Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das III. Cap. Griechisch und Lateinisch sche ira, bedeutet eben dasselbe. Olai WormiiBuch de literatura Runica. Edda Islandorum Re- senii. eine ältere Edda in Schweden vorhanden. Die alten Gothischen Schrifften/ die in Schweden herauß gegeben worden. Collegium Antiquitatum und Professio linguarum Septentrionalium auff der Upsalischen Academia angestellt/ gereicht der Schwedischen Nation zu grossem Ruhm. Codex argenteus der Gothischen Evangelien. DUrch diese so augenscheinliche Grün- deß
Das III. Cap. Griechiſch und Lateiniſch ſche ira, bedeutet eben daſſelbe. Olai WormiiBuch de literatura Runicâ. Edda Islandorum Re- ſenii. eine aͤltere Edda in Schweden vorhanden. Die alten Gothiſchen Schrifften/ die in Schweden herauß gegeben worden. Collegium Antiquitatum und Profesſio linguarum Septentrionalium auff der Upſaliſchen Academia angeſtellt/ gereicht der Schwediſchen Nation zu groſſem Ruhm. Codex argenteus der Gothiſchen Evangelien. DUrch dieſe ſo augēſcheinliche Gruͤn- deß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <argument> <p><pb facs="#f0060" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Griechiſch und Lateiniſch</hi></fw><lb/> ſche <hi rendition="#aq">ira,</hi> bedeutet eben daſſelbe. <hi rendition="#aq">Olai Wormii</hi><lb/> Buch <hi rendition="#aq">de literatura Runicâ. Edda Islandorum Re-<lb/> ſenii.</hi> eine aͤltere <hi rendition="#aq">Edda</hi> in Schweden vorhanden.<lb/> Die alten Gothiſchen Schrifften/ die in Schweden<lb/> herauß gegeben worden. <hi rendition="#aq">Collegium Antiquitatum</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Profesſio linguarum Septentrionalium</hi> auff<lb/> der Upſaliſchen <hi rendition="#aq">Academia</hi> angeſtellt/ gereicht der<lb/> Schwediſchen <hi rendition="#aq">Nation</hi> zu groſſem Ruhm. <hi rendition="#aq">Codex<lb/> argenteus</hi> der Gothiſchen Evangelien.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Urch dieſe ſo augēſcheinliche Gruͤn-<lb/> de ſind die Vortreflichen Leute/ <hi rendition="#aq">Sal-<lb/> maſius</hi> uñ <hi rendition="#aq">Boxhornius</hi> endlich auf die<lb/> Gedancken gekom̃en/ daß ſie die alte <hi rendition="#aq">Scythi-</hi><lb/> ſche vor eine Stammſprache der <hi rendition="#aq">Europæi-</hi><lb/> ſchen gehalten. Es hat ihnen aber hieran<lb/> gefehlet daß ſie keine vollkommene Wiſſen-<lb/> ſchafft der alten Teutſchen/ und deren <hi rendition="#aq">Dia-<lb/> lectorum,</hi> der Gothiſchen/ Schwediſchen/<lb/> Daͤniſchen und anderer gehabt<hi rendition="#i">;</hi> ohn wel-<lb/> chem nichts fruchtbarlichs hierin kan ver-<lb/> richtet werden. <hi rendition="#aq">Boxhornius</hi> hat zwar ei-<lb/> nen guten Verſuch gethan in ſeinen <hi rendition="#aq">Origi-<lb/> nibus linguæ Gallicæ:</hi> woſelbſt in der Vor-<lb/> rede einige nuͤtzliche und ungemeine Dinge<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0060]
Das III. Cap. Griechiſch und Lateiniſch
ſche ira, bedeutet eben daſſelbe. Olai Wormii
Buch de literatura Runicâ. Edda Islandorum Re-
ſenii. eine aͤltere Edda in Schweden vorhanden.
Die alten Gothiſchen Schrifften/ die in Schweden
herauß gegeben worden. Collegium Antiquitatum
und Profesſio linguarum Septentrionalium auff
der Upſaliſchen Academia angeſtellt/ gereicht der
Schwediſchen Nation zu groſſem Ruhm. Codex
argenteus der Gothiſchen Evangelien.
DUrch dieſe ſo augēſcheinliche Gruͤn-
de ſind die Vortreflichen Leute/ Sal-
maſius uñ Boxhornius endlich auf die
Gedancken gekom̃en/ daß ſie die alte Scythi-
ſche vor eine Stammſprache der Europæi-
ſchen gehalten. Es hat ihnen aber hieran
gefehlet daß ſie keine vollkommene Wiſſen-
ſchafft der alten Teutſchen/ und deren Dia-
lectorum, der Gothiſchen/ Schwediſchen/
Daͤniſchen und anderer gehabt; ohn wel-
chem nichts fruchtbarlichs hierin kan ver-
richtet werden. Boxhornius hat zwar ei-
nen guten Verſuch gethan in ſeinen Origi-
nibus linguæ Gallicæ: woſelbſt in der Vor-
rede einige nuͤtzliche und ungemeine Dinge
deß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/60 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/60>, abgerufen am 16.02.2025. |