Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Reimschlüsse
warten auff dich: stückweiß eine jegli-
che Strophe/ jedoch ohne Reim schlies-
set. Solche Wiederholunge der Reime
sind auch bey den alten Meistersängern
gewesen; die ihre Klapperreime/ anhan-
gende Reime/ Reim-Wetzler/ oder Reim-
Schleiffer/ Schlag-Reime gehabt/ davon
Schottel in seiner Reimkunst lib. 3. c. 21.
Die offte Wiederholung eines klingenden
Männlichen Reimes/ wie beim Schottel in
dem Carmine, so er von der Teutschen Haupt-
sprache/ im Anfange seines fünfften Bu-
ches hat/ in dem 18. 19. 20. 21. 22. 23ten Reim-
schluß/ nennet er in den Anmerckungen
Barrit oder Bardit/ und kan es sein/
daß sie solcher art sein/ die Hans Sachs
seine Thöne oder Bare nennt/ davon
wir part. 2. c. 7. erwehnet. Aber er brin-
get dessen keinen Beweiß bey. Die wider-
kehrende Reime bestehen hierin/ daß in
dem gantzen carmine nur eine Reimung
sey/ es sein so viel Strophen als sie wol-
len/ und von dem Mitteltheile des Car-
minis
die Reime rückgängig wieder an-

fan-

der Reimſchluͤſſe
warten auff dich: ſtuͤckweiß eine jegli-
che Strophe/ jedoch ohne Reim ſchlieſ-
ſet. Solche Wiederholunge der Reime
ſind auch bey den alten Meiſterſaͤngern
geweſen; die ihre Klapperreime/ anhan-
gende Reime/ Reim-Wetzler/ oder Reim-
Schleiffer/ Schlag-Reime gehabt/ davon
Schottel in ſeiner Reimkunſt lib. 3. c. 21.
Die offte Wiederholung eines klingenden
Maͤñlichen Reimes/ wie beim Schottel in
dem Carmine, ſo eꝛ von deꝛ Teutſchē Haupt-
ſprache/ im Anfange ſeines fuͤnfften Bu-
ches hat/ in dem 18. 19. 20. 21. 22. 23ten Reim-
ſchluß/ nennet er in den Anmerckungen
Barrit oder Bardit/ und kan es ſein/
daß ſie ſolcher art ſein/ die Hans Sachs
ſeine Thoͤne oder Bare neñt/ davon
wir part. 2. c. 7. erwehnet. Aber er brin-
get deſſen keinen Beweiß bey. Die wider-
kehrende Reime beſtehen hierin/ daß in
dem gantzen carmine nur eine Reimung
ſey/ es ſein ſo viel Strophen als ſie wol-
len/ und von dem Mitteltheile des Car-
minis
die Reime ruͤckgaͤngig wieder an-

fan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0649" n="637"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Reim&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">warten auff dich:</hi> &#x017F;tu&#x0364;ckweiß eine jegli-<lb/>
che Strophe/ jedoch ohne Reim &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et. Solche Wiederholunge der Reime<lb/>
&#x017F;ind auch bey den alten Mei&#x017F;ter&#x017F;a&#x0364;ngern<lb/>
gewe&#x017F;en<hi rendition="#i">;</hi> die ihre Klapperreime/ anhan-<lb/>
gende Reime/ Reim-Wetzler/ oder Reim-<lb/>
Schleiffer/ Schlag-Reime gehabt/ davon<lb/>
Schottel in &#x017F;einer Reimkun&#x017F;t <hi rendition="#aq">lib. 3. c.</hi> 21.<lb/>
Die offte Wiederholung eines klingenden<lb/>
Ma&#x0364;n&#x0303;lichen Reimes/ wie beim Schottel in<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Carmine,</hi> &#x017F;o e&#xA75B; von de&#xA75B; Teut&#x017F;che&#x0304; Haupt-<lb/>
&#x017F;prache/ im Anfange &#x017F;eines fu&#x0364;nfften Bu-<lb/>
ches hat/ in dem 18. 19. 20. 21. 22. 23ten Reim-<lb/>
&#x017F;chluß/ nennet er in den Anmerckungen<lb/><hi rendition="#fr">Barrit</hi> oder <hi rendition="#fr">Bardit/</hi> und kan es &#x017F;ein/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;olcher art &#x017F;ein/ die <hi rendition="#fr">Hans Sachs</hi><lb/>
&#x017F;eine <hi rendition="#fr">Tho&#x0364;ne</hi> oder <hi rendition="#fr">Bare</hi> nen&#x0303;t/ davon<lb/>
wir <hi rendition="#aq">part. 2. c.</hi> 7. erwehnet. Aber er brin-<lb/>
get de&#x017F;&#x017F;en keinen Beweiß bey. Die wider-<lb/>
kehrende Reime be&#x017F;tehen hierin/ daß in<lb/>
dem gantzen <hi rendition="#aq">carmine</hi> nur eine Reimung<lb/>
&#x017F;ey/ es &#x017F;ein &#x017F;o viel Strophen als &#x017F;ie wol-<lb/>
len/ und von dem Mitteltheile des <hi rendition="#aq">Car-<lb/>
minis</hi> die Reime ru&#x0364;ckga&#x0364;ngig wieder an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fan-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0649] der Reimſchluͤſſe warten auff dich: ſtuͤckweiß eine jegli- che Strophe/ jedoch ohne Reim ſchlieſ- ſet. Solche Wiederholunge der Reime ſind auch bey den alten Meiſterſaͤngern geweſen; die ihre Klapperreime/ anhan- gende Reime/ Reim-Wetzler/ oder Reim- Schleiffer/ Schlag-Reime gehabt/ davon Schottel in ſeiner Reimkunſt lib. 3. c. 21. Die offte Wiederholung eines klingenden Maͤñlichen Reimes/ wie beim Schottel in dem Carmine, ſo eꝛ von deꝛ Teutſchē Haupt- ſprache/ im Anfange ſeines fuͤnfften Bu- ches hat/ in dem 18. 19. 20. 21. 22. 23ten Reim- ſchluß/ nennet er in den Anmerckungen Barrit oder Bardit/ und kan es ſein/ daß ſie ſolcher art ſein/ die Hans Sachs ſeine Thoͤne oder Bare neñt/ davon wir part. 2. c. 7. erwehnet. Aber er brin- get deſſen keinen Beweiß bey. Die wider- kehrende Reime beſtehen hierin/ daß in dem gantzen carmine nur eine Reimung ſey/ es ſein ſo viel Strophen als ſie wol- len/ und von dem Mitteltheile des Car- minis die Reime ruͤckgaͤngig wieder an- fan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/649
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/649>, abgerufen am 19.05.2024.