Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das III. Cap. Griechisch und Lateinisch von Bacho, aber ou pros dionusun, und das Hol-ländische beker von diesem bacrio. Was ist das Wort spectile bey dem Plauto, wel- ches Festus suillum obsonium nennet/ an- ders als unser Teutsches Speck? nur daß sie eine sonderliche termination hinan ge- hänget/ und dennoch wollen einige erleuch- tete Critici lieber von dem Lateinischen Wort specio und specto: quasi scilicet spe- ctabile aliquid iit in illo obsonio, es her- führen/ als von dem Teutschen Speck: da doch specio und specto eben so wol von alter Teutscher und Scythischer herkunfft sein/ davon aber jetzo nicht zu sagen. Das Wort Stega bey dem Plauto ist tabula- tum navis, in quo nautae ambulant; Ist nicht dis daß rechte Teutsche Wort Steg? Stritare wird bey den alten Lateinern von denselben gesaget/ qui aequali passu ire non possunt, sed vel pede summo vel talo terram stringebant. Was ist dis anders/ als unser Niederteutsches Wort Strie- den? Welches doch Laurenberg in seinem Antiquario von stringere, und Vossius von
Das III. Cap. Griechiſch und Lateiniſch von Bacho, aber οὑ πρὸς διώνυσυν, und das Hol-laͤndiſche beker von dieſem bacrio. Was iſt das Wort ſpectile bey dem Plauto, wel- ches Feſtus ſuillum obſonium nennet/ an- ders als unſer Teutſches Speck? nur daß ſie eine ſonderliche termination hinan ge- haͤnget/ und dennoch wollen einige erleuch- tete Critici lieber von dem Lateiniſchen Wort ſpecio und ſpecto: quaſi ſcilicet ſpe- ctabile aliquid iit in illo obſonio, es her- fuͤhren/ als von dem Teutſchen Speck: da doch ſpecio und ſpecto eben ſo wol von alter Teutſcher und Scythiſcher herkunfft ſein/ davon aber jetzo nicht zu ſagen. Das Wort Stega bey dem Plauto iſt tabula- tum navis, in quo nautæ ambulant; Iſt nicht dis daß rechte Teutſche Wort Steg? Stritare wird bey den alten Lateinern von denſelben geſaget/ qui æquali paſſu ire non poſſunt, ſed vel pede ſummo vel talo terram ſtringebant. Was iſt dis anders/ als unſer Niederteutſches Wort Strie- den? Welches doch Laurenberg in ſeinem Antiquario von ſtringere, und Voſſius von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0064" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Griechiſch und Lateiniſch</hi></fw><lb/> von <hi rendition="#aq">Bacho,</hi> aber οὑ πρὸς διώνυσυν, und das Hol-<lb/> laͤndiſche <hi rendition="#aq">beker</hi> von dieſem <hi rendition="#aq">bacrio.</hi> Was iſt<lb/> das Wort <hi rendition="#aq">ſpectile</hi> bey dem <hi rendition="#aq">Plauto,</hi> wel-<lb/> ches <hi rendition="#aq">Feſtus ſuillum obſonium</hi> nennet/ an-<lb/> ders als unſer Teutſches <hi rendition="#fr">Speck</hi>? nur daß<lb/> ſie eine ſonderliche <hi rendition="#aq">termination</hi> hinan ge-<lb/> haͤnget/ und dennoch wollen einige erleuch-<lb/> tete <hi rendition="#aq">Critici</hi> lieber von dem Lateiniſchen<lb/> Wort <hi rendition="#aq">ſpecio</hi> und <hi rendition="#aq">ſpecto: quaſi ſcilicet ſpe-<lb/> ctabile aliquid iit in illo obſonio,</hi> es her-<lb/> fuͤhren/ als von dem Teutſchen <hi rendition="#fr">Speck:</hi><lb/> da doch <hi rendition="#aq">ſpecio</hi> und <hi rendition="#aq">ſpecto</hi> eben ſo wol von<lb/> alter Teutſcher und <hi rendition="#aq">Scythi</hi>ſcher herkunfft<lb/> ſein/ davon aber jetzo nicht zu ſagen. Das<lb/> Wort <hi rendition="#aq">Stega</hi> bey dem <hi rendition="#aq">Plauto</hi> iſt <hi rendition="#aq">tabula-<lb/> tum navis, in quo nautæ ambulant;</hi> Iſt<lb/> nicht dis daß rechte Teutſche Wort <hi rendition="#fr">Steg?</hi><lb/><hi rendition="#aq">Stritare</hi> wird bey den alten Lateinern von<lb/> denſelben geſaget/ <hi rendition="#aq">qui æquali paſſu ire non<lb/> poſſunt, ſed vel pede ſummo vel talo<lb/> terram ſtringebant.</hi> Was iſt dis anders/<lb/> als unſer Niederteutſches Wort <hi rendition="#fr">Strie-<lb/> den?</hi> Welches doch Laurenberg in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Antiquario</hi> von <hi rendition="#aq">ſtringere,</hi> und <hi rendition="#aq">Voſſius</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0064]
Das III. Cap. Griechiſch und Lateiniſch
von Bacho, aber οὑ πρὸς διώνυσυν, und das Hol-
laͤndiſche beker von dieſem bacrio. Was iſt
das Wort ſpectile bey dem Plauto, wel-
ches Feſtus ſuillum obſonium nennet/ an-
ders als unſer Teutſches Speck? nur daß
ſie eine ſonderliche termination hinan ge-
haͤnget/ und dennoch wollen einige erleuch-
tete Critici lieber von dem Lateiniſchen
Wort ſpecio und ſpecto: quaſi ſcilicet ſpe-
ctabile aliquid iit in illo obſonio, es her-
fuͤhren/ als von dem Teutſchen Speck:
da doch ſpecio und ſpecto eben ſo wol von
alter Teutſcher und Scythiſcher herkunfft
ſein/ davon aber jetzo nicht zu ſagen. Das
Wort Stega bey dem Plauto iſt tabula-
tum navis, in quo nautæ ambulant; Iſt
nicht dis daß rechte Teutſche Wort Steg?
Stritare wird bey den alten Lateinern von
denſelben geſaget/ qui æquali paſſu ire non
poſſunt, ſed vel pede ſummo vel talo
terram ſtringebant. Was iſt dis anders/
als unſer Niederteutſches Wort Strie-
den? Welches doch Laurenberg in ſeinem
Antiquario von ſtringere, und Voſſius
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/64 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/64>, abgerufen am 16.02.2025. |