Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XII. Cap. Von den Arten
Es ist so gar schwer und unmüg-
lich nicht/ wie er davor hält/ daß man
gute Epigrammata im Teutschen/ auch
ausserhalb der Madrigalen schreiben kan.
Daß meiste hierin komt auff den Wollaut
und das Urtheil der Ohren an. Auß
diesem muß man schliessen/ ob man kurtze
oder lange/ gereimte oder ungereimte
Verse setzen soll. Weiln auch diese art
zur Music erfunden/ angesehen in den
Singespielen/ die fast durchgehende Ma-
drigalen
sein/ sie von den Musicis mit dem
stylo reci ativo exprimirt wird/ so muß
in allen Zeilen zum wenigsten ein halber/
oder auch gantzer sensus sein/ nachdem
es die Music erfodert/ sonst würde es gar
übel klingen. Wie man dieses auch noth-
wendig in den Oden die gesungen wer-
den in acht nehmen muß/ worinnen sich
doch viele verstossen. Kempe und Stock-
man haben gantze Bücher von Madriga-
len
geschrieben. Diese art des Carmi-
nis
kan nach belieben außgedehnet/ und
in gewisse Santze eingetheilet werden.

Herr

Das XII. Cap. Von den Arten
Es iſt ſo gar ſchwer und unmuͤg-
lich nicht/ wie er davor haͤlt/ daß man
gute Epigrammata im Teutſchen/ auch
auſſerhalb der Madrigalen ſchreiben kan.
Daß meiſte hierin komt auff den Wollaut
und das Urtheil der Ohren an. Auß
dieſem muß man ſchlieſſen/ ob man kurtze
oder lange/ gereimte oder ungereimte
Verſe ſetzen ſoll. Weiln auch dieſe art
zur Muſic erfunden/ angeſehen in den
Singeſpielen/ die faſt durchgehende Ma-
drigalen
ſein/ ſie von den Muſicis mit dem
ſtylo reci ativo exprimirt wird/ ſo muß
in allen Zeilen zum wenigſten ein halber/
oder auch gantzer ſenſus ſein/ nachdem
es die Muſic erfodert/ ſonſt wuͤrde es gar
uͤbel klingen. Wie man dieſes auch noth-
wendig in den Oden die geſungen wer-
den in acht nehmen muß/ worinnen ſich
doch viele verſtoſſen. Kempe und Stock-
man haben gantze Buͤcher von Madriga-
len
geſchrieben. Dieſe art des Carmi-
nis
kan nach belieben außgedehnet/ und
in gewiſſe Sātze eingetheilet werden.

Herr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0658" n="646"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XII.</hi> Cap. Von den Arten</hi></fw><lb/>
Es i&#x017F;t &#x017F;o gar &#x017F;chwer und unmu&#x0364;g-<lb/>
lich nicht/ wie er davor ha&#x0364;lt/ daß man<lb/>
gute <hi rendition="#aq">Epigrammata</hi> im Teut&#x017F;chen/ auch<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erhalb der <hi rendition="#aq">Madrigalen</hi> &#x017F;chreiben kan.<lb/>
Daß mei&#x017F;te hierin komt auff den Wollaut<lb/>
und das Urtheil der Ohren an. Auß<lb/>
die&#x017F;em muß man &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ ob man kurtze<lb/>
oder lange/ gereimte oder ungereimte<lb/>
Ver&#x017F;e &#x017F;etzen &#x017F;oll. Weiln auch die&#x017F;e art<lb/>
zur Mu&#x017F;ic erfunden/ ange&#x017F;ehen in den<lb/>
Singe&#x017F;pielen/ die fa&#x017F;t durchgehende <hi rendition="#aq">Ma-<lb/>
drigalen</hi> &#x017F;ein/ &#x017F;ie von den <hi rendition="#aq">Mu&#x017F;icis</hi> mit dem<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;tylo reci ativo exprimirt</hi> wird/ &#x017F;o muß<lb/>
in allen Zeilen zum wenig&#x017F;ten ein halber/<lb/>
oder auch gantzer <hi rendition="#aq">&#x017F;en&#x017F;us</hi> &#x017F;ein/ nachdem<lb/>
es die Mu&#x017F;ic erfodert/ &#x017F;on&#x017F;t wu&#x0364;rde es gar<lb/>
u&#x0364;bel klingen. Wie man die&#x017F;es auch noth-<lb/>
wendig in den Oden die ge&#x017F;ungen wer-<lb/>
den in acht nehmen muß/ worinnen &#x017F;ich<lb/>
doch viele ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Kempe und Stock-<lb/>
man haben gantze Bu&#x0364;cher von <hi rendition="#aq">Madriga-<lb/>
len</hi> ge&#x017F;chrieben. Die&#x017F;e art des <hi rendition="#aq">Carmi-<lb/>
nis</hi> kan nach belieben außgedehnet/ und<lb/>
in gewi&#x017F;&#x017F;e Sa&#x0304;tze eingetheilet werden.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Herr</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0658] Das XII. Cap. Von den Arten Es iſt ſo gar ſchwer und unmuͤg- lich nicht/ wie er davor haͤlt/ daß man gute Epigrammata im Teutſchen/ auch auſſerhalb der Madrigalen ſchreiben kan. Daß meiſte hierin komt auff den Wollaut und das Urtheil der Ohren an. Auß dieſem muß man ſchlieſſen/ ob man kurtze oder lange/ gereimte oder ungereimte Verſe ſetzen ſoll. Weiln auch dieſe art zur Muſic erfunden/ angeſehen in den Singeſpielen/ die faſt durchgehende Ma- drigalen ſein/ ſie von den Muſicis mit dem ſtylo reci ativo exprimirt wird/ ſo muß in allen Zeilen zum wenigſten ein halber/ oder auch gantzer ſenſus ſein/ nachdem es die Muſic erfodert/ ſonſt wuͤrde es gar uͤbel klingen. Wie man dieſes auch noth- wendig in den Oden die geſungen wer- den in acht nehmen muß/ worinnen ſich doch viele verſtoſſen. Kempe und Stock- man haben gantze Buͤcher von Madriga- len geſchrieben. Dieſe art des Carmi- nis kan nach belieben außgedehnet/ und in gewiſſe Sātze eingetheilet werden. Herr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/658
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/658>, abgerufen am 23.11.2024.