Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Verthedigung.
so unterbrochen werden/ daß sie kaum
in die Ohren fallen. Bleibt es also da-
bey/ daß die Süssigkeit der ins gemein üb-
lichen Reime ja so gut/ wo nicht besser
sey/ als die in den Lateinischen und Grie-
chischen Carminibus sich befindende Ab-
fälle und Erhebunge der Wörter. Es
seind hiedurch etliche bewogen worden/
daß weiln die Reime viel sanffter und
nachdencklicher in den Ohren klingen/
sie viel lieber die Geistlichen Hymnos in
Lateinische reimende Verse/ als in die
sonst üblichen Oden und Lyrica Carmina
verfassen wollen; wie des Heiligen Tho-
mae Hymni
von dieser art und noch älte-
re verhanden. Barthius hat in seinen
Adversariis lib. 32. c. 12. eines München
Erinfredi, der Anno 806. gelebet Carmen
Rhythmicum,
so er in der Mertzpurgi-
schen Bibliothec gefunden/ vorgebracht/
dessen Anfang also lautet:

Felicitatis Regula
Hac fine semper constitit,
Ad puncta cum venit sua.
In se voluta corruit &c.

Der
o o 2

Verthedigung.
ſo unterbrochen werden/ daß ſie kaum
in die Ohren fallen. Bleibt es alſo da-
bey/ daß die Suͤſſigkeit der ins gemein uͤb-
lichen Reime ja ſo gut/ wo nicht beſſer
ſey/ als die in den Lateiniſchen und Grie-
chiſchen Carminibus ſich befindende Ab-
faͤlle und Erhebunge der Woͤrter. Es
ſeind hiedurch etliche bewogen worden/
daß weiln die Reime viel ſanffter und
nachdencklicher in den Ohren klingen/
ſie viel lieber die Geiſtlichen Hymnos in
Lateiniſche reimende Verſe/ als in die
ſonſt uͤblichen Oden und Lyrica Carmina
verfaſſen wollen; wie des Heiligen Tho-
mæ Hymni
von dieſer art und noch aͤlte-
re verhanden. Barthius hat in ſeinen
Adverſariis lib. 32. c. 12. eines Muͤnchen
Erinfredi, der Anno 806. gelebet Carmen
Rhythmicum,
ſo er in der Mertzpurgi-
ſchen Bibliothec gefunden/ vorgebracht/
deſſen Anfang alſo lautet:

Felicitatis Regula
Hac fine ſemper conſtitit,
Ad puncta cum venit ſua.
In ſe voluta corruit &c.

Der
o o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0591" n="579"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verthedigung.</hi></fw><lb/>
&#x017F;o unterbrochen werden/ daß &#x017F;ie kaum<lb/>
in die Ohren fallen. Bleibt es al&#x017F;o da-<lb/>
bey/ daß die Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit der ins gemein u&#x0364;b-<lb/>
lichen Reime ja &#x017F;o gut/ wo nicht be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ey/ als die in den Lateini&#x017F;chen und Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Carminibus</hi> &#x017F;ich befindende Ab-<lb/>
fa&#x0364;lle und Erhebunge der Wo&#x0364;rter. Es<lb/>
&#x017F;eind hiedurch etliche bewogen worden/<lb/>
daß weiln die Reime viel &#x017F;anffter und<lb/>
nachdencklicher in den Ohren klingen/<lb/>
&#x017F;ie viel lieber die Gei&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">Hymnos</hi> in<lb/>
Lateini&#x017F;che reimende Ver&#x017F;e/ als in die<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t u&#x0364;blichen Oden und <hi rendition="#aq">Lyrica Carmina</hi><lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;en wollen; wie des Heiligen <hi rendition="#aq">Tho-<lb/>
mæ Hymni</hi> von die&#x017F;er art und noch a&#x0364;lte-<lb/>
re verhanden. <hi rendition="#aq">Barthius</hi> hat in &#x017F;einen<lb/><hi rendition="#aq">Adver&#x017F;ariis lib. 32. c.</hi> 12. eines Mu&#x0364;nchen<lb/><hi rendition="#aq">Erinfredi,</hi> der <hi rendition="#aq">Anno</hi> 806. gelebet <hi rendition="#aq">Carmen<lb/>
Rhythmicum,</hi> &#x017F;o er in der Mertzpurgi-<lb/>
&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> gefunden/ vorgebracht/<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Anfang al&#x017F;o lautet:</p><lb/>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#aq">Felicitatis Regula</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Hac fine &#x017F;emper con&#x017F;titit,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">Ad puncta cum venit &#x017F;ua.</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq">In &#x017F;e voluta corruit &amp;c.</hi> </l>
              </lg>
            </quote><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">o o 2</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0591] Verthedigung. ſo unterbrochen werden/ daß ſie kaum in die Ohren fallen. Bleibt es alſo da- bey/ daß die Suͤſſigkeit der ins gemein uͤb- lichen Reime ja ſo gut/ wo nicht beſſer ſey/ als die in den Lateiniſchen und Grie- chiſchen Carminibus ſich befindende Ab- faͤlle und Erhebunge der Woͤrter. Es ſeind hiedurch etliche bewogen worden/ daß weiln die Reime viel ſanffter und nachdencklicher in den Ohren klingen/ ſie viel lieber die Geiſtlichen Hymnos in Lateiniſche reimende Verſe/ als in die ſonſt uͤblichen Oden und Lyrica Carmina verfaſſen wollen; wie des Heiligen Tho- mæ Hymni von dieſer art und noch aͤlte- re verhanden. Barthius hat in ſeinen Adverſariis lib. 32. c. 12. eines Muͤnchen Erinfredi, der Anno 806. gelebet Carmen Rhythmicum, ſo er in der Mertzpurgi- ſchen Bibliothec gefunden/ vorgebracht/ deſſen Anfang alſo lautet: Felicitatis Regula Hac fine ſemper conſtitit, Ad puncta cum venit ſua. In ſe voluta corruit &c. Der o o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/591
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/591>, abgerufen am 17.06.2024.