Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache. bey den AEgyptern, ist/ was bey uns ei-ne Bahr/ Siehe Kircherum in Obelisc. Pamphil. lib. 5. p. 472. dessen Prodromus Copt: viel solche gleichlautende Wörter hat. Gesnerus hat in seinem Mithridate auch dieses Worts Bar gedacht. Man kan auch bey dem Diodoro Sicul. lib. 2. & Hero- doto lib. 2. Petro Victorio variar. lect. lib. 10. c. 9. von einer cymba funerali dieses Nah- mens etwas lesen. Bey den Arabern ist das Wort Hamel, welches arietem bedeu- tet/ und das selbst Teutsch ist. Daher mei- net Kircherus in Oedip. AEgypt: Synt. 3. c. 6. komme des Jovis Ammonis Beynahme. Ja so gar in America finden sich viel den Celtischen gleichlautende und bedeutende Wörter/ wovon mit grossem Fleiß gehan- delt hat Myliusde antiquitate Linguae Belgicae cap. 25. und in Additionibus ejus capitis; Welcher gäntzlich der Meinung ist/ daß vor Alters einige Colonien von den Cim- bris oder Scythis hineingekommen/ weiset auch an/ auf was Weise solches habe gesche- hen können. Das
der Teutſchen Sprache. bey den Ægyptern, iſt/ was bey uns ei-ne Bahr/ Siehe Kircherum in Obeliſc. Pamphil. lib. 5. p. 472. deſſen Prodromus Copt: viel ſolche gleichlautende Woͤrter hat. Geſnerus hat in ſeinem Mithridate auch dieſes Worts Bar gedacht. Man kan auch bey dem Diodoro Sicul. lib. 2. & Hero- doto lib. 2. Petro Victorio variar. lect. lib. 10. c. 9. von einer cymba funerali dieſes Nah- mens etwas leſen. Bey den Arabern iſt das Wort Hamel, welches arietem bedeu- tet/ und das ſelbſt Teutſch iſt. Daher mei- net Kircherus in Oedip. Ægypt: Synt. 3. c. 6. komme des Jovis Ammonis Beynahme. Ja ſo gar in America finden ſich viel den Celtiſchen gleichlautende und bedeutende Woͤrter/ wovon mit groſſem Fleiß gehan- delt hat Myliusde antiquitate Linguæ Belgicæ cap. 25. und in Additionibus ejus capitis; Welcher gaͤntzlich der Meinung iſt/ daß vor Alters einige Colonien von den Cim- bris oder Scythis hineingekommen/ weiſet auch an/ auf was Weiſe ſolches habe geſche- hen koͤnnen. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0057" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache.</hi></fw><lb/> bey den <hi rendition="#aq">Ægyp</hi>tern, iſt/ was bey uns ei-<lb/> ne Bahr/ Siehe <hi rendition="#aq">Kircherum in Obeliſc.<lb/> Pamphil. lib. 5. p.</hi> 472. deſſen <hi rendition="#aq">Prodromus<lb/> Copt<hi rendition="#i">:</hi></hi> viel ſolche gleichlautende Woͤrter<lb/> hat. <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> hat in ſeinem <hi rendition="#aq">Mithridate</hi><lb/> auch dieſes Worts <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bar</hi></hi> gedacht. Man kan<lb/> auch bey dem <hi rendition="#aq">Diodoro Sicul. lib. 2. & Hero-<lb/> doto lib. 2. Petro Victorio variar. lect. lib. 10.<lb/> c.</hi> 9. von einer <hi rendition="#aq">cymba funerali</hi> dieſes Nah-<lb/> mens etwas leſen. Bey den Arabern iſt<lb/> das Wort <hi rendition="#aq">Hamel,</hi> welches <hi rendition="#aq">arietem</hi> bedeu-<lb/> tet/ und das ſelbſt Teutſch iſt. Daher mei-<lb/> net <hi rendition="#aq">Kircherus in Oedip. Ægypt: Synt. <hi rendition="#i">3.</hi> c.</hi><lb/> 6. komme des <hi rendition="#aq">Jovis Ammonis</hi> Beynahme.<lb/> Ja ſo gar in <hi rendition="#aq">America</hi> finden ſich viel den<lb/> Celtiſchen gleichlautende und bedeutende<lb/> Woͤrter/ wovon mit groſſem Fleiß gehan-<lb/> delt hat <hi rendition="#aq">Myliusde antiquitate Linguæ Belgicæ<lb/> cap.</hi> 25. und in <hi rendition="#aq">Additionibus ejus capitis;</hi><lb/> Welcher gaͤntzlich der Meinung iſt/ daß<lb/> vor Alters einige <hi rendition="#aq">Colonien</hi> von den <hi rendition="#aq">Cim-<lb/> bris</hi> oder <hi rendition="#aq">Scythis</hi> hineingekommen/ weiſet<lb/> auch an/ auf was Weiſe ſolches habe geſche-<lb/> hen koͤnnen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0057]
der Teutſchen Sprache.
bey den Ægyptern, iſt/ was bey uns ei-
ne Bahr/ Siehe Kircherum in Obeliſc.
Pamphil. lib. 5. p. 472. deſſen Prodromus
Copt: viel ſolche gleichlautende Woͤrter
hat. Geſnerus hat in ſeinem Mithridate
auch dieſes Worts Bar gedacht. Man kan
auch bey dem Diodoro Sicul. lib. 2. & Hero-
doto lib. 2. Petro Victorio variar. lect. lib. 10.
c. 9. von einer cymba funerali dieſes Nah-
mens etwas leſen. Bey den Arabern iſt
das Wort Hamel, welches arietem bedeu-
tet/ und das ſelbſt Teutſch iſt. Daher mei-
net Kircherus in Oedip. Ægypt: Synt. 3. c.
6. komme des Jovis Ammonis Beynahme.
Ja ſo gar in America finden ſich viel den
Celtiſchen gleichlautende und bedeutende
Woͤrter/ wovon mit groſſem Fleiß gehan-
delt hat Myliusde antiquitate Linguæ Belgicæ
cap. 25. und in Additionibus ejus capitis;
Welcher gaͤntzlich der Meinung iſt/ daß
vor Alters einige Colonien von den Cim-
bris oder Scythis hineingekommen/ weiſet
auch an/ auf was Weiſe ſolches habe geſche-
hen koͤnnen.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/57 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/57>, abgerufen am 16.02.2025. |