Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache. und der Keyserlichen Wienischen Biblio-theck einverleibet/ hat auch versprochen in seinem Syntagmate rerum Germanica- rum es hervorzugeben/ welche Hoffnung nun verloschen. Er setzet den Anfang dieses Glossarii lib. 2. com. de Biblioth. Vin- dob. c. 5. p. 416. welcher also lautet Pikin- nant Samenunga Uuorto fona dero nivum anti deru altun Euu. Inchoant congrega- tiones verborum ex novo & vetere testa- mento. Dieses ist warlich eine schöne antiquitant; dann es ist etwa Anno Chr. 847. geschrieben. Desselben Autoris Glos- sae Latino-Theotilcae de partibus humani corporis/ wie auch de inventione lingua- rum ab Hebraico ad Theotiscam & notis antiquis, welche der Walefridus Strabo, auß seinem Munde in die Feder verfaßt/ hat Melchior Goldastus dem andern tomo seiner Rerum Alemannicarum part. 1. p. 65. & 66. einverleibet/ welche auch unter den Wercken des Rabam, die zu Cöln Anno 1607. heraußgegeben/ sich mit befinden. Es hat auch ferner ein Munch zu S. Galle ii 2
der Teutſchen Sprache. und der Keyſerlichen Wieniſchen Biblio-theck einverleibet/ hat auch verſprochen in ſeinem Syntagmate rerum Germanica- rum es hervorzugeben/ welche Hoffnung nun verloſchen. Er ſetzet den Anfang dieſes Gloſſarii lib. 2. com. de Biblioth. Vin- dob. c. 5. p. 416. welcher alſo lautet Pikin- nant Samenunga Uuorto fona dero nivum anti deru altun Euu. Inchoant congrega- tiones verborum ex novo & vetere teſta- mento. Dieſes iſt warlich eine ſchoͤne antiquitāt; dann es iſt etwa Anno Chr. 847. geſchrieben. Deſſelben Autoris Gloſ- ſæ Latino-Theotilcæ de partibus humani corporis/ wie auch de inventione lingua- rum ab Hebraico ad Theotiſcam & notis antiquis, welche der Walefridus Strabo, auß ſeinem Munde in die Feder verfaßt/ hat Melchior Goldaſtus dem andern tomo ſeiner Rerum Alemannicarum part. 1. p. 65. & 66. einverleibet/ welche auch unter den Wercken des Rabam, die zu Coͤln Anno 1607. heraußgegeben/ ſich mit befinden. Es hat auch ferner ein Munch zu S. Galle ii 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0511" n="499"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache.</hi></fw><lb/> und der Keyſerlichen Wieniſchen Biblio-<lb/> theck einverleibet/ hat auch verſprochen<lb/> in ſeinem <hi rendition="#aq">Syntagmate rerum Germanica-<lb/> rum</hi> es hervorzugeben/ welche Hoffnung<lb/> nun verloſchen. Er ſetzet den Anfang<lb/> dieſes <hi rendition="#aq">Gloſſarii lib. 2. com. de Biblioth. Vin-<lb/> dob. c. 5. p.</hi> 416. welcher alſo lautet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pikin-<lb/> nant Samenunga Uuorto fona dero nivum<lb/> anti deru altun Euu.</hi> Inchoant congrega-<lb/> tiones verborum ex novo & vetere teſta-<lb/> mento.</hi> Dieſes iſt warlich eine ſchoͤne<lb/><hi rendition="#aq">antiqui</hi>tāt; dann es iſt etwa <hi rendition="#aq">Anno Chr.</hi><lb/> 847. geſchrieben. Deſſelben <hi rendition="#aq">Autoris Gloſ-<lb/> ſæ Latino-Theotilcæ de partibus humani<lb/> corporis/</hi> wie auch <hi rendition="#aq">de inventione lingua-<lb/> rum ab Hebraico ad Theotiſcam & notis<lb/> antiquis,</hi> welche der <hi rendition="#aq">Walefridus Strabo,</hi><lb/> auß ſeinem Munde in die Feder verfaßt/<lb/> hat <hi rendition="#aq">Melchior Goldaſtus</hi> dem andern <hi rendition="#aq">tomo</hi><lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">Rerum Alemannicarum part. 1. p. 65.<lb/> &</hi> 66. einverleibet/ welche auch unter den<lb/> Wercken des <hi rendition="#aq">Rabam,</hi> die zu Coͤln <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/> 1607. heraußgegeben/ ſich mit befinden.<lb/> Es hat auch ferner ein Munch zu S.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">ii 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Galle</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [499/0511]
der Teutſchen Sprache.
und der Keyſerlichen Wieniſchen Biblio-
theck einverleibet/ hat auch verſprochen
in ſeinem Syntagmate rerum Germanica-
rum es hervorzugeben/ welche Hoffnung
nun verloſchen. Er ſetzet den Anfang
dieſes Gloſſarii lib. 2. com. de Biblioth. Vin-
dob. c. 5. p. 416. welcher alſo lautet Pikin-
nant Samenunga Uuorto fona dero nivum
anti deru altun Euu. Inchoant congrega-
tiones verborum ex novo & vetere teſta-
mento. Dieſes iſt warlich eine ſchoͤne
antiquitāt; dann es iſt etwa Anno Chr.
847. geſchrieben. Deſſelben Autoris Gloſ-
ſæ Latino-Theotilcæ de partibus humani
corporis/ wie auch de inventione lingua-
rum ab Hebraico ad Theotiſcam & notis
antiquis, welche der Walefridus Strabo,
auß ſeinem Munde in die Feder verfaßt/
hat Melchior Goldaſtus dem andern tomo
ſeiner Rerum Alemannicarum part. 1. p. 65.
& 66. einverleibet/ welche auch unter den
Wercken des Rabam, die zu Coͤln Anno
1607. heraußgegeben/ ſich mit befinden.
Es hat auch ferner ein Munch zu S.
Galle
ii 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |