Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das II. Cap. Von der Orthographia die Engelländer gebrauchen sich einer grös-seren Freyheit in Zusammenziehung der Wörter/ und heraußstossungdes (e) Jo- annes Bellin hat in seiner Syntaxi Praepo- sitionum Teutonicarum von p. 44. biß 58. auß der Bibel und andern Poeten die Exempel der Wörter zusammen getra- gen/ denen das (e) am Ende angehangen oder entzogen wird. Es wollen auch einige Grammatici, unter denen Hr. Schot- tel denen/ Wörtern/ die in singulari auff ein er oder el außgehen in plurali ein (e) zuse- tzen/ als der Vater/ die Vätere/ oder da es sich im Verß nicht schicke/ das erste (e) wegwerffen/ und dafür setzen/ die Ubel- thät're/ die Bürg're. Hergegen in den Wörtern/ so einen vocalem oder li- quidam vor dem er haben/ lassen sie es nicht gelten; als Mahlre/ Beschwe- r're/ Zuhör're. Ob nun zwar dieses von der analogia in declinando kan abgefüh- ret werden/ und Herr Schottel den O- pitz deßhalben bestrafft/ daß er dieses nicht in acht genommen/ so ist doch die Ge- wohn-
Das II. Cap. Von der Orthographia die Engellaͤnder gebꝛauchen ſich einer gꝛoͤſ-ſeren Freyheit in Zuſammenziehung der Woͤrter/ und heraußſtoſſungdes (e) Jo- annes Bellin hat in ſeiner Syntaxi Præpo- ſitionum Teutonicarum von p. 44. biß 58. auß der Bibel und andern Poeten die Exempel der Woͤrter zuſammen getra- gen/ denen das (e) am Ende angehangen oder entzogen wird. Es wollen auch einige Grammatici, unter denen Hꝛ. Schot- tel denen/ Woͤrtern/ die in ſingulari auff ein er oder el außgehen in plurali ein (e) zuſe- tzen/ als der Vater/ die Vaͤtere/ oder da es ſich im Verß nicht ſchicke/ das erſte (e) wegwerffen/ und dafuͤr ſetzen/ die Ubel- thaͤt’re/ die Buͤrg’re. Hergegen in den Woͤrtern/ ſo einen vocalem oder li- quidam vor dem er haben/ laſſen ſie es nicht gelten; als Mahlre/ Beſchwe- r’re/ Zuhoͤr’re. Ob nun zwar dieſes von der analogia in declinãdo kan abgefuͤh- ret werden/ und Herr Schottel den O- pitz deßhalben beſtrafft/ daß er dieſes nicht in acht genom̃en/ ſo iſt doch die Ge- wohn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0490" n="478"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Orthographia</hi></hi></fw><lb/> die Engellaͤnder gebꝛauchen ſich einer gꝛoͤſ-<lb/> ſeren Freyheit in Zuſammenziehung der<lb/> Woͤrter/ und heraußſtoſſungdes <hi rendition="#aq">(e) Jo-<lb/> annes Bellin</hi> hat in ſeiner <hi rendition="#aq">Syntaxi Præpo-<lb/> ſitionum Teutonicarum</hi> von <hi rendition="#aq">p.</hi> 44. biß 58.<lb/> auß der Bibel und andern Poeten die<lb/> Exempel der Woͤrter zuſammen getra-<lb/> gen/ denen das <hi rendition="#aq">(e)</hi> am Ende angehangen<lb/> oder entzogen wird. Es wollen auch<lb/> einige <hi rendition="#aq">Grammatici,</hi> unter denen Hꝛ. Schot-<lb/> tel denen/ Woͤrtern/ die in <hi rendition="#aq">ſingulari</hi> auff ein<lb/> er oder el außgehen in <hi rendition="#aq">plurali</hi> ein <hi rendition="#aq">(e)</hi> zuſe-<lb/> tzen/ als der <hi rendition="#fr">Vater/</hi> die <hi rendition="#fr">Vaͤtere/</hi> oder<lb/> da es ſich im Verß nicht ſchicke/ das erſte<lb/> (e) wegwerffen/ und dafuͤr ſetzen/ die <hi rendition="#fr">Ubel-<lb/> thaͤt’re/</hi> die <hi rendition="#fr">Buͤrg’re.</hi> Hergegen in<lb/> den Woͤrtern/ ſo einen <hi rendition="#aq">vocalem</hi> oder <hi rendition="#aq">li-<lb/> quidam</hi> vor dem er haben/ laſſen ſie es<lb/> nicht gelten<hi rendition="#i">;</hi> als <hi rendition="#fr">Mahlre/ Beſchwe-<lb/> r’re/ Zuhoͤr’re.</hi> Ob nun zwar dieſes<lb/> von der <hi rendition="#aq">analogia in declinãdo</hi> kan abgefuͤh-<lb/> ret werden/ und Herr Schottel den O-<lb/> pitz deßhalben beſtrafft/ daß er dieſes<lb/> nicht in acht genom̃en/ ſo iſt doch die Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wohn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [478/0490]
Das II. Cap. Von der Orthographia
die Engellaͤnder gebꝛauchen ſich einer gꝛoͤſ-
ſeren Freyheit in Zuſammenziehung der
Woͤrter/ und heraußſtoſſungdes (e) Jo-
annes Bellin hat in ſeiner Syntaxi Præpo-
ſitionum Teutonicarum von p. 44. biß 58.
auß der Bibel und andern Poeten die
Exempel der Woͤrter zuſammen getra-
gen/ denen das (e) am Ende angehangen
oder entzogen wird. Es wollen auch
einige Grammatici, unter denen Hꝛ. Schot-
tel denen/ Woͤrtern/ die in ſingulari auff ein
er oder el außgehen in plurali ein (e) zuſe-
tzen/ als der Vater/ die Vaͤtere/ oder
da es ſich im Verß nicht ſchicke/ das erſte
(e) wegwerffen/ und dafuͤr ſetzen/ die Ubel-
thaͤt’re/ die Buͤrg’re. Hergegen in
den Woͤrtern/ ſo einen vocalem oder li-
quidam vor dem er haben/ laſſen ſie es
nicht gelten; als Mahlre/ Beſchwe-
r’re/ Zuhoͤr’re. Ob nun zwar dieſes
von der analogia in declinãdo kan abgefuͤh-
ret werden/ und Herr Schottel den O-
pitz deßhalben beſtrafft/ daß er dieſes
nicht in acht genom̃en/ ſo iſt doch die Ge-
wohn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |