstammen; und kan end- lich wolseyn/ wie vor diesem die Griechen ihre
Das III. Cap. Griechiſch und Lateiniſch faͤlle von den Frantzoͤſiſchen Woͤrtern/den aber Wolffgangus Hungerus gruͤndlich widerlegt hat. Menagius, ſonſt ein vorneh- mer Philologus und Criticus, welchem Skin- nerus gemeinlich folgt/ ein Blinder dem an- dern/ holt ins gemein auß Griechenland oder auß Rom die Stammwoͤrter her/ die er in Teutſchland ſuchen ſolte. Beza, Peri- onius, welche von der Gleichheit der Grie- chiſchen und Frantzoͤſiſchen Sprachen ge- ſchrieben/ fehlen auch ſehr hierin. Joh. Henricus Ottius in ſeiner Franco-Gallia hat viel beſſere Nachricht geben. So hat auch Monoſinus in ſeinem Buch genant Flos Linguæ Italicæ, viel Italiaͤniſche Woͤrter von den Griechiſchen abgeleitet/ die doch Teutſchland vor jhre Mutter erkennen. Mericus Caſaubonus in ſeiner Commenta- tione de Græcâ Linguâ, worin er die Gleich- heit der Engliſchen und Griechiſchen Sprache zeiget/ iſt dennoch auch der Mei- nung/ als wann dieſe Woͤrter von dem Griechiſchen herſtammen; und kan end- lich wolſeyn/ wie vor dieſem die Griechen ihre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0070" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Griechiſch und Lateiniſch</hi></fw><lb/> faͤlle von den Frantzoͤſiſchen Woͤrtern/<lb/> den aber <hi rendition="#aq">Wolffgangus Hungerus</hi> gruͤndlich<lb/> widerlegt hat. <hi rendition="#aq">Menagius,</hi> ſonſt ein vorneh-<lb/> mer <hi rendition="#aq">Philologus</hi> und <hi rendition="#aq">Criticus,</hi> welchem <hi rendition="#aq">Skin-<lb/> nerus</hi> gemeinlich folgt/ ein Blinder dem an-<lb/> dern/ holt ins gemein auß Griechenland<lb/> oder auß Rom die Stammwoͤrter her/ die<lb/> er in Teutſchland ſuchen ſolte. <hi rendition="#aq">Beza, Peri-<lb/> onius,</hi> welche von der Gleichheit der Grie-<lb/> chiſchen und Frantzoͤſiſchen Sprachen ge-<lb/> ſchrieben/ fehlen auch ſehr hierin. <hi rendition="#aq">Joh.<lb/> Henricus Ottius</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Franco-Gallia</hi> hat<lb/> viel beſſere Nachricht geben. So hat auch<lb/><hi rendition="#aq">Monoſinus</hi> in ſeinem Buch genant <hi rendition="#aq">Flos<lb/> Linguæ Italicæ,</hi> viel Italiaͤniſche Woͤrter<lb/> von den Griechiſchen abgeleitet/ die doch<lb/> Teutſchland vor jhre Mutter erkennen.<lb/><hi rendition="#aq">Mericus Caſaubonus</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Commenta-<lb/> tione de Græcâ Linguâ,</hi> worin er die Gleich-<lb/> heit der Engliſchen und Griechiſchen<lb/> Sprache zeiget/ iſt dennoch auch der Mei-<lb/> nung/ als wann dieſe Woͤrter von dem<lb/> Griechiſchen herſtammen; und kan end-<lb/> lich wolſeyn/ wie vor dieſem die Griechen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0070]
Das III. Cap. Griechiſch und Lateiniſch
faͤlle von den Frantzoͤſiſchen Woͤrtern/
den aber Wolffgangus Hungerus gruͤndlich
widerlegt hat. Menagius, ſonſt ein vorneh-
mer Philologus und Criticus, welchem Skin-
nerus gemeinlich folgt/ ein Blinder dem an-
dern/ holt ins gemein auß Griechenland
oder auß Rom die Stammwoͤrter her/ die
er in Teutſchland ſuchen ſolte. Beza, Peri-
onius, welche von der Gleichheit der Grie-
chiſchen und Frantzoͤſiſchen Sprachen ge-
ſchrieben/ fehlen auch ſehr hierin. Joh.
Henricus Ottius in ſeiner Franco-Gallia hat
viel beſſere Nachricht geben. So hat auch
Monoſinus in ſeinem Buch genant Flos
Linguæ Italicæ, viel Italiaͤniſche Woͤrter
von den Griechiſchen abgeleitet/ die doch
Teutſchland vor jhre Mutter erkennen.
Mericus Caſaubonus in ſeiner Commenta-
tione de Græcâ Linguâ, worin er die Gleich-
heit der Engliſchen und Griechiſchen
Sprache zeiget/ iſt dennoch auch der Mei-
nung/ als wann dieſe Woͤrter von dem
Griechiſchen herſtammen; und kan end-
lich wolſeyn/ wie vor dieſem die Griechen
ihre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |