Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teutschen Sprache.
de Sprachen ihm mit hinzu setzen/ und
so würde man schwerlich jemand finden
der diese Mühe auff sich nehmen wolte.
Dennoch würde es im schreiben den Nu-
tzen haben/ daß wann vieler Spra-
chen gleichdeutige Wörter mit einem Zei-
chen in einem Lexico vorgebildet wurden/
durch dieselbe sich alle Nationes verstehen
könten. Welches vom Herrn Becchero
in seinem Charactere Universali, und nach-
gehends von Kirchero in seiner Polygra-
phia,
vorgestellet worden: worinnen et-
licher massen der Weg gewiesen. Es
thut aber Cartesius einen andern Vor-
schlag/ daß man durch Hülffe eines rich-
tigen Methodi Philosophicae eine Sprache
erdencken könne die allen gemein sey.
Er sagt: Adverto posse adhoc addi inven-
tionem aliam tum ad primitiva linguae hu-
jus vocabula, tum ad characteres inveni-
endos, ita ut brevissimo tempore doce[r]i
possit, idque ope ordinis, h. e. ordinem
stabiliendo inter omnes cogita[n]ones, quae
animum humanum subire possunt, quem-

da-

der Teutſchen Sprache.
de Sprachen ihm mit hinzu ſetzen/ und
ſo wuͤrde man ſchwerlich jemand finden
der dieſe Muͤhe auff ſich nehmen wolte.
Dennoch wuͤrde es im ſchreiben den Nu-
tzen haben/ daß wann vieler Spra-
chen gleichdeutige Woͤrter mit einem Zei-
chen in einem Lexico vorgebildet wurden/
durch dieſelbe ſich alle Nationes verſtehen
koͤnten. Welches vom Herrn Becchero
in ſeinem Charactere Univerſali, und nach-
gehends von Kirchero in ſeiner Polygra-
phia,
vorgeſtellet worden: worinnen et-
licher maſſen der Weg gewieſen. Es
thut aber Carteſius einen andern Vor-
ſchlag/ daß man durch Huͤlffe eines rich-
tigen Methodi Philoſophicæ eine Sprache
erdencken koͤnne die allen gemein ſey.
Er ſagt: Adverto poſſe adhoc addi inven-
tionem aliam tum ad primitiva linguæ hu-
jus vocabula, tum ad characteres inveni-
endos, ita ut breviſſimo tempore doce[r]i
poſſit, idque ope ordinis, h. e. ordinem
ſtabiliendo inter omnes cogita[n]ones, quæ
animum humanum ſubire poſſunt, quem-

da-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0473" n="461"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen Sprache.</hi></fw><lb/>
de Sprachen ihm mit hinzu &#x017F;etzen/ und<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde man &#x017F;chwerlich jemand finden<lb/>
der die&#x017F;e Mu&#x0364;he auff &#x017F;ich nehmen wolte.<lb/>
Dennoch wu&#x0364;rde es im &#x017F;chreiben den Nu-<lb/>
tzen haben/ daß wann vieler Spra-<lb/>
chen gleichdeutige Wo&#x0364;rter mit einem Zei-<lb/>
chen in einem <hi rendition="#aq">Lexico</hi> vorgebildet wurden/<lb/>
durch die&#x017F;elbe &#x017F;ich alle <hi rendition="#aq">Nationes</hi> ver&#x017F;tehen<lb/>
ko&#x0364;nten. Welches vom Herrn <hi rendition="#aq">Becchero</hi><lb/>
in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Charactere Univer&#x017F;ali,</hi> und nach-<lb/>
gehends von <hi rendition="#aq">Kirchero</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Polygra-<lb/>
phia,</hi> vorge&#x017F;tellet worden: worinnen et-<lb/>
licher ma&#x017F;&#x017F;en der Weg gewie&#x017F;en. Es<lb/>
thut aber <hi rendition="#aq">Carte&#x017F;ius</hi> einen andern Vor-<lb/>
&#x017F;chlag/ daß man durch Hu&#x0364;lffe eines rich-<lb/>
tigen <hi rendition="#aq">Methodi Philo&#x017F;ophicæ</hi> eine Sprache<lb/>
erdencken ko&#x0364;nne die allen gemein &#x017F;ey.<lb/>
Er &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Adverto po&#x017F;&#x017F;e adhoc addi inven-<lb/>
tionem aliam tum ad primitiva linguæ hu-<lb/>
jus vocabula, tum ad characteres inveni-<lb/>
endos, ita ut brevi&#x017F;&#x017F;imo tempore doce<supplied>r</supplied>i<lb/>
po&#x017F;&#x017F;it, idque ope ordinis, h. e. ordinem<lb/>
&#x017F;tabiliendo inter omnes cogita<supplied>n</supplied>ones, quæ<lb/>
animum humanum &#x017F;ubire po&#x017F;&#x017F;unt, quem-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">da-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0473] der Teutſchen Sprache. de Sprachen ihm mit hinzu ſetzen/ und ſo wuͤrde man ſchwerlich jemand finden der dieſe Muͤhe auff ſich nehmen wolte. Dennoch wuͤrde es im ſchreiben den Nu- tzen haben/ daß wann vieler Spra- chen gleichdeutige Woͤrter mit einem Zei- chen in einem Lexico vorgebildet wurden/ durch dieſelbe ſich alle Nationes verſtehen koͤnten. Welches vom Herrn Becchero in ſeinem Charactere Univerſali, und nach- gehends von Kirchero in ſeiner Polygra- phia, vorgeſtellet worden: worinnen et- licher maſſen der Weg gewieſen. Es thut aber Carteſius einen andern Vor- ſchlag/ daß man durch Huͤlffe eines rich- tigen Methodi Philoſophicæ eine Sprache erdencken koͤnne die allen gemein ſey. Er ſagt: Adverto poſſe adhoc addi inven- tionem aliam tum ad primitiva linguæ hu- jus vocabula, tum ad characteres inveni- endos, ita ut breviſſimo tempore doceri poſſit, idque ope ordinis, h. e. ordinem ſtabiliendo inter omnes cogitanones, quæ animum humanum ſubire poſſunt, quem- da-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/473
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/473>, abgerufen am 26.06.2024.