Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teutschen Sprache.
mersche Predigt fast mehr in gantz Pom-"
mern hören mögen. Unser männliches"
Atticißirendes Tau (T) müß allenthal-"
ben der Sigmatisirenden (S) Sprache"
weichen. Unter dessen kan gnugsam"
dargethan werden/ daß die Sächsische/"
Schvevische/ oder Gothische Sprache"
die rechte alte Teutsche Sprache ist. Der
sechste ist der Bayersche/ welchen die
Leute in Bayern/ Tyrol/ Steirmarckt/
Kärnten/ Oesterreich reden/ ei-
ne von den rauesten Redarten/ mit
welcher Scioppius an demselben Orthe viel
Spottes treibet. Solche unterschiedli-
che Red- und Schreib-arten sein schon
vor alters in den Sprachen gewesen/
wie solches auß den verschiedenen Exem-
peln der alten Teutschen Sprache zu er-
sehen/ die Zeiler in der 381. Epistel anfüh-
ret. Wer nun ein rennliches Teutsches
Carmen schreiben will/ der muß den lieb-
lichsten Dialectum, wie der Meißnische ist
ihm vorsetzen: Unter welchen aber die
andern Oberländer schwerlich zu bringen

sein.
h h 2

der Teutſchen Sprache.
merſche Predigt faſt mehr in gantz Pom-„
mern hoͤren moͤgen. Unſer maͤnnliches„
Atticißirendes Tau (T) müß allenthal-„
ben der Sigmatiſirenden (S) Sprache„
weichen. Unter deſſen kan gnugſam„
dargethan werden/ daß die Saͤchſiſche/„
Schveviſche/ oder Gothiſche Sprache„
die rechte alte Teutſche Sprache iſt. Der
ſechſte iſt der Bayerſche/ welchen die
Leute in Bayern/ Tyrol/ Steirmarckt/
Kaͤrnten/ Oeſterreich reden/ ei-
ne von den raueſten Redarten/ mit
welcher Scioppius an demſelben Orthe viel
Spottes treibet. Solche unterſchiedli-
che Red- und Schreib-arten ſein ſchon
vor alters in den Sprachen geweſen/
wie ſolches auß den verſchiedenen Exem-
peln der alten Teutſchen Sprache zu er-
ſehen/ die Zeiler in der 381. Epiſtel anfuͤh-
ret. Wer nun ein rennliches Teutſches
Carmen ſchreiben will/ der muß den lieb-
lichſten Dialectum, wie der Meißniſche iſt
ihm vorſetzen: Unter welchen aber die
andern Oberlaͤnder ſchwerlich zu bringen

ſein.
h h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0495" n="483"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen Sprache.</hi></fw><lb/>
mer&#x017F;che Predigt fa&#x017F;t mehr in gantz Pom-&#x201E;<lb/>
mern ho&#x0364;ren mo&#x0364;gen. Un&#x017F;er ma&#x0364;nnliches&#x201E;<lb/>
Atticißirendes Tau (T) müß allenthal-&#x201E;<lb/>
ben der Sigmati&#x017F;irenden (S) Sprache&#x201E;<lb/>
weichen. Unter de&#x017F;&#x017F;en kan gnug&#x017F;am&#x201E;<lb/>
dargethan werden/ daß die Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;che/&#x201E;<lb/>
Schvevi&#x017F;che/ oder Gothi&#x017F;che Sprache&#x201E;<lb/>
die rechte alte Teut&#x017F;che Sprache i&#x017F;t. Der<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;te i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Bayer&#x017F;che/</hi> welchen die<lb/>
Leute in Bayern/ Tyrol/ Steirmarckt/<lb/>
Ka&#x0364;rnten/ Oe&#x017F;terreich reden/ ei-<lb/>
ne von den raue&#x017F;ten Redarten/ mit<lb/>
welcher <hi rendition="#aq">Scioppius</hi> an dem&#x017F;elben Orthe viel<lb/>
Spottes treibet. Solche unter&#x017F;chiedli-<lb/>
che Red- und Schreib-arten &#x017F;ein &#x017F;chon<lb/>
vor alters in den Sprachen gewe&#x017F;en/<lb/>
wie &#x017F;olches auß den ver&#x017F;chiedenen Exem-<lb/>
peln der alten Teut&#x017F;chen Sprache zu er-<lb/>
&#x017F;ehen/ die Zeiler in der 381. Epi&#x017F;tel anfu&#x0364;h-<lb/>
ret. Wer nun ein rennliches Teut&#x017F;ches<lb/><hi rendition="#aq">Carmen</hi> &#x017F;chreiben will/ der muß den lieb-<lb/>
lich&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Dialectum,</hi> wie der Meißni&#x017F;che i&#x017F;t<lb/>
ihm vor&#x017F;etzen: Unter welchen aber die<lb/>
andern Oberla&#x0364;nder &#x017F;chwerlich zu bringen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">h h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ein.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0495] der Teutſchen Sprache. merſche Predigt faſt mehr in gantz Pom-„ mern hoͤren moͤgen. Unſer maͤnnliches„ Atticißirendes Tau (T) müß allenthal-„ ben der Sigmatiſirenden (S) Sprache„ weichen. Unter deſſen kan gnugſam„ dargethan werden/ daß die Saͤchſiſche/„ Schveviſche/ oder Gothiſche Sprache„ die rechte alte Teutſche Sprache iſt. Der ſechſte iſt der Bayerſche/ welchen die Leute in Bayern/ Tyrol/ Steirmarckt/ Kaͤrnten/ Oeſterreich reden/ ei- ne von den raueſten Redarten/ mit welcher Scioppius an demſelben Orthe viel Spottes treibet. Solche unterſchiedli- che Red- und Schreib-arten ſein ſchon vor alters in den Sprachen geweſen/ wie ſolches auß den verſchiedenen Exem- peln der alten Teutſchen Sprache zu er- ſehen/ die Zeiler in der 381. Epiſtel anfuͤh- ret. Wer nun ein rennliches Teutſches Carmen ſchreiben will/ der muß den lieb- lichſten Dialectum, wie der Meißniſche iſt ihm vorſetzen: Unter welchen aber die andern Oberlaͤnder ſchwerlich zu bringen ſein. h h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/495
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/495>, abgerufen am 22.11.2024.