Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teutschen Sprache.
losophie gemäß/ und gantz keine Unrich-
tigkeiten habe. Ich halte aber davor
daß man die Teutsche/ was diß betrifft
allen andern vorziehen könne. Es were gar
leicht zu erweisen/ daß diejenigen Gründe/
welche der gelahrte Frantzösische Autor in
seiner Grammaire Generale & raisonnee ge-
setzet vor allen andern der Teutschen
Sprachen zukommen können. Ich kan
nicht unterlassen bey dieser Gelegenheit/
einen Außschweiff zu machen und von de-
nen/ die solche allgemeine Sprach-Ar-
beiten vorgehabt eine Erwehnung zu
thun. Es urtheilet Cartesius part. 1. Epist.
111. ad Mersennum,
der ihn wegen Erfin-
dung einer linguae Universalis, die jemand
vorgegeben/ um Raht gefraget/ daß
es eine vergebliche und unnützliche Arbeit
sey/ wann es auff die Art/ wie der Autor
vorgeschrieben/ angefangen würde.
Der Autor rühmet von seiner neuen
Sprache/ daß man durch deren erlernung
alle andere Sprachen als ihre dialectos
erlernen könne/ und daß er der Alten

Ge-

der Teutſchen Sprache.
loſophie gemaͤß/ und gantz keine Unrich-
tigkeiten habe. Ich halte aber davor
daß man die Teutſche/ was diß betrifft
allen andern vorziehen koͤñe. Es were gar
leicht zu erweiſen/ daß diejenigen Gruͤnde/
welche der gelahrte Frantzoͤſiſche Autor in
ſeiner Grammaire Generale & raiſonneé ge-
ſetzet vor allen andern der Teutſchen
Sprachen zukommen koͤnnen. Ich kan
nicht unterlaſſen bey dieſer Gelegenheit/
einen Außſchweiff zu machen und von de-
nen/ die ſolche allgemeine Sprach-Ar-
beiten vorgehabt eine Erwehnung zu
thun. Es urtheilet Carteſius part. 1. Epiſt.
111. ad Merſennum,
der ihn wegen Erfin-
dung einer linguæ Univerſalis, die jemand
vorgegeben/ um Raht gefraget/ daß
es eine vergebliche und unnuͤtzliche Arbeit
ſey/ wann es auff die Art/ wie der Autor
vorgeſchrieben/ angefangen wuͤrde.
Der Autor ruͤhmet von ſeiner neuen
Sprache/ daß man durch deren erlernung
alle andere Sprachen als ihre dialectos
erlernen koͤnne/ und daß er der Alten

Ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0471" n="459"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen Sprache.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">lo&#x017F;ophie</hi> gema&#x0364;ß/ und gantz keine Unrich-<lb/>
tigkeiten habe. Ich halte aber davor<lb/>
daß man die Teut&#x017F;che/ was diß betrifft<lb/>
allen andern vorziehen ko&#x0364;n&#x0303;e. Es were gar<lb/>
leicht zu erwei&#x017F;en/ daß diejenigen Gru&#x0364;nde/<lb/>
welche der gelahrte Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#aq">Autor</hi> in<lb/>
&#x017F;einer <hi rendition="#aq">Grammaire Generale &amp; rai&#x017F;onneé</hi> ge-<lb/>
&#x017F;etzet vor allen andern der Teut&#x017F;chen<lb/>
Sprachen zukommen ko&#x0364;nnen. Ich kan<lb/>
nicht unterla&#x017F;&#x017F;en bey die&#x017F;er Gelegenheit/<lb/>
einen Auß&#x017F;chweiff zu machen und von de-<lb/>
nen/ die &#x017F;olche allgemeine Sprach-Ar-<lb/>
beiten vorgehabt eine Erwehnung zu<lb/>
thun. Es urtheilet <hi rendition="#aq">Carte&#x017F;ius part. 1. Epi&#x017F;t.<lb/>
111. ad Mer&#x017F;ennum,</hi> der ihn wegen Erfin-<lb/>
dung einer <hi rendition="#aq">linguæ Univer&#x017F;alis,</hi> die jemand<lb/>
vorgegeben/ um Raht gefraget/ daß<lb/>
es eine vergebliche und unnu&#x0364;tzliche Arbeit<lb/>
&#x017F;ey/ wann es auff die Art/ wie der <hi rendition="#aq">Autor</hi><lb/>
vorge&#x017F;chrieben/ angefangen wu&#x0364;rde.<lb/>
Der <hi rendition="#aq">Autor</hi> ru&#x0364;hmet von &#x017F;einer neuen<lb/>
Sprache/ daß man durch deren erlernung<lb/>
alle andere Sprachen als ihre <hi rendition="#aq">dialectos</hi><lb/>
erlernen ko&#x0364;nne/ und daß er der Alten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0471] der Teutſchen Sprache. loſophie gemaͤß/ und gantz keine Unrich- tigkeiten habe. Ich halte aber davor daß man die Teutſche/ was diß betrifft allen andern vorziehen koͤñe. Es were gar leicht zu erweiſen/ daß diejenigen Gruͤnde/ welche der gelahrte Frantzoͤſiſche Autor in ſeiner Grammaire Generale & raiſonneé ge- ſetzet vor allen andern der Teutſchen Sprachen zukommen koͤnnen. Ich kan nicht unterlaſſen bey dieſer Gelegenheit/ einen Außſchweiff zu machen und von de- nen/ die ſolche allgemeine Sprach-Ar- beiten vorgehabt eine Erwehnung zu thun. Es urtheilet Carteſius part. 1. Epiſt. 111. ad Merſennum, der ihn wegen Erfin- dung einer linguæ Univerſalis, die jemand vorgegeben/ um Raht gefraget/ daß es eine vergebliche und unnuͤtzliche Arbeit ſey/ wann es auff die Art/ wie der Autor vorgeſchrieben/ angefangen wuͤrde. Der Autor ruͤhmet von ſeiner neuen Sprache/ daß man durch deren erlernung alle andere Sprachen als ihre dialectos erlernen koͤnne/ und daß er der Alten Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/471
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/471>, abgerufen am 26.06.2024.