Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VI Cap. Von dem Numero
nen/ als die Oratores jemahls mit der
gelehrtsten Rede gethan/ wie sol-
ches aus dem Hermogene peri ideon zu se-
hen. Es ist ja auch bekant/ was von den
Pantomimis erzehlet wird/ wie dieselbe
bloß allein durch ihre gestus und einen
gewissen rhythmum alles haben nachma-
chen können. Es ist lächerlich und merck-
würdig was Vossius in offterwehntem
Buch p. 63 anführet. Non semel recor-
dor,
sagt er me in ejusmodi incidisse ma-
nus, qui quorumvis etiam canticorum mo
tus suis imitarentur pectinibus, ita ut non-
nunquam, jambos vel trochaeos, alias da-
ctylos vel anapaestos, nonnunquan amphibra-
ches aut paeonas quam scitissime exprime-
rent, unde haud modica oriebatur dele-
ctatio.
Wann nun zu diesem Rhythmo
die Wörter hinzu gekommen/ und diesel-
ben ihre gute harmoniam nach ihrem po-
situ
gehabt/ so hat solches bey verständi-
gen Leuten eine grössere Bewegung erre-
gen müssen. Was an der Collocatione
verborum
nach dem Maaß und der har-
monia
gelegen/ solches hat eine viel tieff-

sin-

Das VI Cap. Von dem Numero
nen/ als die Oratores jemahls mit der
gelehrtſten Rede gethan/ wie ſol-
ches aus dem Hermogene περὶ ἰδεῶν zu ſe-
hen. Es iſt ja auch bekant/ was von den
Pantomimis erzehlet wird/ wie dieſelbe
bloß allein durch ihre geſtus und einen
gewiſſen rhythmum alles haben nachma-
chen koͤnnen. Es iſt laͤcherlich und merck-
wuͤrdig was Voſſius in offterwehntem
Buch p. 63 anfuͤhret. Non ſemel recor-
dor,
ſagt er me in ejusmodi incidiſſe ma-
nus, qui quorumvis etiam canticorum mo
tus ſuis imitarentur pectinibus, ita ut non-
nunquam, jambos vel trochæos, alias da-
ctylos vel anapæſtos, nonnunquā amphibra-
ches aut pæonas quam ſcitiſſime exprime-
rent, unde haud modica oriebatur dele-
ctatio.
Wann nun zu dieſem Rhythmo
die Woͤrter hinzu gekommen/ und dieſel-
ben ihre gute harmoniam nach ihrem po-
ſitu
gehabt/ ſo hat ſolches bey verſtaͤndi-
gen Leuten eine groͤſſere Bewegung erre-
gen muͤſſen. Was an der Collocatione
verborum
nach dem Maaß und der har-
monia
gelegen/ ſolches hat eine viel tieff-

ſin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0566" n="554"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI</hi> Cap. Von dem <hi rendition="#aq">Numero</hi></hi></fw><lb/>
nen/ als die <hi rendition="#aq">Oratores</hi> jemahls mit der<lb/>
gelehrt&#x017F;ten Rede gethan/ wie &#x017F;ol-<lb/>
ches aus dem <hi rendition="#aq">Hermogene</hi> &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F76; &#x1F30;&#x03B4;&#x03B5;&#x1FF6;&#x03BD; zu &#x017F;e-<lb/>
hen. Es i&#x017F;t ja auch bekant/ was von den<lb/><hi rendition="#aq">Pantomimis</hi> erzehlet wird/ wie die&#x017F;elbe<lb/>
bloß allein durch ihre <hi rendition="#aq">ge&#x017F;tus</hi> und einen<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">rhythmum</hi> alles haben nachma-<lb/>
chen ko&#x0364;nnen. Es i&#x017F;t la&#x0364;cherlich und merck-<lb/>
wu&#x0364;rdig was <hi rendition="#aq">Vo&#x017F;&#x017F;ius</hi> in offterwehntem<lb/>
Buch <hi rendition="#aq">p.</hi> 63 anfu&#x0364;hret. <hi rendition="#aq">Non &#x017F;emel recor-<lb/>
dor,</hi> &#x017F;agt er <hi rendition="#aq">me in ejusmodi incidi&#x017F;&#x017F;e ma-<lb/>
nus, qui quorumvis etiam canticorum mo<lb/>
tus &#x017F;uis imitarentur pectinibus, ita ut non-<lb/>
nunquam, jambos vel trochæos, alias da-<lb/>
ctylos vel anapæ&#x017F;tos, nonnunqua&#x0304; amphibra-<lb/>
ches aut pæonas quam &#x017F;citi&#x017F;&#x017F;ime exprime-<lb/>
rent, unde haud modica oriebatur dele-<lb/>
ctatio.</hi> Wann nun zu die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Rhythmo</hi><lb/>
die Wo&#x0364;rter hinzu gekommen/ und die&#x017F;el-<lb/>
ben ihre gute <hi rendition="#aq">harmoniam</hi> nach ihrem <hi rendition="#aq">po-<lb/>
&#x017F;itu</hi> gehabt/ &#x017F;o hat &#x017F;olches bey ver&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
gen Leuten eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Bewegung erre-<lb/>
gen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Was an der <hi rendition="#aq">Collocatione<lb/>
verborum</hi> nach dem Maaß und der <hi rendition="#aq">har-<lb/>
monia</hi> gelegen/ &#x017F;olches hat eine viel tieff-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;in-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0566] Das VI Cap. Von dem Numero nen/ als die Oratores jemahls mit der gelehrtſten Rede gethan/ wie ſol- ches aus dem Hermogene περὶ ἰδεῶν zu ſe- hen. Es iſt ja auch bekant/ was von den Pantomimis erzehlet wird/ wie dieſelbe bloß allein durch ihre geſtus und einen gewiſſen rhythmum alles haben nachma- chen koͤnnen. Es iſt laͤcherlich und merck- wuͤrdig was Voſſius in offterwehntem Buch p. 63 anfuͤhret. Non ſemel recor- dor, ſagt er me in ejusmodi incidiſſe ma- nus, qui quorumvis etiam canticorum mo tus ſuis imitarentur pectinibus, ita ut non- nunquam, jambos vel trochæos, alias da- ctylos vel anapæſtos, nonnunquā amphibra- ches aut pæonas quam ſcitiſſime exprime- rent, unde haud modica oriebatur dele- ctatio. Wann nun zu dieſem Rhythmo die Woͤrter hinzu gekommen/ und dieſel- ben ihre gute harmoniam nach ihrem po- ſitu gehabt/ ſo hat ſolches bey verſtaͤndi- gen Leuten eine groͤſſere Bewegung erre- gen muͤſſen. Was an der Collocatione verborum nach dem Maaß und der har- monia gelegen/ ſolches hat eine viel tieff- ſin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/566
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/566>, abgerufen am 17.06.2024.