Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Poetico.
ist/ wie er saget/ Consonantia intelle-
ctualis e correlationibus verborum.
Die-
se Harmonia meinet er sey dem Lateini-
schen so eigen/ daß sie durchauß in an-
dern Sprachen keine staat habe. Wel-
ches auch der Warheit gemäß. Es
ist durchauß nicht zu billigen/ was
der Autor des Buchs de la connoißance
des bons livres traite
3. urtheilet: daß die-
ser so vielfältigen Versetzungen halber
ein Lateinisches Carmen leichter zu ma-
chen sey/ als ein Frantzösisches/ worin
man gar keine Freyheiten hätte/ und
sich gar genau an die Regeln der natür-
lichen Rede binden müsse. Dann es ist eben
dieser Uhrsachen halber vielmehr um zu keh-
ren: weiln in der Lateinischen und Griechi-
schen Sprache viel Versetzungen sein/
die aber nicht/ wie er meinet/ nach belie-
ben können gesetzet werden: dann es höret
eine grössere Ubung und Sorgfalt zu den-
selben/ als zu dem Frantzösischen. Man
hat auch gleichfals im Teutschen eine U-
bereinstimmung der commatum und mem-

bro-

Poetico.
iſt/ wie er ſaget/ Conſonantia intelle-
ctualis è correlationibus verborum.
Die-
ſe Harmonia meinet er ſey dem Lateini-
ſchen ſo eigen/ daß ſie durchauß in an-
dern Sprachen keine ſtaat habe. Wel-
ches auch der Warheit gemaͤß. Es
iſt durchauß nicht zu billigen/ was
der Autor des Buchs de la connoißance
des bons livres traité
3. urtheilet: daß die-
ſer ſo vielfaͤltigen Verſetzungen halber
ein Lateiniſches Carmen leichter zu ma-
chen ſey/ als ein Frantzoͤſiſches/ worin
man gar keine Freyheiten haͤtte/ und
ſich gar genau an die Regeln der natuͤr-
lichen Rede binden muͤſſe. Dañ es iſt eben
dieſer Uhrſachē halber vielmehr um zu keh-
rē: weiln in der Lateiniſchen und Griechi-
ſchen Sprache viel Verſetzungen ſein/
die aber nicht/ wie er meinet/ nach belie-
ben koͤnnen geſetzet werden: dañ es hoͤret
eine groͤſſere Ubung und Sorgfalt zu den-
ſelben/ als zu dem Frantzoͤſiſchen. Man
hat auch gleichfals im Teutſchen eine U-
bereinſtim̃ung der commatum und mem-

bro-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0569" n="557"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Poetico.</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t/ wie er &#x017F;aget/ <hi rendition="#aq">Con&#x017F;onantia intelle-<lb/>
ctualis è correlationibus verborum.</hi> Die-<lb/>
&#x017F;e <hi rendition="#aq">Harmonia</hi> meinet er &#x017F;ey dem Lateini-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;o eigen/ daß &#x017F;ie durchauß in an-<lb/>
dern Sprachen keine &#x017F;taat habe. Wel-<lb/>
ches auch der Warheit gema&#x0364;ß. Es<lb/>
i&#x017F;t durchauß nicht zu billigen/ was<lb/>
der <hi rendition="#aq">Autor</hi> des Buchs <hi rendition="#aq">de la connoißance<lb/>
des bons livres traité</hi> 3. urtheilet: daß die-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;o vielfa&#x0364;ltigen Ver&#x017F;etzungen halber<lb/>
ein Lateini&#x017F;ches <hi rendition="#aq">Carmen</hi> leichter zu ma-<lb/>
chen &#x017F;ey/ als ein Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ches/ worin<lb/>
man gar keine Freyheiten ha&#x0364;tte/ und<lb/>
&#x017F;ich gar genau an die Regeln der natu&#x0364;r-<lb/>
lichen Rede binden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Dan&#x0303; es i&#x017F;t eben<lb/>
die&#x017F;er Uhr&#x017F;ache&#x0304; halber vielmehr um zu keh-<lb/>
re&#x0304;: weiln in der Lateini&#x017F;chen und Griechi-<lb/>
&#x017F;chen Sprache viel Ver&#x017F;etzungen &#x017F;ein/<lb/>
die aber nicht/ wie er meinet/ nach belie-<lb/>
ben ko&#x0364;nnen ge&#x017F;etzet werden: dan&#x0303; es ho&#x0364;ret<lb/>
eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ubung und Sorgfalt zu den-<lb/>
&#x017F;elben/ als zu dem Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen. Man<lb/>
hat auch gleichfals im Teut&#x017F;chen eine U-<lb/>
berein&#x017F;tim&#x0303;ung der <hi rendition="#aq">commatum</hi> und <hi rendition="#aq">mem-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">bro-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0569] Poetico. iſt/ wie er ſaget/ Conſonantia intelle- ctualis è correlationibus verborum. Die- ſe Harmonia meinet er ſey dem Lateini- ſchen ſo eigen/ daß ſie durchauß in an- dern Sprachen keine ſtaat habe. Wel- ches auch der Warheit gemaͤß. Es iſt durchauß nicht zu billigen/ was der Autor des Buchs de la connoißance des bons livres traité 3. urtheilet: daß die- ſer ſo vielfaͤltigen Verſetzungen halber ein Lateiniſches Carmen leichter zu ma- chen ſey/ als ein Frantzoͤſiſches/ worin man gar keine Freyheiten haͤtte/ und ſich gar genau an die Regeln der natuͤr- lichen Rede binden muͤſſe. Dañ es iſt eben dieſer Uhrſachē halber vielmehr um zu keh- rē: weiln in der Lateiniſchen und Griechi- ſchen Sprache viel Verſetzungen ſein/ die aber nicht/ wie er meinet/ nach belie- ben koͤnnen geſetzet werden: dañ es hoͤret eine groͤſſere Ubung und Sorgfalt zu den- ſelben/ als zu dem Frantzoͤſiſchen. Man hat auch gleichfals im Teutſchen eine U- bereinſtim̃ung der commatum und mem- bro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/569
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/569>, abgerufen am 17.06.2024.